Personenfreizügigkeit: SVP droht mit Referendum

publiziert: Mittwoch, 27. Feb 2008 / 13:00 Uhr

Bern - Die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien dürfte vors Volk kommen. Die SVP und ihre Verbündeten halten ihre Referendumsdrohung aufrecht: Sie wollen das Thema unbedingt mit der Steuerfrage verknüpfen.

Die Ausdehnung des Abkommens auf Rumänien und Bulgarien gibt zu reden.
Die Ausdehnung des Abkommens auf Rumänien und Bulgarien gibt zu reden.
6 Meldungen im Zusammenhang
Die SVP beharrt darauf: Zuerst müsse die hängige Steuerfrage geklärt werden. Erst dann könne die Schweiz zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit Stellung nehmen.

Ohnehin profitiere faktisch nur die EU davon. Unterstützt wird die SVP von den Schweizer Demokraten.

Der Bundesrat hatte bis Mittwoch zwei Vorlagen in die Vernehmlassung geschickt: Die Weiterführung des bereits bestehenden Freizügigkeitsabkommens sowie die Ausdehnung des Abkommens auf Rumänien und Bulgarien. Zu reden gab insbesondere die zweite Vorlage.

Zustimmung für Arbeitsmarkt-Öffnung

Das Erweiterungsabkommen sieht vor, dass die Schweiz die Zuwanderung rumänischer und bulgarischer Staatsbürger während sieben Jahren mit schrittweise wachsenden Kontingenten steuern kann. Nötigenfalls kann die Kontingentierung um drei Jahre verlängert werden.

Diese Öffnung des Schweizer Arbeitsmarktes stösst bei den anderen Vernehmlassungs-Teilnehmern im Grundsatz auf Zustimmung. Von den Mitglieder des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes wird die Vorlage fast einhellig unterstützt. Auch der Schweizerische Baumeisterverband begrüsst die «konsequente Fortsetzung» des bilateralen Weges.

Vorbereitung auf Abstimmung

Die Gewerkschaftsseite rüstet sich bereits für die mutmasslich anstehende Referendumsabstimmung. Um die Abstimmung gewinnen zu können, fordert Travail.Suisse ein schrittweises Vorgehen. So müsse die Möglichkeit einer Kontingentsverlängerung schon jetzt ins Auge gefasst werden. In diesem Sinne äussern sich auch SP und Grüne.

Die CVP hingegen sieht bei den flankierenden Massnahmen keinen Bedarf an zusätzlichen Regeln.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Personenfreizügigkeit mit ... mehr lesen 2
Einen Lohndruck gebe es aber in Branchen, in denen kein Schutz durch Mindestlöhne bestehe.
Für den Bundesrat hat die konsequente Umsetzung der bestehenden bilateralen Abkommen mit der EU europapolitische Priorität.
Bern - Der Bundesrat will mit der EU ... mehr lesen
Ende 2007 wohnten genau 7'591'400 Personen ständig in der Schweiz.
Neuenburg - Die Schweizer ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat will den ... mehr lesen
Die Öffnung des Arbeitsmarktes für Angehörige der EU-Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien geht in eine Vernehmlassung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Gotthard steht im Zentrum  Bern - In Bern beginnt heute Montag die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der ersten Woche steht allerdings nicht das Bundeshaus, sondern der Gotthard im Zentrum: Wegen der Eröffnung des Basistunnels findet am dritten Sessionstag keine Sitzung statt. mehr lesen  
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen  
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die sofortige Auflösung der Schweiz, einen Kometeneinschlag in Bern, eine Heuschreckenplage und noch drei bis vier andere Katastrophen biblischen Ausmasses zur Folge hätte. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten