Online-Kriminalität wird unterschätzt

publiziert: Montag, 7. Jul 2008 / 15:29 Uhr

Berlin - In Deutschland sind bereits vier Mio. Menschen den Angriffen von Online-Kriminellen zum Opfer gefallen.

Vor allem Phishing-Fälle nehmen derzeit zu.
Vor allem Phishing-Fälle nehmen derzeit zu.
2 Meldungen im Zusammenhang
Wie eine aktuelle Forsa-Studie im Auftrag des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) zeigt, haben sieben Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren schon einmal finanziellen Schaden aufgrund von Computerviren, Attacken bei Online-Auktionen oder Online-Banking erlitten.

Bei etwa 90 Prozent der Nutzer sei zwar noch nie ein Schaden entstanden, doch dürfe man mit dieser scheinbar geringen Quote dennoch nicht zufrieden sein, meint Dieter Kempf, Mitglied im BITKOM-Präsidium. Die absolute Zahl der Geschädigten sei einfach viel zu hoch.

Aufklärung tut not

Die Anwender müssten weiterhin regelmässig über technische Schutzmöglichkeiten aufgeklärt werden. Immerhin nutzen mittlerweile knapp 80 Prozent aller Deutschen über 14 Jahre privat oder beruflich einen Computer. Zwei Prozent sagten im Zuge der Befragung, Viren hätten ihr Gerät beschädigt, je ein Prozent wurde Opfer eines Angriffes bei Online-Auktionen und Online-Banking. Drei Prozent erlitten Schäden durch andere Attacken oder Betrügereien wie beispielsweise unseriöse Internet-Dialer. Vor allem Phishing-Fälle nehmen derzeit zu.

«Eine BITKOM-Hochrechnung zum Phishing hat für die vergangenen zwei Jahre Steigerungsraten zwischen 23 und 27 Prozent ergeben», sagt Christian Spahr, Pressesprecher vom BIKTOM, auf Nachfrage. Immer mehr Nutzer würden die Risiken kennen, aber auch die Betrugsmethoden würden raffinierter. «Wir wollen dazu beitragen, dass die Verbraucher auf dem neuesten Stand sind und sich effektiv schützen», so Spahr.

Sicherheitsprogramme unerlässlich

Adäquate Sicherheitsvorkehrungen sind unerlässlich, um seinen Computer vor Angriffen zu wappnen. Doch vielen Leuten fehlt nach wie vor das nötige Bewusstsein dafür. Wie die Untersuchung zeigt, gehören Sicherheitsprogramme noch immer nicht zum Standard.

83 Prozent sagen zwar, sie hätten ein Virenprogramm auf dem Rechner installiert, aber nur 67 Prozent nutzen einen Firewall. Ein Verschlüsselungsprogramm - etwa für die Übermittlung von privaten Daten - wird gar nur von 28 Prozent angewendet. Sieben Prozent gaben an, überhaupt keine dieser Sicherheitsmassnahmen zu nutzen.

Frauen sorgloser

Auffallend ist zudem, dass Frauen etwas sorgloser mit Computern und Internet umgehen. Sie machen deutlich weniger Gebrauch von Sicherheitsprogrammen als Männer. «Surfer ohne Sicherheitssoftware bringen sich und andere in Gefahr. Ist der Rechner mit Viren infiziert, sind besonders die Computer von Freunden und Bekannten einem erhöhten Risiko ausgesetzt», meint Kempf.

Die Verschlüsselung wichtiger privater Daten auf der Festplatte wie auch die von E-Mails mit vertraulichen Inhalten sollte daher gängige Praxis sein. «Wir raten zu einer Kombination von Virenschutzprogramm und Firewall. Auch die Sicherheitseinstellungen des Betriebssystems sollten regelmässig aktualisiert werden», ergänzt Spahr.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen
Hin und wieder einloggen.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten