1
Kreuzweg in Rom
Papst betet mit zehntausenden Menschen
publiziert: Freitag, 25. Mrz 2016 / 23:57 Uhr / aktualisiert: Samstag, 26. Mrz 2016 / 15:28 Uhr
Rom - Papst Franziskus hat am Karfreitagabend den traditionellen Kreuzweg am Kolosseum in Rom geleitet. An der abendlichen Zeremonie mit dem Pontifex vor Roms Wahrzeichen beteiligten sich zehntausende Gläubige, Pilger und Touristen.
Der Papst prangerte jede Form von Extremismus, blutige Terrorakte und die Gleichgültigkeit gegenüber dem Leiden von Flüchtlingen an. Er verurteilte auch Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche scharf. Priester, die sich an Kindern vergingen, raubten "Unschuldigen ihre Würde", sagte das Kirchen-Oberhaupt vor zehntausenden Gläubigen zum Abschluss des Kreuzweges im Kolosseum.
Der Mailänder Erzbischof suspendierte unterdessen einen Priester, der Sex mit einem minderjährigen Prostituierten gehabt haben soll. Einer Mitteilung des Erzbistums zufolge hatte die Polizei den Priester bereits seit 2013 im Verdacht. Darüber seien die Vorgesetzten erst jetzt informiert worden.
Scharfe Sicherheitsvorkehrungen
Schärfste Sicherheitsvorkehrungen waren im Hinblick auf den Kreuzweg in Rom ergriffen worden. Anti-Terror-Einheiten und Spezialkräfte der Polizei überwachten die Veranstaltung. Das Gelände rund um das Kolosseum, an dem die "Via Crucis" traditionell stattfindet, wurde weiträumig abgesperrt und mit Metalldetektoren ausgestattet.
Der Papst betete vor dem antiken Amphitheater im Schein von unzähligen Kerzen und Fackeln. Er folgte der Zeremonie von einem Pavillon auf einer erhöhten Terrasse gegenüber dem erleuchteten Kolosseum. Von dort aus verfolgte er den Kreuzweg.
Kardinalvikar Agostino Vallini, Stellvertreter des Papstes in der Diözese Rom, trug zu Beginn der Zeremonie das schlichte, schwarze Holzkreuz. Der Kreuzweg ist die längste der Osterliturgien und dauert beinahe drei Stunden. Er gilt als stimmungsvollste Liturgie der Karwoche.
Symbolisches Holzkreuz
Die Texte für die 14 Kreuzweg-Meditationen stammten aus der Feder des italienischen Kardinals Gualtiero Bassetti, Erzbischof von Perugia. Christen aus fast allen Kontinenten trugen bei der Feier das symbolische Holzkreuz. Ausserdem wurden dazu Vertreter einer italienischen Pilger-Hilfsorganisation, einer Bildungseinrichtung für arbeitslose Jugendliche und Franziskaner aus dem Heiligen Land ausgewählt.
An dem Kreuzweg beteiligten sich auch Belgiens Ex-König Albert II. und seine Frau Paola. Die beiden begrüssten den Papst, den sie bereits zur Eröffnung des Heiligen Jahres am 8. Dezember getroffen hatten. Sie reisten drei Tage nach den Anschlägen in Brüssel in die Ewige Stadt.
Während des Kreuzweges liess der Papst Schlafsäcke und kleine Geschenke an Obdachlose in Rom verteilen. Der Päpstliche Almosenmeister Konrad Krajewski sei gemeinsam mit Freiwilligen und anderen Obdachlosen durch die Strassen der Stadt gezogen und habe die Pakete an auf der Strasse schlafende Menschen ausgegeben, teilte der Vatikan am Samstag mit.
Gottesdienst im Petersdom
Vor Beginn des Kreuzwegs hatte der Papst mit einem Gottesdienst im Petersdom des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Nach Lesungen aus der Heiligen Schrift und den Grossen Fürbitten stand die Verehrung des Kreuzes im Zentrum der Feier. Zahlreiche Kardinäle und Bischöfe sowie beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomaten nahmen an der Zeremonie teil.
Zu Beginn der Kreuzanbetung warf sich Franziskus, wie es die Karfreitagsliturgie vorschreibt, zu Füssen des Altars der Länge nach auf den Boden. Hier verweilte er einige Minuten lang betend.
Weitere Höhepunkte der Kar- und Ostertage im Vatikan sind am Sonntagvormittag die Ostermesse des Papstes auf dem Petersplatz (10.30 Uhr) und um die Mittagszeit der feierliche Segen "Urbi et orbi".
Tausende auf der Via Dolorosa in Jerusalem
Tausende Christen hatten am Freitag in Jerusalem in einer traditionellen Prozession an die biblischen Ereignisse zum Karfreitag erinnert. Gruppen aus aller Welt trugen Holzkreuze über die Via Dolorosa, die vor 2000 Jahren der Leidensweg Jesu Christi gewesen sein soll.
Die Prozession durch die Altstadt zur Grabeskirche wurde von einem starken Aufgebot von teils schwer bewaffneten Sicherheitskräften begleitet. Etwa 54 Prozent der Touristen um die Ostertage sind Christen, wie das israelische Tourismusministerium mitteilte.
Am Gründonnerstag hatte der Papst als Geste der Demut elf Flüchtlingen die Füsse gewaschen. "Ob Muslime, Hindus, Katholiken oder Kopten: Wir sind alle Brüder, wir sind alle Kinder desselben Gottes", sagte Franziskus und erinnerte an die Terroranschläge von Brüssel.
Der Mailänder Erzbischof suspendierte unterdessen einen Priester, der Sex mit einem minderjährigen Prostituierten gehabt haben soll. Einer Mitteilung des Erzbistums zufolge hatte die Polizei den Priester bereits seit 2013 im Verdacht. Darüber seien die Vorgesetzten erst jetzt informiert worden.
Scharfe Sicherheitsvorkehrungen
Schärfste Sicherheitsvorkehrungen waren im Hinblick auf den Kreuzweg in Rom ergriffen worden. Anti-Terror-Einheiten und Spezialkräfte der Polizei überwachten die Veranstaltung. Das Gelände rund um das Kolosseum, an dem die "Via Crucis" traditionell stattfindet, wurde weiträumig abgesperrt und mit Metalldetektoren ausgestattet.
Der Papst betete vor dem antiken Amphitheater im Schein von unzähligen Kerzen und Fackeln. Er folgte der Zeremonie von einem Pavillon auf einer erhöhten Terrasse gegenüber dem erleuchteten Kolosseum. Von dort aus verfolgte er den Kreuzweg.
Kardinalvikar Agostino Vallini, Stellvertreter des Papstes in der Diözese Rom, trug zu Beginn der Zeremonie das schlichte, schwarze Holzkreuz. Der Kreuzweg ist die längste der Osterliturgien und dauert beinahe drei Stunden. Er gilt als stimmungsvollste Liturgie der Karwoche.
Symbolisches Holzkreuz
Die Texte für die 14 Kreuzweg-Meditationen stammten aus der Feder des italienischen Kardinals Gualtiero Bassetti, Erzbischof von Perugia. Christen aus fast allen Kontinenten trugen bei der Feier das symbolische Holzkreuz. Ausserdem wurden dazu Vertreter einer italienischen Pilger-Hilfsorganisation, einer Bildungseinrichtung für arbeitslose Jugendliche und Franziskaner aus dem Heiligen Land ausgewählt.
An dem Kreuzweg beteiligten sich auch Belgiens Ex-König Albert II. und seine Frau Paola. Die beiden begrüssten den Papst, den sie bereits zur Eröffnung des Heiligen Jahres am 8. Dezember getroffen hatten. Sie reisten drei Tage nach den Anschlägen in Brüssel in die Ewige Stadt.
Während des Kreuzweges liess der Papst Schlafsäcke und kleine Geschenke an Obdachlose in Rom verteilen. Der Päpstliche Almosenmeister Konrad Krajewski sei gemeinsam mit Freiwilligen und anderen Obdachlosen durch die Strassen der Stadt gezogen und habe die Pakete an auf der Strasse schlafende Menschen ausgegeben, teilte der Vatikan am Samstag mit.
Gottesdienst im Petersdom
Vor Beginn des Kreuzwegs hatte der Papst mit einem Gottesdienst im Petersdom des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Nach Lesungen aus der Heiligen Schrift und den Grossen Fürbitten stand die Verehrung des Kreuzes im Zentrum der Feier. Zahlreiche Kardinäle und Bischöfe sowie beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomaten nahmen an der Zeremonie teil.
Zu Beginn der Kreuzanbetung warf sich Franziskus, wie es die Karfreitagsliturgie vorschreibt, zu Füssen des Altars der Länge nach auf den Boden. Hier verweilte er einige Minuten lang betend.
Weitere Höhepunkte der Kar- und Ostertage im Vatikan sind am Sonntagvormittag die Ostermesse des Papstes auf dem Petersplatz (10.30 Uhr) und um die Mittagszeit der feierliche Segen "Urbi et orbi".
Tausende auf der Via Dolorosa in Jerusalem
Tausende Christen hatten am Freitag in Jerusalem in einer traditionellen Prozession an die biblischen Ereignisse zum Karfreitag erinnert. Gruppen aus aller Welt trugen Holzkreuze über die Via Dolorosa, die vor 2000 Jahren der Leidensweg Jesu Christi gewesen sein soll.
Die Prozession durch die Altstadt zur Grabeskirche wurde von einem starken Aufgebot von teils schwer bewaffneten Sicherheitskräften begleitet. Etwa 54 Prozent der Touristen um die Ostertage sind Christen, wie das israelische Tourismusministerium mitteilte.
Am Gründonnerstag hatte der Papst als Geste der Demut elf Flüchtlingen die Füsse gewaschen. "Ob Muslime, Hindus, Katholiken oder Kopten: Wir sind alle Brüder, wir sind alle Kinder desselben Gottes", sagte Franziskus und erinnerte an die Terroranschläge von Brüssel.
(bg/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Rom - «Blind» und «grausam»: Papst Franziskus hat in seiner Osterbotschaft den ... mehr lesen
Jerusalem - Tausende Christen ... mehr lesen
Rom - Erst wenige Tage sind seit ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Treffen mit Kindern Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen sind. Gemeinsam gedachten sie der Opfer der Flüchtlingskatastrophen. mehr lesen
Interreligiöser Dialog Rom - Papst Franziskus hat am Montag erstmals den ägyptischen Grossscheich und Imam der Kairoer Al-Azhar-Universität im Vatikan empfangen. Die Begegnung sollte als Zeichen des Dialogs ... mehr lesen
Friedenstreffen in Minsk geplant Vatikan-Stadt/Minsk - Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat Papst Franziskus zu einem Friedenstreffen mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill eingeladen. ... mehr lesen
Barry im Vatikan Bern - «Magnum», ein prächtiges Exemplar von einem Bernhardinerhund und Nachfahre des ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Langzeitpflege, Hebammen, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Sozial-, Jugendarbeit
- Pflegefachperson HF/FH 60 - 80 % (m/w/d)
Bern - Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Freiwilligenkoordination (40 %)
Zug - Ihre Aufgaben Ablage von Verträgen, Vereinbarungen und Spesenabrechnungen Erfassen von Zahlungen... Weiter - Bewerben: Dipl. Pflegefachperson HF/FH mit RAI-NH-HV 50-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun nach Vereinbarung Weiter - Teamleitung Betreuung & Pflege (auf einer spezialisierten Wohngruppe) 80-100%
Thun - Lebensgestaltung für Menschen mit Lebenserfahrung Bei uns geht es um viel mehr als um das Thema... Weiter - STV. LEITUNG PFLEGE UND BETREUUNG
Amriswil - Unser Auftraggeber ist das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil, mit 130... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Dipl. Pflegefachkraft Operationspflege oder TOA (m/w) 80-100%
Pfäffikon SZ - Unser OP-Team sorgt für einen kundenfreundlichen und effizienten Ablauf während den... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.glaeubige.ch www.jerusalem.swiss www.bildungseinrichtung.com www.hilfsorganisation.net www.unschuldigen.org www.franziskus.shop www.kolosseum.blog www.grabeskirche.eu www.meditationen.li www.prozession.de www.belgiens.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.glaeubige.ch www.jerusalem.swiss www.bildungseinrichtung.com www.hilfsorganisation.net www.unschuldigen.org www.franziskus.shop www.kolosseum.blog www.grabeskirche.eu www.meditationen.li www.prozession.de www.belgiens.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Lateinisch-Sprachkurse
- Münsterführung auf Latein
- Latein Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Latein Fortgeschrittene
- Latein Anfänger/innen - Hybrid
- Latein Anfänger/innen - Onlinekurs
- Latein Privatunterricht
- Latein - Privatunterricht (wann und wo Sie wollen)
- A1.2 Latein
- A1/A2 Latein
- Lateinische Redensarten
- Weitere Seminare