Olympia-Out für die Eisgenossen
Patrick Sutter: 'So schlimm wie der Abstieg 1993 in München'
publiziert: Dienstag, 12. Feb 2002 / 09:33 Uhr
Salt Lake City - Die Erwartungen in die Schweizer Nationalmannschaft vor dem Turnier waren bei Spielern, Fans und Medien riesig gewesen. Die Resultate der letzten Jahre gaben zur Hoffnung Anlass, dass man die Vorrunden-Pflicht überstehen und dann gegen die NHL-Stars aus den grossen sechs Nationen zur Kür würde aufspielen können. Dementsprechend gross war am Montagabend nach dem 2:5 die Ernüchterung.

Patrick Sutter: Für ihn ist der Olympia-Abschied der Tiefpunkt seiner Karriere.
Wie geprügelte Hunde stapften die Schweizer Eishockeyaner vom Eis, und wer konnte, verzog sich schnurstracks in die Katakomben
des 'E Center'. Einer jener, für die das Spiessrutenlaufen, das auf dem Eis begonnen hatte, seinen Fortgang beim Medienmarathon fand,
war der stets disponible Patrick Sutter. "Die Enttäuschung ist riesig, wir haben uns viel mehr erhofft. Für mich ist dies zusammen
mit dem Abstieg 1993 in München aus der A-Gruppe der Tiefpunkt der
Karriere", so Sutter, der Mann mit den meisten Länderspielen aus
dem aktuellen Kader. Er ist zusammen mit Martin Steinegger der
einzige, der schon vor neun Jahren dabei war.
Natürlich war die Ursachenforschung unmittelbar nach der Partie und dem Platzen des grossen Traums, gegen die Lemieux, Kariya oder Sakic spielen zu können, nicht einfach. Sutter war aber in der Analyse ähnlich kompromisslos, wie er es auf dem Eis ist: "Insgesamt waren wir einfach sechzig Minuten konstant schlecht. Wir haben viele dumme Fehler begangen, waren häufig unkonzentriert, wohl, weil wir zu viel wollten. Vielleicht haben wir auch schon zu weit vorausgeschaut", so der Oberbaselbieter, der selber beim 1:3 zusammen mit David Aebischer auch eine unglückliche Rolle spielte.
Auffallend war, wie die Schweizer, von denen kaum einer sein Potenzial ausschöpfte, mit der erstmaligen veränderten Ausgangslage nicht umzugehen wussten. Noch nie in der Ära Krueger waren sie als Favoriten in eine Vorrundengruppe gestiegen, quasi dazu 'verdammt', das Spiel zu machen. Und der Spagat von der früheren erfolgreichen, eher defensiveren zu einer offensiveren Spielweise gelang nicht, die Schweizer standen oft am falschen Ort, beispielsweise beim Forechecking. Dass die Schweizer zu offensiv ausgerichtet waren, konnte Sutter zumindest nicht negieren: "Es ist einfacher für uns, wenn wir das Spiel nicht machen müssen."
Fehlende Reaktion
Nicht einfacher geworden war die Aufgabe durch das 3:3 im Startspiel gegen Frankreich, die derzeitige Weltnummer 19. Solche schwierigen Situationen hatte die Schweiz aber bereits an den letzten Turnieren durchgemacht: 2000 nach dem 2:4 gegen Frankreich in St. Petersburg und 2001 nach dem 1:3 gegen Deutschland in Köln hatte die Schweiz ebenfalls 'Partien der letzten Chance' bestritten. Damals wurden diese Chancen aber mit den Siegen gegen Russland respektive Weissrussland genutzt. Diesmal war die Mannschaft zu einer Reaktion unfähig und verstrickte sich zunehmend in Einzelaktionen. Zu Spekulationen darüber, dass der 'Spirit' im Team nicht mehr so gut sei wie auch schon, wollte sich Sutter, der beste Skorer unter den NLA-Verteidigern, aber nicht äussern: "Kein Kommentar."
Während es jetzt noch darum geht, die Expedition Olympia einigermassen anständig zu Ende zu bringen, folgt schon in zweieinhalb Monaten an der A-WM in Schweden die Chance zur Wiedergutmachung. In Jönköping, Karlstad und Göteborg wird das Kader wohl auf einigen Positionen verändert sein, ein halbes Dutzend Spieler sind über dreissig, der eine oder andere dürfte ein Ende der internationalen Karriere ins Auge fassen, einigen (anderen) droht wohl die Ausmusterung. "Es ist sicher ein sehr gefährlicher Moment für die Nationalmannschaft. Wir müssen wieder vermehrt das machen, was uns in der Vergangenheit stark gemacht hat. Die Spieler dazu haben wir", so der 31-jährige Assistenzcaptain.
Natürlich war die Ursachenforschung unmittelbar nach der Partie und dem Platzen des grossen Traums, gegen die Lemieux, Kariya oder Sakic spielen zu können, nicht einfach. Sutter war aber in der Analyse ähnlich kompromisslos, wie er es auf dem Eis ist: "Insgesamt waren wir einfach sechzig Minuten konstant schlecht. Wir haben viele dumme Fehler begangen, waren häufig unkonzentriert, wohl, weil wir zu viel wollten. Vielleicht haben wir auch schon zu weit vorausgeschaut", so der Oberbaselbieter, der selber beim 1:3 zusammen mit David Aebischer auch eine unglückliche Rolle spielte.
Auffallend war, wie die Schweizer, von denen kaum einer sein Potenzial ausschöpfte, mit der erstmaligen veränderten Ausgangslage nicht umzugehen wussten. Noch nie in der Ära Krueger waren sie als Favoriten in eine Vorrundengruppe gestiegen, quasi dazu 'verdammt', das Spiel zu machen. Und der Spagat von der früheren erfolgreichen, eher defensiveren zu einer offensiveren Spielweise gelang nicht, die Schweizer standen oft am falschen Ort, beispielsweise beim Forechecking. Dass die Schweizer zu offensiv ausgerichtet waren, konnte Sutter zumindest nicht negieren: "Es ist einfacher für uns, wenn wir das Spiel nicht machen müssen."
Fehlende Reaktion
Nicht einfacher geworden war die Aufgabe durch das 3:3 im Startspiel gegen Frankreich, die derzeitige Weltnummer 19. Solche schwierigen Situationen hatte die Schweiz aber bereits an den letzten Turnieren durchgemacht: 2000 nach dem 2:4 gegen Frankreich in St. Petersburg und 2001 nach dem 1:3 gegen Deutschland in Köln hatte die Schweiz ebenfalls 'Partien der letzten Chance' bestritten. Damals wurden diese Chancen aber mit den Siegen gegen Russland respektive Weissrussland genutzt. Diesmal war die Mannschaft zu einer Reaktion unfähig und verstrickte sich zunehmend in Einzelaktionen. Zu Spekulationen darüber, dass der 'Spirit' im Team nicht mehr so gut sei wie auch schon, wollte sich Sutter, der beste Skorer unter den NLA-Verteidigern, aber nicht äussern: "Kein Kommentar."
Während es jetzt noch darum geht, die Expedition Olympia einigermassen anständig zu Ende zu bringen, folgt schon in zweieinhalb Monaten an der A-WM in Schweden die Chance zur Wiedergutmachung. In Jönköping, Karlstad und Göteborg wird das Kader wohl auf einigen Positionen verändert sein, ein halbes Dutzend Spieler sind über dreissig, der eine oder andere dürfte ein Ende der internationalen Karriere ins Auge fassen, einigen (anderen) droht wohl die Ausmusterung. "Es ist sicher ein sehr gefährlicher Moment für die Nationalmannschaft. Wir müssen wieder vermehrt das machen, was uns in der Vergangenheit stark gemacht hat. Die Spieler dazu haben wir", so der 31-jährige Assistenzcaptain.
(Marco Keller, Salt Lake City /sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Austragungsort noch offen Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen. mehr lesen
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs Das US-Justizministerium hat offenbar ... mehr lesen
Bilanz des Anti-Doping-Kampfes Russlands Sportminister Witali Mutko zieht eine selbstkritische Bilanz seines Anti-Doping-Kampfes in seiner bisherigen Amtszeit. mehr lesen
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit Immer neue Dopingvorwürfe gegen ... mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Designer Schmuck (m/w/d) 60-100%
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Team Manager 60% - 80%
Spreitenbach -... Weiter
- Leiter Kundenbestellungen (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - TECHNICAL PROJECT MANAGER*IN
Effretikon-Zürich - DEINE AUFGABEN Als Technical Project Manager bist du nach Absprache mit dem Project Manager... Weiter - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d
Deutschschweiz - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d Beschreibung Es erwartet Sie eine nicht... Weiter - Goldschmied (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Videoproduzentin / Videoproduzent (80% oder mehr)
Zug - Zug Swiss Life Select Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere . Bei Swiss Life Select bringen... Weiter - Leiter/in Fachbereich Projektförderung 80 - 90 %
Bern - Arbeitsort: Bern Die kantonale Kulturförderung, Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion... Weiter - Dipl. Kosmetikerin 60%-100% oder motivierte Praktikantin
Zürich - Wir stehen für Chancengleichheit und schätzen Deine Leidenschaft zum Beautyhandwerk. Wir glauben... Weiter - Senior Masseur/in, Pensum 80% - 100%
Schinznach-Bad - Sie verfügen über eine Ausbildung als Med. Masseur/in und / oder bringen bereits eine mehrjährige... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.mannschaft.ch www.ausmusterung.swiss www.ausgangslage.com www.vorrundengruppe.net www.deutschland.org www.auffallend.shop www.nationalmannschaft.blog www.situationen.eu www.verteidigern.li www.startspiel.de www.weltnummer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.mannschaft.ch www.ausmusterung.swiss www.ausgangslage.com www.vorrundengruppe.net www.deutschland.org www.auffallend.shop www.nationalmannschaft.blog www.situationen.eu www.verteidigern.li www.startspiel.de www.weltnummer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft Certified auf Windows Server 2019, WS-011 & WS-012 & WS-013 - MOC WS19BB
- Chronic Care Management 2 Modul SVMB
- Outdoor-Yoga auf dem Gurten - Einklang mit der Natur
- Alphornblasen - Schnupperkurs
- Tortendekorationen
- Achtsamkeit und Wohnen
- Vegane Küche
- Portrait / Kopf zeichnen und malen
- Altes Handwerk - Die Renaissance der Sense
- Weitere Seminare