Organisatoren auf Rütliwiese und Bundesplatz kooperieren

publiziert: Dienstag, 24. Jun 2008 / 13:49 Uhr

Bern - Die Organisatoren der Bundesfeiern auf der Rütliwiese und auf dem Bundesplatz spannen dieses Jahr zusammen. Auf dem Rütli wird am 1. August gefeiert. Auf dem Bundesplatz geht am 30. Juli zum zweiten Mal ein Openair zum Nationalfeiertag über die Bühne.

Auf dem Bundesplatz steht am 30. Juli von 12.45 bis 22 Uhr die Musik im Zentrum.
Auf dem Bundesplatz steht am 30. Juli von 12.45 bis 22 Uhr die Musik im Zentrum.
SOMMERGUIDE-INFOBOX

Openair auf dem Bundesplatz

5400 Baden
Schweiz
Standort
openair-auf-dem-bundesplatz.ch
2 Meldungen im Zusammenhang
Vertreter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft und des Vereins «Openair auf dem Bundesplatz - eine Schweiz mit Herz» erläuterten ihre Kooperation. Gemeinsam wollen sie «die Grundwerte der Schweiz stärken, die unserem Land Friede, Sicherheit und Wohlstand gebracht haben».

Das Rütli, das für Freiheit und Gemeinsinn stehe, müsse als politischer Ort allen demokratischen Kräften offen stehen, sagte Herbert Ammann, Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.

Der diesjährige Festredner, der Urner Regierungsrat Josef Dittli, stehe für die Verbindung von Tradition und Moderne.

Musikalisch wird die Feier auf der Rütliwiese bestritten vom Percussionisten Pierre Favre sowie von Robert Morgenthaler und Jean-Jacques Pedretti, beide Posaune und Alphorn. Für den Besuch des Rütlis am 1. August sind Tickets nötig.

Weder Bundesrat noch Bundesrätin

Bereits im April hatten die Organisatoren informiert, dass die Feier in diesem Jahr ohne grosses Spektakel stattfinden soll. Kein Bundesrat und keine Bundesrätin werden sprechen.

Auf dem Bundesplatz steht am 30. Juli von 12.45 bis 22 Uhr die Musik im Zentrum, wie Beat Meiner, Präsident des organisierenden Vereins, bekannt gab.

Zehn Bands treten auf, darunter Sina, Greis, Polar und Michael von der Heide. Dazu kommen Kurzansprachen von bekannten Persönlichkeiten.

(dl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Luzern - Der 1. August 1291 ist nicht ... mehr lesen 3
Uri, Schwyz und Unterwalden wurden eigentlich «von aussen» vereinigt.
Regierungsrat und Sicherheitsdirektor des Kantons Uri: Josef Dittli (FDP).
Zürich - Nach den turbulenten 1. ... mehr lesen
Ein Gruss ins schöne Rheintal
Aber lieber Kaktus, ein bisschen was ist uns unsere wunderschöne Schweiz doch Wert zum Feiern! Ich kann hinreisen, wohin ich will, es gibt überall viel Schönes und viele Dinge, die wir hier einfach nicht haben, aber hier ist es zum Leben am schönsten. Das ist für mich jedenfalls ein guter Grund zum Feiern! Es sind ja nicht alle Menschen hier Politiker und auf dem Rütli kann von mir aus das Rindvieh grasen! Ich wünsche Ihnen ein schönes Fest!
Was gibts da noch zu feiern?
Für mich stellt sich die Frage, was es denn da auf dem Rütli zu feiern gibt: die leeren , stets provozierenden Phrasen der Linken? Die grölenden "Bauchredner" der Rechten? Oder die ewig nichtssagende, auf den eigenen Vorteil bedachte Mitte?

Ich feier den 1. August, weil ich dann Ferien habe und sicherlich ohne Scheizer Fahne, ohne Fahne mit Hammer und Sichel oder Halbmond. Einfach ein Fest mit Freunden, die enbenso der Meinung sind, dass es am 1. August nichts anderes zu feiern gibt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten