Originelle Einfälle zum Klimaschutz: Bald Realität?
Paris - Not macht erfinderisch: Einst als abstrus verworfene Ideen einfallsreicher Wissenschafter werden angesichts mangelnder Fortschritte bei den internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz zusehends ernst genommen.

Die Entwürfe der Wissenschafter «sind Teil der Debatte geworden, auch wenn es weiter grosse Vorbehalte gibt», sagt der französische Klimaforscher Jean Jouzel.
Spiegel ins All
Eine dieser Ideen ist die Einrichtung riesiger «Sonnenschirme» im All. Ihr Erfinder, der Optikprofessor Roger Angel von der Universität Arizona, hält sechs riesige Spiegel im All, die einen Teil der Sonnenstrahlung reflektieren und so von der Erde fernhalten, für eine mögliche Lösung des Problems der Erwärmung.
Wem dieser Vorschlag bizarr und unrealistisch erscheint, der wird sich über die US-Raumfahrtbehörde NASA wundern: Sie forderte Angel im Oktober auf, einen detaillierten Plan seines Projektes aufzustellen. Die Kosten der Anlage schätzt der Wissenschafter auf drei Billionen Dollar (2,38 Billionen Franken).
Schwefeldioxid in die Atmosphäre
Einfacher in der Umsetzung scheint dagegen der Einfall des niederländischen Chemie-Nobelpreisträgers Paul Crutzen, der sich in seiner Arbeit intensiv mit dem Ozonloch befasst. Crutzen schlägt vor, in der äusseren Erdatmosphäre Teilchen von Schwefeldioxid auszustreuen, die Sonnenlicht und damit Wärme ins All reflektieren.
Die Idee für den Schwefelstaub kam Crutzen nach dem Ausbruch des Vulkans Mount Pinatubo auf den Philippinen im Jahr 1991 - dabei wurde soviel Asche in die Atmosphäre gestossen, dass die Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche zwei Jahre lang um bis zu einem halben Grad Celsius sank.
Der Plan hat allerdings einen Haken: Das «Pinatubo-Phänomen» sei noch wenig erforscht, warnt der französische Wissenschafter Edouard Bard vom College de France in Paris. Die Temperatur sei im Schnitt zwar gefallen, doch habe es regional dramatische Unterschiede gegeben.
Kohlendioxid auf den Meeresgrund
Ebenfalls risikoreich ist ein Projekt, das die Treibhausgase durch Plankton in die Tiefe der Meere saugen will. Problematisch ist an dieser Idee vor allem, dass gerade die Ozeane mit ihren unergründlichen Tiefen, unerklärten Strömungen und unerforschten Lebensformen für die Menschheit eines der grössten Rätsel bleiben.
Niemand ist sicher, dass das Plankton tatsächlich auf den Meeresgrund absinkt und das CO2 dort für immer einschliesst. Das gefährliche Gas könnte ebenso gut wieder abgegeben werden und den Chemie-Haushalt ganzer Meere zerstören.
(Richard Ingham/sda)

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Supply Chain Planner & Coordinator (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Steuerung unserer internationalen Produktionsstätten Koordination des... Weiter - Mitarbeiter Export (m/w) 100%
Wittenbach - Unser Auftraggeber ist eines der ältesten Logistikunternehmen der Welt und eines der... Weiter - Operativer Einkäufer (m/w) 100%
Rothenburg - Wir suchen im Auftrag eines Industrieunternehmens, welches diverse Projekte für seine Kunden... Weiter - Mitarbeiter Einkauf (m/w) 100%
Pratteln - Unser Kunde ist ein KMU und in Richtung der Innovation sehr fortgeschritten. Per Sofort oder nach... Weiter - Fachspezialist Beschaffung und Logistik 80% (w/m)
Graubünden - Haben Sie die Weiterbildung zum Logistikfachmann oder zum technischen Kaufmann erfolgreich... Weiter - Chauffeur C / Lagermitarbeiter (m/w) 100%
Basel - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Strategischer Einkäufer (m/w/d)
Bellach -Strategischer Einkäufer (m/w/d | 100%)
HESS -... Weiter - Fahrdienstleiter/in (Zugverkehrsleiter/in)
Wilderswil - Wollten Sie als Fahrdienstleiter schon immer Herr über Signale, Gleise und Anzeigen sein? Dann sind... Weiter - Mitarbeiter Verrechnung (m/w) 100%
Romanshorn - Als bekannter Distributor agiert unser Kunde in der Ostschweiz. Sind Sie eine aufgestellte,... Weiter - Strategischer Einkäufer (m/w) 100%
Appenzell - Unser Kunde ist ein Schweizer Unternehmen mit Stanorten in der USA, Europa und Asien. Dieser sucht... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.durchschnittstemperatur.ch www.sonnensegel.swiss www.schwefeldioxid.com www.meeresgrund.net www.unterschiede.org www.sonnenschirme.shop www.klimaforscher.blog www.erdatmosphaere.eu www.kohlendioxid.li www.nobelpreistraegers.de www.raumfahrtbehoerde.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- Humorvoll belastende Muster unterbrechen
- Kanban Grundlagen - KANA
- Französisch DELF B1 (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL Modul
- WordPress: Webseite erstellen
- Gebärdensprache Niveau A2 (1/3) (Kleingruppe)
- Autogenes Training Aufbau Fortgeschrittene
- Französisch Niveau A2 (3/3) - Semi-Intensiv (Kleingruppe)
- Englisch Niveau B1 (1/3) - Hybridkurs
- Arbeitstechnik und Zeitmanagement
- Weitere Seminare