Tierseuchengesetz in Kraft

Parkplatzverkäufe von Hunden ab heute verboten

publiziert: Mittwoch, 1. Mai 2013 / 08:52 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 1. Mai 2013 / 15:06 Uhr
Die meisten Händler züchten die Hunde nicht selbst, sondern importieren sie billig aus Osteuropa.
Die meisten Händler züchten die Hunde nicht selbst, sondern importieren sie billig aus Osteuropa.

Zürich - Heute (1. Mai 2013) tritt das Tierseuchengesetz in Kraft, deren Änderungen die Schweizer Bevölkerung am 25. November 2012 per Volksentscheid angenommen hatte.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Augen auf beim Hundekauf
Tipps, wie Sie einen seriösen vom unseriösen Züchter unterscheiden können.
www.vier-pfoten.ch

Darunter auch der so genannte Hausierhandel. Er ist ab 1. Mai für alle Tiere verboten. Eine gängige Masche unseriöser Hundehändler ist damit ab heute illegal: Hunde dürfen nicht mehr aus dem Kofferraum auf Parkplätzen bzw. auf offener Strasse verkauft werden.

Die Kantone haben die Möglichkeit, gegen Parkplatzverkäufe von Hunden vorzugehen und Bussen bis zu 5000 Franken zu erlassen.

Die Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» begrüsst dieses Verbot. «Dies ist ein erster wichtiger Schritt im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel», freut sich Corinne Abplanalp, Kampagnenleiterin bei «Vier Pfoten» Schweiz. «Denn damit wird den Hundehändlern eine wichtige Verkaufsplattform genommen. Wir hoffen nun auf die Mithilfe aller Schweizerinnen und Schweizer und bitten sie, keine Parkplatzkäufe zu tätigen bzw. sofort die Polizei zu verständigen, sollten sie Zeuge eines Parkplatzverkaufs werden.»

43,9 Prozent der neu registrierten Hunde stammen aus dem Ausland

Der illegale Handel mit Hundewelpen, die aus dem Ausland stammen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wie die im März veröffentlichte Statistik der Schweizer Hunde-Datenbank ANIS belegt, stammen 43,9 Prozent der 2012 in der Schweiz neu registrierten Hunde aus dem Ausland. Dies bedeutet einen Anstieg der importierten Hunde von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Zu Schnäppchenpreisen bieten zahllose dubiose Tierhändler auf Kleinanzeigeportalen im Internet Welpen aller Rassen an. Die meisten Händler züchten die Hunde nicht selbst, sondern importieren sie billig aus Osteuropa.

Welpen werden in Massenproduktions-Zentren geboren

In Ländern wie Ungarn, Rumänien, Tschechien oder der Slowakei werden Welpen in Massenproduktions-Zentren geboren, unter grausamen Bedingungen gehalten und schon nach wenigen Wochen von der Mutter getrennt.

«Die Händler gehen dabei häufig nach dem gleichen Schema vor», erklärt Corinne Abplanalp. «Haben sie über das Internet Käufer gefunden, zwängen sie die Welpen in enge Transportkisten in den Kofferraum eines Fahrzeugs und treffen sich mit den Interessenten auf anonymen Parkplätzen in Grenznähe, um die Welpen direkt aus dem Kofferraum zu übergeben.» Diese sind in der Regel nicht geimpft und werden leicht krank, in vielen Fällen sterben sie kurz nach dem Erwerb.

Trotz des neuen Gesetzes wird das Geschäft mit den kranken Welpen so lange weiter boomen, wie unseriöse Händler und Züchter Abnehmer für die Hunde haben. «Die Hundemafia wird Mittel und Wege finden, die Welpen weiter zu verkaufen», so Corinne Abplanalp. «Wir appellieren daher an alle Schweizerinnen und Schweizer: Bitte kaufen Sie keinesfalls einen Welpen über das Internet! Wir empfehlen Ihnen, in ein Tierheim zu gehen. Dort warten hunderte Tiere auf ein neues Zuhause. Wenn es denn unbedingt ein Züchter sein muss, dann achten Sie bitte darauf, dass es ein seriöser ist.»

 

(li/Vier Pfoten)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Jährlich werden über 100'000 Tiere illegal in die Schweiz geschmuggelt.
Der internationale Handel mit jungen oder exotischen Tieren boomt. Insbesondere Hunde sind vom illegalen Import betroffen. Um diesen Trend zu stoppen, engagiert sich die Stiftung ... mehr lesen
Zürich - Besonders an Festtagen ... mehr lesen
Hundewelpen auf Märkten im Ausland.
Protestieren Sie gegen dieses gewissenlose Geschäft mit dem Welpenleid.
Das illegale Geschäft mit Welpen aus Osteuropa boomt: Unzählige Welpen werden von skrupellosen Händlern in Kofferräumen und Kisten illegal nach Österreich gebracht. Hier werden sie im ... mehr lesen
Heerbrugg SG - Der Schweizer Zoll ... mehr lesen
Schweizer Zoll deckt Hundeschmuggel mit Welpen aus Ungarn auf.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Haustier-Handelsverbot zur Unterbindung der Geschäfte aus Osteuropa.
Bern - Das Parlament will dem unkontrollierten Handel mit Hundewelpen den Riegel schieben. Der Ständerat hat am Mittwoch das angepasste Tierseuchengesetz beraten und wie der Nationalrat ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue Bärenschutzzentrum einziehen.
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue ...
Zürich - Mit der offiziellen Grundsteinlegung wurde es am vergangenen Donnerstag besiegelt: In der Westukraine entsteht ein neues «Vier Pfoten» Bärenschutzzentrum. Bis zu 20 misshandelte Kampfbären werden dort ein neues Zuhause erhalten. mehr lesen 
Checkliste  Zürich - Kommt ein Hund in sein neues Zuhause, sollte man an den Besuch einer Hundeschule denken. Hund und Besitzer lernen unter fachkundiger Anleitung miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Der Hund nimmt ausserdem Kontakt zu anderen Hunden auf - entscheidend für den späteren Umgang mit Artgenossen. «Vier Pfoten» gibt Tipps, wie man die geeignete Hundeschule findet. mehr lesen  
Braunbärenhaltung in Polen  Zürich - Anfangs April wurde in den Bergen im Südosten Polens ein drei Monate altes Bärenjunges ... mehr lesen  
Das Bärenmädchen Puchatka wird im Zoo Poznan schon bald ein grosses Gehege zum Spielen zur Verfügung haben.
Ein Zirkuswagen ist nicht die Umgebung, in die eine solche Löwein eigentlich gehören würde.
Petition lanciert  Zürich - Anlässlich des Welt-Zirkus-Tages vom kommenden Samstag machen die Tierschutzorganisationen «ProTier», «Vier Pfoten» ... mehr lesen  

Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten