Personenzüge sollen Vorrang gegenüber Güterzügen verlieren

Bern - Personenzüge sollen ihren Vorrang gegenüber Güterzügen verlieren. Dies schlägt der Bundesrat in der Totalrevision des Gütertransportgesetzes vor, die er in die Vernehmlassung geschickt hat. Zudem will er die Betriebssubventionen schrittweise abbauen.
Mit dem revidierten Gesetz will der Bundesrat unter anderem sicherstellen, dass für den Güterverkehr genügend gute Trassen zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck sollen ein Netznutzungskonzept und Netznutzungspläne eingeführt werden.
Konkret heisst das: Der Personenverkehr wird nicht mehr automatisch bevorzugt. Gemäss geltendem Eisenbahngesetz «hat der vertaktete Personenverkehr Vorrang». Anschlüsse innerhalb einer abgestimmten Transportkette des öffentlichen Verkehrs dürfen nicht gebrochen werden.
Mit dem revidierten Gesetz soll dieses Privileg fallen. Die heutige Prioritätenordnung gemäss Eisenbahngesetz «gilt nur noch subsidiär zu den Festlegungen des Netznutzungskonzepts und der Netznutzungspläne», heisst es im Bericht des Bundesrats.
Keine Betriebssubventionen mehr
Der Bundesrat schlägt zudem vor, dass der Gütertransport auf der Schiene eigenwirtschaftlich sein muss. Laut Bundesamt für Verkehr (BAV) bedeutet dies, dass die Betriebssubventionen schrittweise wegfallen und sich der Bund nur noch an den Investitionen beteiligt.
Von der Eigenwirtschaftlichkeit soll nur abgewichen werden, wenn eine Strecke für die regionale Entwicklung von grosser Bedeutung ist - etwa im Berggebiet.
Private Gleisanschlüsse und Terminals - die Ver- und Entladeorte des kombinierten Verkehrs - sollen künftig ausschliesslich über A-fonds-perdu-Beiträge finanziert werden. Der Bund will im Normalfall bis zu 60 Prozent der Kosten übernehmen, bei Anlagen von nationaler Bedeutung 80 Prozent. Der Kredit für die Terminals beträgt 2013 insgesamt 37 Millionen Franken.
SBB soll von Zwang befreit werden
Im Weiteren will der Bundesrat die SBB nicht mehr gesetzlich dazu verpflichten, Güter zu transportieren. «Das Unternehmen kann selbst entscheiden, in welchem Umfang es Güterverkehrsleistungen anbietet oder Partnerschaften eingeht», heisst es in der Mitteilung des BAV vom Mittwoch.
Der Bundesrat behält es sich allerdings vor einzugreifen, wenn er dies im Sinne eines guten Angebots für wichtig hält. Die grösste Anbieterin im Schienengüterverkehr im Mittelland, die SBB Cargo AG, ist seit Jahren defizitär.
Im Bericht schreibt der Bundesrat nun, dass von den Anbietern teilweise gegensätzliche Ziele wie Eigenwirtschaftlichkeit und ein flächendeckendes Angebot verlangt worden seien - insbesondere von der SBB: «Die anhaltenden Verluste von SBB Cargo AG zeugen vom Scheitern dieses Versuchs.»
Gewichtslimiten auf der Strasse bleiben
Grundsätzlich will der Bundesrat mit dem Gesamtkonzept Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung des Gütertransports schaffen sowie Strasse und Schiene effizient aufeinander abstimmen.
Beim Strassenverkehr will er allerdings die geltenden Regelungen beibehalten: Nacht- und Sonntagsfahrverbot sowie die Gewichtslimiten bleiben bestehen.
Die Vernehmlassung zur Totalrevision des Gütertransportgesetzes dauert bis zum 15. August.
(tafi/sda)
Nun, wer öfters Bahn fährt, kennt das Problem:
Eine Menschenmasse wartet am Bahnsteig und die Durchsage gibt bekannt, dass ein sog. "Anschlusszug" oder eine Intercity-/Eurocity-Durchfahrt abgewartet werden müsse,die sich irgendwo verspätet hat.
Im Klartext heisst also diese Aenderung, dass in Zukunft einfach noch viel häufiger gewartet werden muss, bis die Ladung Kies, Erdöl, Holz oder andere "dringende" Güter vorbeigerattert sind.
Dafür wird die SBB bestimmt eine weitere Preissteigerung in ihrem Saftladen bekanntgeben.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg, AG - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - Digital Content Manager 80-100% (m/w)
Luzern - In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem... Weiter - SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/m/d) 100%
Zürich Limmattal - Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften... Weiter - Sachbearbeiter/in Pensionskassenverwaltung (60-100%)
Basel - Wir fordern Dich heraus bei der umfassenden Bearbeitung aller Geschäftsvorfälle des Tagesgeschäfts... Weiter - Praktikant/in Kommunikation, 80-100%
Bern - Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei administrativen Prozessen im Kommunikationsbereich durch Abwicklung... Weiter - Pfarrhausangestellte / Pfarrhausangestellten 60%
Zürich - vorerst befristet bis 31. Juli 2024 Ihr Aufgabenbereich: Verantwortlich für... Weiter - Regulatory Affairs Manager
Plan-les-Ouates - Missions - Rédiger et tenir à jour les dossiers techniques des produits (dossiers... Weiter - Collaborateur/trice communication & traductions allemand-français (50-60 %)
Berne - L’Académie suisse des sciences humaines et sociales (ASSH) est une institution... Weiter - Chef-fe de projet mobilité junior à 100%
Nyon - Missions : Faire évoluer le plan de mobilité de l’Administration communale et... Weiter - Aspirant·e·s policier·ère·s
Colombier - Aspirant·e·s policier·ère·s CIFPOL20 Département: Département de l'économie, de la sécurité et de... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.transportkette.ch www.partnerschaften.swiss www.betriebssubventionen.com www.schienengueterverkehr.net www.bundesrat.org www.verkehrs.shop www.gesamtkonzept.blog www.normalfall.eu www.mitteilung.li www.gueterverkehrsleistungen.de www.gueterverkehr.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Asiatische Küche
- Pralinen selber herstellen
- Workshop: Entschleunigen mit Dot Painting - Kartause Ittingen - Einzel
- Workshop: Entschleunigen mit Dot Painting - Kartause Ittingen - Doppel
- Klassische Massage Grundlagen
- Informationsveranstaltung LERNTHERAPIE / Online mit Zoom
- Fussreflexzonenmassage Grundlagen
- Sushi
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen