Hausarztinitiative

Parlament einigt sich auf Gegenvorschlag

publiziert: Donnerstag, 12. Sep 2013 / 10:08 Uhr
Die Hausarztmedizin ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Grundversorgung.
Die Hausarztmedizin ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Grundversorgung.

Bern - Das Parlament hat sich auf einen direkten Gegenvorschlag zur Hausarztinitiative geeinigt. Der Nationalrat ist auf die schlankere Version des Ständerats umgeschwenkt. Den Ausschlag gaben die Signale der Initianten, das Volksbegehren zurückziehen zu wollen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Im Gegenvorschlag ist etwa festgehalten, dass Bund und Kantone für eine «allen zugängliche medizinische Grundversorgung von hoher Qualität sorgen» und die Hausarztmedizin als «wesentlichen Bestandteil» dieser Grundversorgung anerkennen.

Ursprünglich wollte der Nationalrat etwas stärker auf die Forderungen der Hausärzte eingehen und im Gegenvorschlag verankern, dass Bund und Kantone die Steuerungsfunktion der Hausärzte stärken.

Ausserdem wollte er in der Verfassung festschreiben, dass Bund und Kantone eine ausgewogene regionale Verteilung der Gesundheits- und Medizinalberufe anzustreben haben. Letztlich hat der Nationalrat am Donnerstag aber ohne Abstimmung dem abgespeckten Vorschlag des Ständerats zugestimmt. Das Geschäft ist damit bereit für die Schlussabstimmung.

Bereits einig waren sich die Räte in ihrer Haltung zur Initiative. Sie empfehlen dem Stimmvolk das Volksbegehren «Ja zur Hausarztmedizin» zur Ablehnung. Die Initiative war im April 2010 zustande gekommen. Sie verlangt eine gezielte Förderung der Hausärztinnen und Hausärzte. Diese sollen in der Regel die erste Anlaufstelle sein für Patienten.

Signale für Rückzug

Die beiden Räte liessen sich Zeit mit der Einigung über den Gegenvorschlag. Die vom Bundesrat ausgearbeitete Vorlage ging mehrmals zwischen National- und Ständerat hin und her.

Den Ausschlag dafür, dass die vorberatende Gesundheitskommission des Nationalrats schliesslich den Vorschlag des Ständerats zur Annahme empfahl, gaben gemäss Ruth Humbel (CVP/AG) die klaren Signale der Initianten, ihr Begehren zurückziehen zu wollen.

Neben dem Gegenvorschlag, der die wesentlichen Forderungen der Initiative enthält, kam Gesundheitsminister Alain Berset den Hausärzten mit seinem «Masterplan Hausarztmedizin» entgegen.

Bei einigen Zielen des im Juni vergangenen Jahres gestarteten Projekts konnte Berset schon einen Durchbruch vermelden. So etwa bei der Stellung der Hausärzte in der Aus- und Weiterbildung sowie bei den Labortarifen. Selten habe eine Initiative bereits vor der parlamentarischen Debatte derart viel in Bewegung gebracht, sagte Berset am Donnerstag im Nationalrat.

Noch keine Lösung bei Ärztetarif

Noch keine Lösung konnte Berset bei der Revision des Ärztetarifs TARMED präsentieren, die ebenfalls Teil des Masterplans ist. Ziel ist es, die Lohndiskrepanz zwischen den Hausärzten und den Spezialisten zu verringern.

Die Revision des Ärztetarifs müsse kostenneutral sein, sagte Berset im Nationalrat. Das würde bedeuten, dass bei steigenden Tarifen für die Hausärzte die Vergütungen für die Spezialisten sinken würden.

Bisher hätten sich die Tarifpartner nicht einigen können, sagte Berset im Nationalrat. Dem Bundesrat steht die Kompetenz zu, eine Übergangslösung festzulegen, sollten sich die Tarifpartner nicht einigen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Gesundheitsminister Alain ... mehr lesen
Bundesrat Alain Berset setzt sich für Hausärzte ein.
Bern - Die Verhandlungen der Tarifpartner zu den Hausarztlöhnen sind gescheitert. ... mehr lesen
Hausärzte sollen die erste Anlaufstelle für Patienten sein.
Die Initiative verlangt eine gezielte Förderung der Hausärztinnen und Hausärzte.
Bern - Der Ständerat hält weiterhin an seinem schlanken Gegenvorschlag zur Hausarztinitiative fest. Im Gegensatz zum Nationalrat will er die Steuerungsfunktion der ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat will den ... mehr lesen
Initianten der Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin». (Archivbild, 2011)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Ständerat ist dagegen, den Vertragszwang zwischen Spezialärzten und Krankenkassen im ambulanten Bereich aufzuheben. Im Sinne der Bundesrats hat er am Mittwoch eine Motion von Felix Gutzwiller (FDP/ZH) mit 26 zu 6 Stimmen abgelehnt. Einstimmig angenommen hat er hingegen eine Motion zur Stärkung der Hausärzte. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten