Rasch und fair

Parlament beschliesst schnellere Asylverfahren

publiziert: Dienstag, 22. Sep 2015 / 08:18 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 22. Sep 2015 / 10:04 Uhr
Damit die Verfahren trotz des hohen Tempos und der kurzen Beschwerdefristen rechtsstaatlich korrekt sind, erhalten Asylsuchende eine kostenlose Rechtsvertretung.
Damit die Verfahren trotz des hohen Tempos und der kurzen Beschwerdefristen rechtsstaatlich korrekt sind, erhalten Asylsuchende eine kostenlose Rechtsvertretung.

Bern - Asylverfahren könnten in der Schweiz künftig weniger lange dauern. Das Parlament hat einem Umbau des Asylsystems zugestimmt, der zu einer Beschleunigung führen soll.

5 Meldungen im Zusammenhang
Der Ständerat räumte am Dienstag die letzten Differenzen zum Nationalrat aus. Damit ist das Geschäft bereit für die Schlussabstimmung am Ende der Session. Die Asylreform stiess im Parlament auf breite Zustimmung. Dagegen stellte sich die SVP, obwohl auch sie stets raschere Verfahren gefordert hatte. Den SVP-Vertretern wurde deshalb vorgeworfen, gar nicht an Lösungen interessiert zu sein.

In den Details blieben die Räte weitgehend auf Bundesratskurs. Künftig sollen die meisten Asylverfahren noch maximal 140 Tage dauern, inklusive Beschwerden. Voraussetzung dafür ist, dass die Asylsuchenden für die gesamte Dauer des Verfahrens in Zentren des Bundes untergebracht werden.

Dort sind künftig alle wichtigen Akteure des Verfahrens tätig - Mitarbeiter des Staatssekretariats für Migration, Rechtsvertreter, Dolmetscher und Dokumentenprüfer. Der Bundesrat rechnet damit, dass rund 60 Prozent aller Verfahren beschleunigt durchgeführt werden können. Den Kantonen werden nur noch Asylsuchende zugewiesen, für deren Gesuche weitere Abklärungen nötig sind. Diese Verfahren sollen innerhalb eines Jahres rechtskräftig abgeschlossen werden.

Kostenlose Rechtsvertretung

Damit die Verfahren trotz des hohen Tempos und der kurzen Beschwerdefristen rechtsstaatlich korrekt sind, erhalten Asylsuchende eine kostenlose Rechtsvertretung. Dieser Punkt war zu Beginn bei den bürgerlichen Parteien auf Skepsis gestossen. Mit Ausnahme der SVP sprachen sich am Ende aber alle dafür aus.

Justizministerin Simonetta Sommaruga gelang es, die Skeptiker mit Fakten zu überzeugen. Sie hatte dafür gesorgt, dass die neuen Verfahrensabläufe vor der Reform getestet werden konnten. Im Testzentrum in Zürich zeigte sich dann, dass die Zahl der Beschwerden mit einer kostenlosen Rechtsvertretung nicht steigt, sondern sinkt.

Ohne Bewilligung der Gemeinde

Einverstanden zeigten sich National- und Ständerat auch damit, dass Bauten des Bundes für begrenzte Zeit ohne kantonale und kommunale Bewilligung und ohne Plangenehmigungsverfahren für die Unterbringung von Asylsuchenden benutzt werden dürfen.

Allerdings verankerten die Räte im Gesetz, dass der Bund bei der Errichtung der Zentren die Kantone und Gemeinden frühzeitig einbeziehen muss. Dies ist eine Reaktion auf die Vorfälle im freiburgischen Giffers. Dort sorgte für Empörung, dass der Bund ohne vorgängige Information der Gemeinde ein Gebäude für ein Asylzentrum gekauft hatte.

Zentren für Renitente

Von den Vorschlägen des Bundesrates leicht abgewichen ist das Parlament bei den Sonderzentren: Asylsuchende, welche die öffentliche Sicherheit und Ordnung erheblich gefährden, sollen zwingend in einem besonderen Zentrum untergebracht werden. Wo ein solches Zentrum eingerichtet werden könnte, bleibt indes offen. Der Bundesrat hatte die gesonderte Unterbringung als Möglichkeit vorgesehen.

Eine kleine Änderung beschlossen die Räte ferner bei den Bestimmungen zur Nothilfe: Für vorläufig aufgenommene Personen ist diese künftig nach Möglichkeit in Form von Sachleistungen auszurichten. Hier setzte sich die SVP durch. Mit Dutzenden von weiteren Vorschlägen scheiterte sie.

Kein Botschaftsasyl

Ebenso erfolglos waren allerdings SP und Grüne mit ihren Anträgen. Sie forderten unter anderem, dass die Schweiz das vor drei Jahren abgeschaffte Botschaftsasyl wieder einführt. Weil die Mehrheit dagegen war, enthielten sich die Grünen am Ende der Stimme.

Der Nationalrat beriet die Asylreform unter dem Eindruck der dramatischen Ereignisse und Bilder der letzten Wochen. Die Rednerinnen und Redner waren sich einig, dass die aktuelle Flüchtlingskrise viele Fragen aufwirft, auch in Bezug auf das Dublin-System.

Frage nach Plan B

Im Ständerat fragte Thomas Minder (parteilos/SH) Sommaruga am Dienstag, ob sie angesichts des wackligen Dublin-Fundaments einen Plan B habe. Sommaruga bekräftigte, es gebe keine nationalen Lösungen für die gegenwärtigen Probleme. Das Dublin-System sei unter Druck, aber nicht am Ende. Die richtige Antwort sei ein Verteilschlüssel. Auf allfällige Notsituationen stelle sich die Schweiz ein.

Das Ei des Kolumbus gebe es in der Asylpolitik nicht, sagte Sommaruga weiter. Die nun beschlossene Asylreform bringe aber rasche und faire Verfahren. Wer bleiben dürfe, könne sich rasch integrieren. Wer nicht bleiben dürfe, müsse rasch wieder gehen. Das diene der Glaubwürdigkeit des Asylsystems.

Bevor sie die Reform dem Parlament vorlegte, hatte Sommaruga die Kantone an Bord geholt. Bund und Kantone einigten sich darauf, insgesamt 5000 Plätze in Bundeszentren zu schaffen, verteilt auf sechs Regionen.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern/Zürich - Die beschleunigten Asylverfahren erfüllen laut dem Staatssekretariat für ... mehr lesen
Die beschleunigten Asylverfahren haben eine tiefere Beschwerdequote.
Die SVP kritisiert die kostenlose Rechtsvertretung.
Bern - Die SVP hat am Donnerstag ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat ist im Moment ... mehr lesen
1500 Personen sollen in der Schweiz Schutz finden.
Die Forderung nach einem Asylmoratorium sollte verhindern, dass der Zustrom plötzlich zu gross werden könnte.
Bern - Der Nationalrat hält nichts ... mehr lesen
Bern - Die Asylverfahren in der Schweiz sollen beschleunigt werden. Das ist das ... mehr lesen 1
Laut Philipp Müller zeige der Testbetrieb in Zürich, dass das System funktioniere. (Symbolbild)
Angesichts...
der unglaublichen Anzahl an Menschen, die jeden Tag nach Europa kommen, fragt sich, wo sollen all die neuen Arbeitsstellen aus dem Boden gestampft werden die dann auch so gut bezahlt sind, dass es reicht, damit ein Flüchtling hier seine Frau und im Schnitt zwei Kinder versorgen kann? Vom Wohnraum muss man gar nicht erst anfangen. Das ist eine Herkulesaufgabe die man sich da aufgebührdet hat. Jeder weiss halt einfach: Versprechen kann die Politik viel, aber halten tut sie das Wenigste. Und dass die Wirtschaftsführer auf einmal ihre Menschlichkeit entdeckt hätten, daran glaubt ohnehin niemand. Es fragt sich nun, was all diese vermeintlichen Flüchtlinge wohl machen, wenn sie festellen, dass Europa eben nicht der gelobte Kontinent ist. Ziehen sie dann friedlich weiter, oder wird die Stimmung kippen?
Wieviele Flüchtlinge kann Deutschland, kann die Schweiz oder Schweden aufnehmen bevor man in die Knie geht. Man muss nur die Bevölkerungsanzahl von Syrien, Afghanistan, Lybien und dem Irak zusammenrechnen. Denn was hält all diese Menschen dann noch in ihren von Bürgerkriegen zerrissen Ländern, wenn sie von ihren Verwandten und Freunden, die bereits in Europa sind hören, wie z. B. A. Merkel da steht mit dem Satz: "Menschlichkeit kennt keine Obergrenze"
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten