Perinçek leugnet Genozid an Armeniern

publiziert: Sonntag, 31. Jul 2005 / 09:43 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 31. Jul 2005 / 14:41 Uhr

Bern - Im Konflikt um die Armenier-Frage hat der türkische Politiker Dogu Perinçek den Schweizer Antirassismusartikel als ein "Inquisitionsgesetz aus dem Mittelalter" bezeichnet.

Das EDA betonte, dass der Antirassismusartikel im vorliegenden Fall anwendbar sei.
Das EDA betonte, dass der Antirassismusartikel im vorliegenden Fall anwendbar sei.
8 Meldungen im Zusammenhang
Das Gesetz müsse "vernichtet" werden, forderte Perinçek in einem Interview.

Das Antirassismusgesetz verletze die Grundrechte und widerspreche der Meinungsfreiheit, kritisierte Perinçek im Gespräch mit dem "SonntagsBlick". Die Schweiz verliere dadurch die Freundschaft der Türkei und den Respekt der Welt.

Kein Völkermord an Armeniern

Es gebe keinen Völkermord an den Armeniern, wiederholte der Chef der türkischen linksnationalistischen "Arbeiterpartei" seine umstrittene Äusserung zum Massaker an den Armeniern in der Türkei vor 90 Jahren.

Aufgrund des Antirassismusartikels laufen in der Schweiz Ermittlungen gegen zwei Türken, darunter Perinçek, die mehrmals den Genozid an den Armeniern geleugnet hatten. Die Ermittlungen haben in der Türkei heftige Kritik ausgelöst.

Treffen mit dem türkischen Botschafter

Am Freitag hatte sich der türkische Botschafter, Alev Kiliç, diesbezüglich in Bern mit dem Chef der Politischen Abteilung I, Botschafter Jean-Jacques de Dardel, getroffen. Die Unterredung war von Kiliç verlangt worden.

Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) zeigte sich dabei nach eigenen Angaben "erstaunt" über die fortdauernden Proteste der Türkei gegen die Ermittlungen.

Verweis auf Antirassismusartikel

Das EDA betonte, dass die Schweizer Gesetzgebung im vorliegenden Fall anwendbar sei, und verwies auf den Antirassismusartikel. Es obliege den zuständigen Gerichtsbehörden, Ermittlungen aufzunehmen, teilte das EDA Kiliç mit.

Das EDA wies zudem darauf hin, dass der Bundesrat die tragischen Deportationen und Massaker an Armeniern in der Endphase des Osmanischen Reiches immer verurteilt habe.

(pt/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Kantonspolizei hat gegen ... mehr lesen
Hat Dogu Perincek gegen die Antirassismus-Strafnorm verstossen?
Im Ständerat wird nicht über die Armenienfrage diskutiert.
Bern - Der Völkermord an den ... mehr lesen
Bern - Bundesrat Deiss reist nicht in ... mehr lesen
Bundesrat Joseph Deiss.
Bern - Die Schweiz zeigt sich ... mehr lesen
Das EDA zeigte sich über die fortdauernden Proteste der Türkei erstaunt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Botschafter Walter B. Gyger wurde herbeizitiert.
Istanbul - Die Türkei hat den ... mehr lesen
Istanbul - Im Streit um die Ermittlungen der Schweizer Justiz gegen den türkischen Politiker Dogu Perinçek wegen Genozid-Leugnung will Ankara den Schweizer Botschafter ins Aussenministerium einbestellen. mehr lesen 
Bern - Ungefähr 2000 Türken und ... mehr lesen
Die Kurden prangerten den Vertrag von Lausanne an. (Bild: Archiv)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten