Panini-Bilder in jedem fünften CH-Haushalt

publiziert: Dienstag, 25. Apr 2006 / 11:18 Uhr

Bern - Fast in jedem fünften Schweizer Haushalt sammelt jemand Panini- Bildchen: 19 Prozent sind vom Sammelfieber erfasst.

Das Sammeln und Tauschen ist vor allem bei Kindern beliebt.
Das Sammeln und Tauschen ist vor allem bei Kindern beliebt.
3 Meldungen im Zusammenhang
In 81 Prozent der Haushalte interessiert sich dagegen niemand für die Bildchen mit den Spielern der Fussball-Weltmeisterschaft.

Das Sammeln und Tauschen ist vor allem bei Kindern beliebt: In 15 Prozent der Haushalte sammeln Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des LINK- Instituts im Auftrag der «Coopzeitung» ergab.

Doch auch unter den Erwachsenen gibt es Panini-Fans. In 5 Prozent der Haushalte sammeln erwachsene Männer die Bildchen, in 3 Prozent erwachsene Frauen. Das LINK-Institut für Markt- und Sozialforschung hat in der vergangenen Woche 569 repräsentativ ausgewählte Personen befragt.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Um Punkt Mitternacht startet ... mehr lesen
Panini rechnet erneut mit einem neuen Rekordergebnis.
Am 10. April bricht in der Schweiz wieder das Sammelfieber aus.
Modena - Am 10. April bricht in der ... mehr lesen
Etschmayer Manchmal glaubt man schon selbst an sie, die proklamierten Riesenprobleme, die von Blick und Bundesrat in das Zentrum der Aufmerksamkeit gestellt wer ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten