Rückzug aus der Türkei

PKK-Chef Öcalan ruft zu Waffenruhe auf

publiziert: Donnerstag, 21. Mrz 2013 / 09:51 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 21. Mrz 2013 / 15:21 Uhr
Abdullah Öcalan hofft auf eine Lösung im Kurden-Konflikt.
Abdullah Öcalan hofft auf eine Lösung im Kurden-Konflikt.

Istanbul - Der inhaftierte kurdische Rebellenchef Abdullah Öcalan hat am Donnerstag eine Waffenruhe im Kurdenkonflikt ausgerufen. Es sei «Zeit, die Waffen schweigen zu lassen», hiess es in einem Aufruf des Chefs der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).

8 Meldungen im Zusammenhang
Öcalans Erklärung wurde von einem Abgeordneten der prokurdischen Partei für Frieden und Demokratie (BDP) vor hunderttausenden Menschen im südostanatolischen Diyarbakir verlesen. Diese hatten sich in Erwartung der Botschaft zum kurdischen Neujahrsfest versammelt.

Die Kämpfer seiner PKK rief Öcalan zum Rückzug aus der Türkei auf. «Die Zeit ist gekommen, um der Politik den Vorrang zu geben», erklärte er. «Wir sind in einem Stadium angekommen, in dem die Waffen schweigen und sich unsere bewaffneten Elemente aus der Türkei zurückziehen sollten.»

Eine Waffenruhe der PKK gilt als erste Stufe im Bemühen um einen dauerhaften Gewaltverzicht. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sagte bereits zu, dass der türkische Staat PKK-Kämpfer bei einem möglichen Rückzug in den Norden des Irak nicht angreifen werde. Die PKK unterhält ihr Hauptquartier im Nordirak.

«Neue Ära beginnt»

«Ich sage das vor Millionen Menschen, die meinem Aufruf zuhören», hiess es in Öcalans Erklärung weiter. Nun beginne eine neue Ära, in der «die Politik vorherrscht und nicht die Waffen». Die Periode des bewaffneten Widerstands habe die Tür zum demokratischen Prozess geöffnet.

«Die Opfer wurden nicht umsonst gebracht», fügte Öcalan hinzu. Seit Beginn des Konflikts im Jahr 1984 wurden mehr als 40'000 Menschen getötet. «Dies ist nicht das Ende des Kampfes - es ist der Beginn eines neuen Kampfes.»

Innenminister begrüsst Aufruf

Der türkische Innenminister Muammer Güler begrüsste den Aufruf. Öcalans habe die «Sprache des Friedens» gewählt, sagte er laut der Nachrichtenagentur Anadolu. Er werde nun die «Konsequenzen» abwarten und genau schauen, was in der Realität passiere.

In der vergangenen Woche hatte die PKK vor dem Hintergrund der Friedensgespräche bereits acht türkische Gefangene freigelassen, die im Nordirak festgehalten wurden. Die PKK hatte allerdings in den vergangenen Jahren mehrfach Waffenruhen erklärt, die allesamt nicht lange hielten, auch weil die türkische Seite diese nicht beachtete.

Seit Donnerstagmorgen hatte die Menge auf dem Platz in Diyarbakir ausgeharrt, überall waren kurdische Fahnen zu sehen. Auf Spruchbändern standen Parolen wie «Lang lebe unser Chef» und «Im Frieden und im Krieg sind wir bei dir, Chef». Noch vor einigen Monaten wäre es undenkbar gewesen, dass PKK-Fahnen öffentlich gezeigt und Tonträger mit Öcalan-Reden abgespielt werden.

«Demokratische Lösung - Freiheit für unseren Anführer Öcalan» stand auf einem riesigen Plakat nahe der Bühne. Öcalan sitzt auf der Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul eine lebenslange Haftstrafe ab. Während die Kurden seine Freilassung fordern, ist Ankara gegen einen Straferlass.

Seit Monaten verhandelt

Öcalan hatte seit Ende vergangenen Jahres mit Vertretern des türkischen Geheimdienstes über einen Aufruf zur Waffenruhe verhandelt. Im Gegenzug für den Gewaltverzicht der PKK soll nach vorab bekanntgewordenen Informationen eine Garantie der politischen und sozialen Rechte der Kurden verfassungsrechtlich verankert werden.

Kurdische Organisationen beklagen eine systematische Diskriminierung ihrer Volksgruppe, die bis zu einem Fünftel der Bevölkerung stellt, durch den türkischen Staat.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bagdad - Irak hat den Rückzug kurdischer PKK-Rebellen aus der Türkei auf sein ... mehr lesen
Im Norden Iraks halten sich rund 5000 PKK-Mitglieder auf.
Ankara - Die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat am Mittwoch mit dem angekündigten Abzug ihrer Kämpfer aus der Türkei begonnen. «Wir wissen, dass der Abzug begonnen hat», sagte der Chef der legalen Kurdenpartei BDP, Selahattin Demirtas, der Nachrichtenagentur AFP. mehr lesen 
Recep Tayyip Erdogan beruft einen «Rat der Weisen» ein, der die Bemühungen um ein Ende des Kurdenkonflikts begleiten soll.
Istanbul - Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan beruft einen «Rat der Weisen» ein, der die Bemühungen um ein Ende des Kurdenkonflikts begleiten soll. Der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Istanbul - Im jahrzehntelangen Konflikt zwischen der Türkei und den Kurden steht offenbar eine Wende bevor. Der seit 1999 inhaftierte PKK-Chef Abdullah Öcalan kündigte zum kurdischen Neujahrsfest am Donnerstag einen «historischen Aufruf» an - erwartet wird die Ausrufung eines Waffenstillstandes. mehr lesen 
Istanbul - Mit der Einbringung eines neuen Reformpakets ins Parlament reagiert die Türkei auf heftige Kritik im In- und Ausland an Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Wie die türkische Presse am Freitag berichtete, sieht das Paket Änderungen am Antiterrorgesetz vor. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten