Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher

publiziert: Montag, 16. Jan 2023 / 22:01 Uhr
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.

Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt.

828 Millionen Menschen hungern, während es zum ersten Mal seit 25 Jahren eine Ausweitung sowohl von extremer Armut als auch von extremer Wohlhabenheit gibt. Laut der Weltbank ist die aktuelle Ungleichheit und Armut auf der Welt die grösste seit dem Zweiten Weltkrieg.

"Excessive profits" kassieren

Oxfam fordert Regierungen auf, dem Trend der "exzessiven Übergewinne" mithilfe von Steuern auf grosse Vermögen und Einkommen entgegenzuwirken. Die Mehreinnahmen sollten in soziale Sicherung, Bildung und Gesundheit investiert werden, um Ungleichheit und Armut zu bekämpfen. In Deutschland profitieren die Reichsten besonders von den wirtschaftlichen Erfolgen des Landes: Von dem gesamten Vermögenszuwachs, der zwischen 2020 und 2021 erzielt wurde, seien 81 Prozent an das reichste Prozent gegangen. 99 Prozent der restlichen Bevölkerung müssten sich den Rest teilen.

Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Milliardäre weltweit in den Jahren der Pandemie deutlich reicher geworden sind. Ihr Vermögen sei täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen. Laut Oxfam stammen lediglich 4 Prozent der weltweiten Steuereinnahmen aus Vermögenssteuern. Der Bericht zeigt, dass 95 Lebensmittel- und Energiekonzerne ihre Gewinne bis 2022 mehr als verdoppelt haben und 257 Milliarden Dollar (84 Prozent) an Aktionäre ausgeschüttet haben.

Weltweit gibt es grosse Ungleichheiten sowie schwerwiegende Versäumnisse bei der Bekämpfung von Armut. Die einkommensschwächsten Länder leiden unter extrem hohen Schuldenzinsen und können dadurch die Gesundheitsversorgung ihrer Bevölkerung nicht ausreichend finanzieren. Drei Viertel aller Regierungen plant, in den kommenden fünf Jahren die Ausgabenerhöhung im öffentlichen Sektor zu reduzieren - insgesamt um 7,8 Bio. Dollar. Oxfam Deutschland fordert von der deutschen Regierung systematische und weitreichende Steueranpassung an Krisengewinne sowie höhere Besteuerung von Reichen, um mit dem erzielten Geld Armut und Ungleichheit weltweit zu bekämpfen.

(fest/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 12°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 8°C 8°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 10°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 10°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
Lugano 5°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten