2014 wurde 1,7 Milliarden Franken gespendet

Online-Spenden haben um 30 Prozent zugenommen

publiziert: Mittwoch, 25. Nov 2015 / 12:44 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 3. Dez 2015 / 10:46 Uhr
Schweizerinnen und Schweizer haben 2014 mehr als 1,7 Milliarden Franken an Hilfswerke gespendet. (Symbolbild)
Schweizerinnen und Schweizer haben 2014 mehr als 1,7 Milliarden Franken an Hilfswerke gespendet. (Symbolbild)

Bern - Schweizer spenden immer häufiger online. Innerhalb eines Jahres hat das digitale Spendenvolumen um gut einen Drittel zugenommen. Verhältnismässig machen Online-Spenden aber immer noch einen kleinen Teil aus.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das geht aus einer Studie zum digitalen Spendenverhalten in der Schweiz hervor, die vom Anbieter für Online-Marketing RaiseNow in Zusammenarbeit mit Amazee Metrics und getunik veröffentlicht wurde.

Obwohl Online-Spenden um über 30 Prozent zugenommen haben, ist der Anteil am gesamten Spendenmarkt mit 2,24 Prozent noch relativ klein. «Der positive Trend von digitalen Spenden wird sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche verstärken», ist sich Marco Zaugg von RaiseNow sicher.

Am Wochenende wird weniger gespendet

Die Studie zeigt auch, dass das beliebteste Zahlungsmittel für Online-Spenden die Kreditkarte ist. Am liebsten spenden Schweizer von Montag bis Freitag zwischen 10 und 14 Uhr. Am Wochenende und vor allem am Samstag nimmt die Spendenfreudigkeit jedoch ab.

Mehr als 170'000 Spenden mit einem Volumen von rund 15 Millionen Franken aus den Jahren 2013 und 2014 wurden ausgewertet. Es konnten aber nicht alle Online-Banking-Spenden gezählt werden, da nur Transaktionen über das Spendenformular der Website erfasst wurden. Der Anteil der digitalen Spenden wäre also noch grösser, teilte RaiseNow mit.

Schweizerinnen und Schweizer haben 2014 mehr als 1,7 Milliarden Franken an verschiedene Hilfswerke gespendet. Das ist ungefähr eine Million mehr als im Jahr 2013.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizerinnen und ... mehr lesen
820'000 Menschen profitierten von insgesamt 78 Projekten der elf Nichtregierungsorganisationen.
Die Funktionen der Zahlungs-App ... mehr lesen
Alleine in Deutschland und ... mehr lesen
Ich fühle mich schuldig, bitte spenden Sie.
Zentner Blindenheime, Berghilfen, Afrika-Projekte, AIDS oder arbeitslose Clowns für Asylantenheime: Sie alle sammeln vor Weihnachten ... mehr lesen
Zürich - Schweizerinnen und ... mehr lesen
Die Eidgenossen zeigen sich grosszügig. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten