Nackt-Selfie-Affäre

Politische Zukunft von Geri Müller ist weiter ungewiss

publiziert: Dienstag, 19. Aug 2014 / 23:58 Uhr
Geri Müller: «Meine dunkle Seite».
Geri Müller: «Meine dunkle Seite».

Bern - Der Auftritt des Aargauer Grünen-Politikers Geri Müller nach Bekanntwerden der Nackt-Selfie-Affäre hat wenig Klarheit darüber gebracht, ob er Badener Stadtammann und Nationalrat bleibt. Müller blieb in seinen Äusserungen über seine politische Zukunft äusserst vage.

14 Meldungen im Zusammenhang
Er wollte nun schauen, ob das Vertrauen weiterhin bestehe, sagte Müller am Dienstag vor den Medien in Zürich. Er übe das Amt gerne aus, und er glaube auch, dass er es nicht schlecht gemacht habe. Dies waren die einzigen Bemerkungen von Müller zu diesem Thema.

Explizite Aussagen, dass er fest gewillt sei, beide politischen Mandate weiterzuführen, fehlten. Fragen der Medien beantwortete Müller im Anschluss an seine knapp eine Stunde dauernden Ausführungen nicht.

Müllers politische Weggefährten sind vor allem froh, dass er sich nach dem heutigen Stand der Dinge und nach seinen eigenen Aussagen nichts Strafrechtliches zu Schulden habe kommen lassen. Vor allem die Parteikollegen möchten rasch zur Tagesordnung übergehen.

Rückhalt aus der Kantonalpartei

Die Grünen Aargau stärkten Müller nach an einer ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstagabend in Rheinfelden den Rücken. Man habe zwar die Vertrauensfrage noch nicht diskutiert, sagte Jonas Fricker, Präsident der Grünen Aargau, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Aber ein Rücktritt Müllers als Nationalrat stehe anhand der Fakten, die zu jetzigen Zeitpunkt auf dem Tisch lägen, nicht zur Debatte.

Die Parteimitglieder hätten sehr offen über den Fall diskutiert. Die rechtliche Seite sei vorerst abgehakt, der Vorwurf des Amtsmissbrauchs vom Tisch, sagte Fricker. Und das strafrechtliche Verfahren laufe nicht gegen Müller, sondern gegen die Frau.

Es blieben in dieser Sache deshalb nur noch die Nackt-Fotos. Diese seien nach Ansicht der Grünen Aargau zwar moralisch verwerflich aber kein Grund, Müller zum Rücktritt als Nationalrat aufzufordern.

Die Badener Ortsparteien CVP, FDP und SVP hatten Müller am Dienstagnachmittag in einem gemeinsamen Communiqué zum Rücktritt als Stadtammann von Baden aufgefordert. Das Team Baden werde sich voraussichtlich in den nächsten Tagen damit befassen, sagte Fricker weiter.

Rytz hofft auf Akzeptanz der Bevölkerung

Auch Grünen-Co-Präsidentin Regula Rytz ist «froh, dass Geri Müller vor den Medien seine Sicht erläutert und klargestellt hat, dass es sich um einen privaten Beziehungskonflikt handelt». Ebenso sei sie froh, dass der Vorwurf der Beeinflussung der Polizei vom Tisch sei.

Weiter habe er sich für sein Verhalten und für seine Fehler entschuldigt. Rytz hofft, dass die Bevölkerung die Entschuldigung akzeptiert und dass alle wieder zum politischen Alltag zurückkehren können.

Auch Grünen-Nationalrat und Fraktionspräsident Balthasar Glättli hält Müller weiterhin für tragbar. Es werde sicher noch eine ernsthafte Diskussion in der Fraktion geben, sagte Glättli gegenüber Radio SRF. Gespräche müssten zeigen, ob das Vertrauen weiterhin da sei.

Bei der Badener Stadtregierung ist eine gewisse Erleichterung spürbar. Der Stadtrat sei froh, dass kein Amtsmissbrauch vorliege, sagte Vizeammann Markus Schneider zur sda. Man werde das weitere Vorgehen in den nächsten Tagen mit Müller gemeinsam besprechen.

Müller entschuldigt sich

Geri Müller legte am Dienstag an einer Medienkonferenz in Zürich seine Sicht der Dinge dar. Er entschuldigte sich in aller Form bei seinem Umfeld. Er legte detailliert dar, wie es zu dieser anfänglich virtuellen Beziehung mit einer 33-jährigen Frau kam. Deren Alter hatte die sda zunächst fälschlicherweise mit 21 Jahren angegeben.

Anfangen habe alles als Buchprojekt über erotische Fantasien, welches die Frau schreiben wollte. Es habe sich nie um eine körperliche Liebesbeziehung gehandelt, sagte Müller. Dann habe die Sache immer skurrilere Züge angenommen. Teilweise habe ihm die Frau bis zu 30 SMS pro Tag geschickt.

Deshalb habe er die Sache abbrechen wollen. Dies habe die Frau als Abbruch einer Liebesbeziehung verstanden mit der Veröffentlichung des Chats gedroht. Er habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet und später im Kanton Bern eine Strafanzeige wegen Nötigung eingereicht.

«Nur noch geschämt»

Er habe sich nur noch geschämt, als er von der Geschichte in der «Schweiz am Sonntag» erfahren habe, sagte Müller - «geschämt vor mir, vor meiner Partnerin, meiner Stadt, die ich über alles liebe, vor der ganzen Welt und auch vor Ihnen».

Müller bezeichnete sich als einfacher Landjunge, der es sehr weit gebracht habe. Er habe in seinem Leben überdurchschnittlich viele gute Sachen geleistet, aber auch eine falsche.

Er wolle nicht sagen, die Frau sei Schuld und er das Opfer: «Ich habe Sachen gemacht, die ich von mir nicht kenne, die ich als meine Schwäche bezeichne und tief bereue.» Es tue ihm ausserordentlich leid, dass er durch sein persönliches Verhalten Menschen enttäuscht und verletzt habe.

Hier sei eine dunkle Seite an ihm zum Vorschein gekommen. Und obwohl sie nur einen kleinen Teil von ihm ausmache, stehe seine dunkle Seite jetzt im Licht der Weltöffentlichkeit.

Müllers Darstellung widersprach am Dienstag eine Frau, die sich gegenüber Tagesanzeiger.ch/Newsnet als Müllers Chat-Partnerin ausgab. Die Stellungnahme liegt auch der sda vor. Sie habe Müller nie genötigt oder unter Druck gesetzt, schreibt sie. Es habe sich um eine körperliche Beziehung gehandelt.

Sie zeigte sich aber auch überrascht, dass er weitgehend alles zugegeben habe, und dankte ihm «für einen Teil der Wahrheit».

Angebot offenbar auch an andere Medien

Offenbar war die Geschichte mit Müllers Nacktbildern auch anderen Medien angeboten worden. So äusserten sich jedenfalls «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel und «Blick»-Chefredaktor René Lüchinger gegenüber der Branchenplattform persoenlich.com.

Köppel spricht von einer «unappetitlichen Story» - die Hintergründe für den Verzicht auf eine Publikation sollen in der nächsten Ausgabe der «Weltwoche» zu lesen sein.

Der «Blick» hat die Geschichte laut Lüchinger unter anderem deshalb nicht publiziert, weil die Zeugenlage nicht einwandfrei zu klären war und die Affäre vom Persönlichkeitsschutz her ein Grenzfall ist.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Liestal - Die Grüne Partei der Schweiz will bei den eidgenössischen Wahlen ... mehr lesen
Die Grünen wollen ihren Einfluss bei den kommenden Wahlen ausbauen.
Bern - Der Fall Geri Müller und die Auswirkungen des trüben Sommerwetters in der ... mehr lesen
«SonntagsBlick»: Die nassen und trüben Sommermonate setzen den Schweizer Gemüseproduzenten zu. Das Wetter im Juli und August war so schlecht wie noch nie.
Geri Müllers Anwalt hatte eine Strafanzeige gegen die Chat-Bekanntschaft eingereicht.
Baden/Aarau - In der Affäre um den Badener Stadtammann und Grünen-Nationalrat Geri Müller sind weitere Details bekannt geworden. Josef Bollag, Präsident der Israelitischen ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Nebelspalter Was ist nur los mit der Schweiz? Erneut erregt eine schlüpfrige Geschichte die ... mehr lesen
Objekt der Begierde: Geri Müller.
Bern - Nach Geri Müllers Aussagen ... mehr lesen
Die Affäre um Geri Müller und seine Nackt-Selfies erhitzt in der Schweiz die ... mehr lesen 6
Laut «Blick» ist die Affäre vom Persönlichkeitsschutz her ein Grenzfall.
 
Nebelspalter Nach Bekanntwerden seiner ... mehr lesen
Etschmayer Der letzte ist Geri Müller, grüner ... mehr lesen 1
Whatsapp: Nicht die erste Wahl für Politiker, die Bilder ihrer «besten Freunde» verschicken...
Geri Müller legt seine Sicht der Dinge dar.
Bern - Der wegen einer Nackt-Selfie-Affäre in die Schlagzeilen geratene Aargauer Grünen-Politiker Geri Müller hat am Dienstag an einer Medienkonferenz in Zürich seine Sicht ... mehr lesen
Baden AG - Der wegen Nackt-Selfies in die Schlagzeilen geratene ... mehr lesen 1
Geri Mueller soll sich voll auf die Klärung der Situation konzentrieren können. (Archivbild)
Bern - Geri Müller steht in der Affäre um das angebliche Senden von Nacktbildern innerhalb seiner Partei in der Kritik. Nach einer Krisensitzung teilte die Lokalsektion der Grünen in Baden und das Team Baden mit, dass sie sich vom Verhalten Müllers distanzieren. mehr lesen  29
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten