Pensionskasse: Nicht Rentner sollen Lücke füllen

publiziert: Samstag, 24. Mai 2003 / 13:57 Uhr

Bern - Rentenkürzungen sind für alt Nationalrätin Angeline Fankhauser keine Lösung, um angeschlagene Pensionskassen zu sanieren. Die Co-Präsidentin des Schweizerischen Seniorenrates will andere Wege gehen, um das 3-Säulen-Modell zu sichern.

Alt Nationalrätin Angeline Fankhauser will das Vertrauen in die Altersvorsorge stärken.
Alt Nationalrätin Angeline Fankhauser will das Vertrauen in die Altersvorsorge stärken.
Sie wolle, dass eine Lösung ausserhalb von Rentenkürzungen gesucht werde, sagte Fankhauser in der Samstagsrundschau von Schweizer Radio DRS. Aus Sicht der ehemaligen Baselbieter SP-Nationalrätin ist es zu früh, mit Rentenkürzungen ein Tabu zu brechen.

Für Fankhauser braucht es Lösungen, die das Vertrauen in die Altersvorsorge nach dem 3-Säulen-Modell stärken. Dazu müsse man zusammensitzen und einen Ausgleich suchen. Solidarität bejahe sie, aber nicht jene nach Alter, sondern nach Einkommen und Vermögen. Die Rentner kämpften aus Erfahrung für die Sicherheit der Renten.

Die Seniorenverbände würden sich in der Vernehmlassung zu den bundesrätlichen Sanierungsvorschlägen wohl auch entsprechend äussern, sagte Fankhauser. Zudem werde man Lobbying betreiben. Im schlimmsten Fall gebe es auch die Möglichkeit, das Referendum zu ergreifen.

Die ökonomische Bedeutung der Rentengeneration werde unterschätzt, sagte Fankhauser weiter. Bei einer Rentenkürzung von zwei Prozent fehle dann eben dieses Geld. Sie selbst würde eventuell weniger spenden oder vielleicht eine Zeitung abbestellen, sagte sie. Wenn viele so handeln würden, hätte dies Folgen.

Der Bundesrat hatte vergangenen Mittwoch Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung in der beruflichen Vorsorge in eine sechswöchige Vernehmlassung geschickt. Unter anderem sollen Pensionskassen mit einem hohen Anteil an Rentnerinnen und Rentnern auf den Renten vorübergehend einen Abzug machen dürfen.

(pt/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten