Mehrheitlich positiv

Pflegeheimen: Bewohner stellen gutes Zeugnis aus

publiziert: Dienstag, 24. Nov 2015 / 13:50 Uhr
Selbstbestimmung in den Heimen sei verbesserungswürdig.
Selbstbestimmung in den Heimen sei verbesserungswürdig.

Bern - Bewohnerinnen und Bewohner von Schweizer Pflegeheimen bewerten die Lebens- und Pflegequalität mehrheitlich positiv - trotz spürbarem Zeitdruck beim Personal. Doch es gibt auch kritische Voten: Beispielsweise die Selbstbestimmung in den Heimen sei verbesserungswürdig.

1 Meldung im Zusammenhang
Dies zeigt eine Studie der Berner Fachhochschule, die am Dienstag präsentiert wurde. Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1035 Bewohnerinnen und Bewohnern in 51 Heimen in der Deutschschweiz und der Romandie. Die Untersuchung liefert erstmals Resultate aus Sicht von Bewohnenden. Sie wurde zwischen November 2013 und November 2014 durchgeführt.

Würdevolles Leben im Heim

Insgesamt schätzen sieben von zehn Bewohner ihre allgemeine Lebensqualität im Heim als gut (62 Prozent) oder sehr gut (9 Prozent) ein. Besonders positiv heben die meisten die Punkte Privatsphäre und Würde hervor. Beispielsweise geben neun von zehn Befragten an, im Heim Rückzugsmöglichkeiten zu finden, um ungestört zu telefonieren und mit Besuchern uneingeschränkt zu kommunizieren.

Eine grosse Mehrheit ist auch mit dem Pflegepersonal zufrieden und charakterisiert dieses als höflich und respektvoll. Neun von zehn Befragten fühlen sich zudem im Pflegeheim sicher und geborgen. Fast alle würden ihr Heim anderen weiterempfehlen.

Mehr Autonomie gefordert

Unter den Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern sind teilweise aber auch kritische Stimmen auszumachen. Rund ein Drittel moniert, die Autonomie sei teilweise nicht sichergestellt. Zum Beispiel könne der Zeitpunkt des Aufstehens oft nicht selbst gewählt werden. Auch individuelle Hobbys, die Freude bereiten, kämen zu kurz.

«Die Selbstbestimmung scheint in den Pflegeheimen nicht durchwegs gegeben zu sein», schreiben die Studienautoren. Pflegeheime müssten sich daher vermehrt überlegen, «trotz Abhängigkeiten und institutionellen Rahmenbedingungen eine Kultur der Selbstbestimmung zu gewährleisten».

Wenig Interesse an Lebensgeschichte

Am schlechtesten bewerten die Betroffenen die personenzentrierte Pflege. Nur ein Drittel gab an, dass sich das Personal für ihre Lebensgeschichte interessiere. Alltägliche und vertrauensvolle Kontakte zum Personal seien nur teilweise vorhanden. Nur drei von zehn Heimbewohnerinnen und -bewohner berichten, dass das Personal manchmal bei ihnen vorbeischaue, nur um zu reden.

Auch in Sachen Alltagsgestaltung und Kommunikation gebe es Steigerungspotenzial. «Ein aktiver Einbezug der Bewohnerinnen und Bewohner scheint hier wichtig zu sein», schreiben die Autoren der Studie.

Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede

Sie weisen weiter daraufhin, dass mit zunehmender Pflegeabhängigkeit und gesundheitlicher Einschränkungen die Beurteilungen der Pflege- und Lebensqualität schlechter ausfallen. Dagegen sind beim Alter, Geschlecht und bei der Aufenthaltsdauer keine klaren Unterschiede in der Bewertung erkennbar.

Die an der Umfrage beteiligten Heime werden einen vergleichenden Bericht erhalten, in dem die eigene Institution anderen Heimen gegenübergestellt wird.

Zahl der Heimbewohner nimmt zu

In der Schweiz leben heute fast 10 Prozent der 80- bis 84-Jährigen und fast die Hälfte der über 94-Jährigen in Pflegeheimen. Diese Anteile werden sich in den nächsten Jahren wegen der demografischen Entwicklung erhöhen.

Die Studienautoren gehen davon aus, dass die Gewährleistung einer hohen Pflegequalität künftig zu einer grossen Herausforderung werden wird. Im Zentrum stehe dabei eine hochstehende Langzeitpflege.

(nir/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten