Herrschendes Wirtschaftssystem kritisiert

Papst Franziskus spricht über Reform der Kirche

publiziert: Dienstag, 26. Nov 2013 / 15:04 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Nov 2013 / 15:35 Uhr
Papst Franziskus hält das herrschende Wirtschaftssystem für «in der Wurzel ungerecht».
Papst Franziskus hält das herrschende Wirtschaftssystem für «in der Wurzel ungerecht».

Rom - Papst Franziskus hat in seinem ersten apostolischen Lehrschreiben zu weitreichenden Reformen und einer radikalen Öffnung der katholischen Kirche aufgerufen. In dem rund 200 Seiten langen Text fordert der Pontifex die Kirche auf, «kreative Methoden» zu wählen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das herrschende Wirtschaftssystem nennt er «in der Wurzel ungerecht». In seiner «Regierungserklärung» bekräftigt er zugleich die Position der Kirche zur Abtreibung und den Ausschluss von Frauen vom Priesteramt.

Starke Worte des Papsts

Den Bischöfen komme bei der Reform der Kirche eine entscheidende Rolle zu, schreibt Franziskus nach einer von «Radio Vatikan» veröffentlichten Zusammenfassung. «In diesem Sinn spüre ich die Notwendigkeit, in einer heilsamen Dezentralisierung voranzuschreiten», heisst es in dem Schreiben.

Franziskus fordert auch eine Reform des Papsttums. Man dürfe keine Angst haben, Dinge anzugehen, die zwar historisch gewachsen seien, aber nicht direkt mit dem Evangelium zusammen hingen.

Mit starken Worte fordert der Papst eine Hinwendung der Kirche zu den sozialen Problemen der Welt: «Mir ist eine 'verbeulte' Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Strassen hinausgegangen ist, lieber, als eine Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit, sich an die eigenen Sicherheiten zu klammern, krank ist.»

Priestertum bleibt Männern vorbehalten

Der argentinische Papst unterstreicht die Notwendigkeit, die Verantwortung der Laien für die Kirche zu stärken. Teils durch mangelnde Ausbildung, teils durch «ausufernden Klerikalismus» spielten die Laien nicht die Rolle, die sie spielen sollten.

Auch müssten die «Räume für eine wirksamere weibliche Gegenwart in der Kirche noch erweitert werden» vor allem dort, wo die wichtigen Entscheidungen fielen. Das den Männern vorbehaltene Priestertum stehe dabei nicht zur Diskussion, könne aber Anlass zu Konflikten geben, «wenn die sakramentale Vollmacht zu sehr mit der Macht verwechselt wird».

«Wünsche mir eine arme Kirche für die Armen»

«In der Wurzel ungerecht» nennt Papst Franziskus das aktuelle ökonomische System. Diese Form der Wirtschaft töte, denn in ihr herrsche das Gesetz des Stärkeren. Der Mensch sei nur noch als Konsument gefragt, und wer das nicht leisten könne, der werde nicht mehr bloss ausgebeutet, sondern ausgeschlossen, weggeworfen.

Die Welt lebe in einer neuen Tyrannei des «vergötterten Marktes», die manchmal sichtbar, manchmal virtuell sei. Hier regierten Finanzspekulation, Korruption und Egoismen, die sich etwa in Steuerhinterziehung ausdrückten.

Die Armen seien für die Kirche zuerst eine theologische Kategorie, dann erst eine soziologische oder politische, schrieb Franziskus laut «Radio Vatikan» weiter. «Aus diesem Grund wünsche ich mir eine arme Kirche für die Armen.»

Keine Änderung der Einstellung zu Abtreibung

Die Kirche werde ihre Einstellung in der Frage der Abtreibung nicht ändern, stellte der Papst klar. Der Schutz des ungeborenen Lebens sei keine Frage der Modernität, der sich die Kirche anpassen müsste.

Wahr sei aber auch, «dass wir wenig getan haben, um die Frauen angemessen zu begleiten, die sich in sehr schweren Situationen befinden», etwa nach Vergewaltigungen.

(ww/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Claude Fankhauser Es gibt Katholiken, die sich mit ihrer ... mehr lesen
«OK, Stadion fluten und Hockey-Schläger verteilen! Und wenn wir grad dabei sind, reformieren wir auch noch die RKK!»
Papst Franziskus ernannte Alain de Raemy für das Amt.(Archivbild)
Freiburg - Die Diözese Lausanne, Genf und Freiburg hat einen neuen Weihbischof. Papst Franziskus ernannte den 54-jährigen Alain de Raemy für das Amt, wie die Diözese ... mehr lesen
Der russische Regierungschef Wladimir Putin hat am Montag erstmals Papst Franziskus ... mehr lesen
Papst Franziskus und Wladimir Putin im Vatikan.
Papst Franziskus rief insbesondere die Gläubigen zu Gebeten für den Frieden für die Christen in Syrien und im Heiligen Land auf.
Zum Abschluss des «Jahres des ... mehr lesen
Vatikanstadt - Papst Franziskus hat eine beispiellose Umfrage unter den Katholiken in Gang gesetzt, in der es um das moderne Familienleben einschliesslich einstiger Tabuthemen geht. Der am Dienstag veröffentlichte Katalog von 39 Fragen richtet sich an die Bistümer der römisch-katholischen Kirche. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen sind. Gemeinsam gedachten sie der Opfer der Flüchtlingskatastrophen. mehr lesen 
Interreligiöser Dialog  Rom - Papst Franziskus hat am Montag erstmals den ägyptischen Grossscheich und Imam der Kairoer Al-Azhar-Universität im Vatikan empfangen. Die Begegnung sollte als Zeichen des Dialogs ... mehr lesen
Papst Franziskus trifft sich mit einem muslimischen Kollegen.
Lukaschenko ist wegen Unterdrückung der Opposition in Weissrussland vom Westen isoliert. (Archivbild)
Friedenstreffen in Minsk geplant  Vatikan-Stadt/Minsk - Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat Papst Franziskus zu einem Friedenstreffen mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill eingeladen. ... mehr lesen  
Barry im Vatikan  Bern - «Magnum», ein prächtiges Exemplar von einem Bernhardinerhund und Nachfahre des berühmten «Barry», ist am Mittwoch zur Generalaudienz bei Papst Franziskus vorgelassen worden. ... mehr lesen
Der 70 Kilogramm schwere Hund wurde dem Papst nach der Audienz auf dem Petersplatz vorgestellt. (Archivbild)
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten