Polizei sammelt Nationalität von Unfallverursachern

publiziert: Mittwoch, 5. Mai 2010 / 14:01 Uhr

Bern - Das Vorurteil vom jungendlichen Raser ausländischer Herkunft wird bald durch harte Fakten ersetzt. Ab 2011 erhebt die Polizei bei Unfällen auch die Nationalität der Unfallbeteiligten - neben einer Fülle weiterer Daten, welche die Prävention im Strassenverkehr verbessern sollen.

Die Raserinformationen werden anschliessend vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) ausgewertet. (Symbolbild)
Die Raserinformationen werden anschliessend vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) ausgewertet. (Symbolbild)
7 Meldungen im Zusammenhang
Dazu gehören etwa Vorstrafen, genaue Angaben zum Fahrzeug und zur Motorisierung, Details zur Unfallstelle und zum Zustand der Strasse. Diese Informationen werden anschliessend vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) ausgewertet und sollen allfällige Muster im Unfallgeschehen aufzeigen.

«Wir wollen wissen, welche Menschen wo genau und in welchen Situationen Unfälle verursachen», sagte ASTRA-Sprecher Thomas Rohrbach auf Anfrage. Solche Angaben könnten etwa Aufschluss darüber geben, ob Wiederholungstäter wieder auf die Strasse gelassen werden sollen, ob Elektrovelos gefährlich sind oder welche Strassen saniert werden müssen.

Meinungen werden Fakten

«Damit können wir Meinungen zu Fakten machen», sagte Rohrbach. Noch ist es aber nicht so weit: Die Arbeit am neuen Strassenverkehrsunfall-Register war 2004 nach aufseherregenden Raser-Unfällen von Lenkern ausländischer Herkunft aufgenommen worden. Nun hat der Bundesrat die entsprechende Verordnung verabschiedet. Sie tritt auf Anfang 2011 in Kraft.

Das Unfallaufnahmeprotokoll, mit welchen die Daten erhoben werden, ist allerdings noch in der Testphase. Noch stehe nicht genau fest, welche Informationen sinnvollerweise gesammelt und ausgewertet werden sollen, sagte Rohrbach. Ab 2011 sollen die Kantonspolizeien aber mit dem neuen Protokoll arbeiten, 2012 sollen die ersten Auswertungen vorliegen.

(zel/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Urteile gegen Raser sollen nicht ... mehr lesen
Ein Raser-Register könnte nach Ansicht der Kommission sogar kontraproduktiv sein. (Symbolbild)
Der Touring Club will Jugendliche ab 16 Jahren ans Steuer lassen.
Bern - Jugendliche sollen in der ... mehr lesen 3
Bioggio - Die Tessiner Polizei hat in ... mehr lesen
Die Raser seien mit drei illegal modifizierten Autos unterwegs gewesen, teilte die Tessiner Polizei mit.
Bei Unfällen mit Personenschaden soll künftig dem Fahrer auf der Stelle der Führerausweis abgenommen werden. (Symbolbild)
Bern - Auch das Parlament befasst ... mehr lesen 1
Etschmayer Mit der neuen Raserinitiative versucht ein überparteiliches Kommitee eines der am emotional aufgeladensten Themen ... mehr lesen
Raser können schlimme Unfälle verursachen. Jetzt will man sie stärker verantwortlich machen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Fahrlehrer könnten das am besten beurteilen, so Eveline Widmer-Schlumpf
Bern - Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf bringt einen neuen Vorschlag in die Raser-Debatte ein: Fahrlehrer sollen bei aggressiven Fahrschülern eine psychologische Abklärung ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten