Patriotismus, Nationalismus, Chauvinismus

publiziert: Dienstag, 28. Aug 2012 / 10:00 Uhr
Senkaku/Dioyu-Inseln: Unbewohnte Steinhaufen im Pazifik, hart umkämpft.
Senkaku/Dioyu-Inseln: Unbewohnte Steinhaufen im Pazifik, hart umkämpft.

Für Europäer kaum wahrnehmbar hat sich das Schwergewicht der Welt in den letzten vierzig Jahren langsam vom atlantischen in den pazifischen Raum verschoben. Das neue Epizentrum Asien ist wirtschaftlich erfolgreich, tut sich aber oft schwer im regionalen Zusammenleben. Der Nationalismus, in Europa in der extremen Form überwunden, feiert Urstände.

8 Meldungen im Zusammenhang
Hunderttausende gingen vor kurzem in vielen Städten Chinas auf die Strasse, um gegen Japan zu demonstrieren. Spontan, nicht von der Partei organisiert wie sonst üblich. Die Japaner nämlich massten sich nach chinesischer Auffassung einmal mehr an, das im ostchinesischen Meer gelegene felsige Eiland Diaoyu - japanisch Senkaku - für sich zu beanspruchen. Weiter nördlich im japanischen Meer beansprucht Japan die Takeschima-Inseln. Südkorea lässt sich das nicht bieten. Ostentativ besuchte Südkoreas Präsident Lee Myung-bak die Insel, welche Südkorea für sich beansprucht und Dokodo-Inseln nennt. Im südchinesischen Meer wiederum wird es noch komplizierter, weil dort verschiedene Inselgruppen, meist Riffs und unbewohnte Steinhaufen, von mehreren Staaten für sich reklamiert werden. Auf chinesischen Karten freilich sind praktisch sämtliche Inseln als chinesisches Territorium verzeichnet. Historisch betrachtet, so begründet China den Anspruch, gehören die Inseln seit alters her zum Reich der Mitte. Doch die Spratly-Inseln zum Beispiel - chinesisch Nansha - werden auch von Vietnam, Malaysia, Brunei und den Philippinen beansprucht.

In den letzten zwanzig Jahren ist es verschiedentlich zu gewaltsamen Zwischenfällen gekommen. China hat inzwischen auch einige Inseln besetzt und lässt ihre immer besser ausgerüstete Marine für alle sichtbar regelmässig das weite Seegebiet überwachen. Das Thema wird natürlich auf dem internationalen diplomatischen Parkett diskutiert, unter anderem vor allem in der Assoziation Südostasiatischer Staaten (ASEAN). Peking oder Vietnam freilich beharren auf ihren «historischen Ansprüchen» und rufen zur friedlichen Beilegung der Konflikte auf. Es ist eine Patt-Situation nicht zuletzt deshalb, weil es im Unterschied zu Europa mit EU und Nato in Asien keine vergleichbaren Organisationen gibt, die rechtlich bindend oder im Konsens solche Konflikte kontinuierlich lösen könnten. Es ist denn auch kein Zufall, dass im vergangenen November die USA ihre weltweite Interessen-Politik neu definiert haben. Vom atlantischen Raum sind jetzt mit einer Asien-Pazifik-Strategie die Interessen klar in den pazifischen Raum verlagert worden, wirtschaftlich, politsch und vorab militärisch. Amerika - schon immer auch eine pazifische Macht - stösst dabei bei vielen asiatischen Nationen stillschweigend, doch aus Furcht vor China nicht offen, auf ungeminderte Gegenliebe. So haben die USA mit Vietnam, dem alten Feind, heute ein ausgeglichenes, fast schon freundschaftliches Verhältnis.

Hinter dem Streit im süd- und ostchinesischen sowie im japanischen Meer stehen natürlich handfeste wirtschaftliche Interessen. Die Seefahrt-Route durch die Malakka-Strasse über Singapur und von dort durchs südchinesische Meer gehört zur wichtigsten in der Welt. Ein grosser Teil des Energienachschubs für China und Japan - der zweit- und drittgrössten Volkswirtschaft der Welt - sowie der Gütertransport von Asien nach Europa wird auf dieser Route abgewickelt. Es geht aber auch um reiche Fischgründe sowie - dies vor allem - um vermutete oder bereits entdeckte ergiebige Erdöl- und Gasvorkommen, die zur Disposition stehen. Auf diesem Hintergrund sind die zunehmend härteren nationalistischen Töne der einzelnen Staaten zu interpretieren.

Unverheilte Wunden, eine unbewältigte Vergangenheit und auch alte Ressentiments treten dabei an die Oberfläche der aktuellen Politik. Japan steht dabei im Mittelpunkt. In Südkorea wird mit Vehemenz gegen die alte Kolonialpolitik der Japaner demonstriert. Noch ist die brutale, menschenverachtende Annektierung Koreas als Kolonie durch Japan von 1910-1945 nicht vergessen, zumal sich Japan nie wirklich und in aller Form für die begangenen Gräueltaten entschuldigt hat. Dasselbe gilt für das Verhältnis von China zu Japan. Das Reich der Mitte hat unter den Japanern von 1931-1945 unsäglich gelitten. Wiederum ohne formelle, rechtlich bindende Entschuldigung von Tokio.

Der Anti-Japan-Reflex in China ist deshalb genuin und nicht - wie oft in den westlichen Medien kolportiert - von Partei und Regierung gelenkt. Freilich gesellt sich zur Japan-Aversion in China noch etwas anderes hinzu. Es ist das Trauma der Zeit zwischen 1841 und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ist - wie bereits chinesische Primarschüler lernen - die «Zeit der Schande und Erniedrigung» durch die westliche Imperialisten und Japan. Jetzt, wo China langsam aber sicher international wieder einen Spitzenrang einzunehmen beginnt, ist es nicht verwunderlich, dass sowohl Chinesinnen und Chinesen als auch Regierung und Partei stolz auf den Wiederauftstieg der Nation sind. Sozialismus, Kommunismus und Maoismus sind in der breiten Bevölkerung längst nicht mehr Leitwerte. Patriotismus und Nationalismus sind an die Stelle getreten. Für die allmächtige Kommunistische Partei Chinas ist das nicht ganz unproblematisch. Der Übergang nämlich von berechtigtem Nationalstolz - zum Beispiel an den Olympischen Spielen in Peking 2008 oder der Weltausstellung in Schanghai 2010 - zum Chauvinismus ist fliessend und gefährlich. Die Frage für die Mächtigen lautet: wie können spontane Demonstrationen kontrolliert werden? Wo genau ist die Linie zwischen berechtigtem Zorn und Staatsraison zu ziehen?

Auffallend ist, dass das offizielle China trotz wirtschaftlichen und auch politischen Erfolgen nur allzu oft noch immer gereizt und nervös reagiert auf jegliche, auch berechtigte Kritik aus dem Westen und zumal auf die China-Berichterstattung des westlichen Medien. Mehr Gelassenheit Pekings im internationalen Ambiente wird mithin ein sicheres Zeichen sein, dass das Reich der Mitte endgültig zu einer Grossmacht geworden ist.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Inselgruppe im Ostchinesischen Meer sorgt weiterhin für Spannungen zwischen China und Japan.
Tokio - Im diplomatischen Streit mit ... mehr lesen
Tokio - Japan bemüht sich um eine ... mehr lesen
In China Diaoyu und in Japan Senkaku genannt.
Senkaku-Inseln - Die Provokationen um die Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer gehen weiter. Trotz Protesten aus Peking und eines Verbots der japanischen Behörden haben japanische Aktivisten die von Japan und von China beanspruchten umstrittenen Inseln betreten. mehr lesen 
Tokio - Die vor wenigen Tagen auf einer umstrittenen Insel im Ostchinesischen Meer festgenommenen chinesischen Aktivisten sollen von Japan nach China ausgewiesen werden. Ministerpräsident Yoshihiko Noda ht eine entsprechende Empfehlung der zuständigen Behörden gebilligt. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Tokio - Japans Küstenwache hat auf einer umstrittenen Insel im Ostchinesischen Meer eine Gruppe von Chinesen festgenommen. 14 Aktivisten aus Hongkong wurden nach Angaben der Küstenwache auf der Insel Uotsurijima wegen Verstosses gegen die Einreisebestimmungen in Gewahrsam genommen. mehr lesen 
Peking - Der Streit zwischen China und Japan um einige Inseln im Ostchinesischen Meer hat am Samstag in beiden Ländern Tausende Menschen zu Demonstrationen auf die Strasse geführt. Die Kundgebungen waren grösser als in der Vergangenheit bei territorialen Streitigkeiten. mehr lesen 
Auf Chinesisch heissen die umstrittenen Inseln Diaoyu, auf Japanisch Senkaku.
Tokio - Die japanische Regierung ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum ... mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt ... mehr lesen
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Lugano 8°C 12°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten