Passives Ausländerwahlrecht auf Gemeindeebene im Kanton Neuenburg

publiziert: Sonntag, 17. Jun 2007 / 17:06 Uhr

Neuenburg - Im Kanton Neuenburg dürfen Ausländerinnen und Ausländer künftig auf kommunaler Ebene in Exekutiven gewählt werden. 54,45 Prozent der Neuenburger waren für diese Neuerung. Das passive Wahlrecht wurde ihnen auf kantonaler Ebene dagegen verwehrt.

Neuenburg gehört in Ausländerwahlrechts-Fragen zu den progressivsten Kantonen der Schweiz.
Neuenburg gehört in Ausländerwahlrechts-Fragen zu den progressivsten Kantonen der Schweiz.
Mit 29'536 Stimmen bejahten die Neuenburger ein von der Regierung vorgeschlagenes Gesetz, das Ausländern mit C-Ausweis das passive Wahlrecht auf Gemeindeebene gewährt. 24'647 Neuenburger stimmten gegen das Gesetz, das wegen eines Referendums der SVP dem Volk vorgelegt worden war.

Gleichzeitig verwarfen sie eine von linken Parteien und Organisationen vorgebrachte Initiative, die den Ausländern dieses Recht sowohl auf kantonaler als auch kommunaler Ebene verankern wollte. Mit 31'927 Nein gegen 22'089 Ja, wurde das Begehren bachab geschickt. Die Stimmbeteiligung lag bei beiden Vorlagen bei 43,02 Prozent.

Bislang durften Ausländer sich erst aktiv an Wahlen und Abstimmungen in Gemeinde und Kanton beteiligen. Das heisst, sie durften wählen und abstimmen, aber nicht gewählt werden. Neuenburg gehörte seit langer Zeit in Ausländerwahlrechts-Fragen zu den progressivsten Kantonen der Schweiz. Stimmen und Wählen dürfen Ausländer in Neuenburger Gemeinden seit dem 19. Jahrhundert.

Bislang haben die Ausländerinnen und Ausländer in keinem Kanton das Recht, sich zur Wahl in ein Amt auf kantonaler Ebene zu stellen.

(smw/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten