Türkei

Polizei unerwünscht auf dem Istanbuler Taksim-Platz

publiziert: Samstag, 1. Jun 2013 / 17:25 Uhr / aktualisiert: Samstag, 1. Jun 2013 / 18:10 Uhr
Istanbuler Polizei macht einen Rückzieher.
Istanbuler Polizei macht einen Rückzieher.

Istanbul - Die türkische Polizei hat nach heftigen Zusammenstössen mit Zehntausenden Demonstranten am Samstag einen Rückzug vom zentralen Taksim-Platz in Istanbul begonnen. Augenzeugen berichteten, dass Protestierende auf den Platz strömten. Die Demonstranten jubelten.

9 Meldungen im Zusammenhang
Am späteren Nachmittag schliesslich zogen sich die Sicherheitskräfte zurück. Die Demonstrationen, die rasch auch auf andere türkische Städte übergriffen, sind eine der grössten Protestbewegungen gegen Erdogan, seit dieser 2002 an die Macht kam. Demonstrationen gab es unter anderem in der Hauptstadt Ankara, in Izmir und Mugla sowie in Antalya.

Schon in der Nacht zum Samstag gab die Polizei die Zahl der Festgenommenen mit 63 an. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach von mehr als 100 Verletzten. Von diesen wurden nach offiziellen Angaben zwölf im Spital behandelt, darunter eine Frau mit einem Schädelbruch.

Nach dem Bericht eines Augenzeugen gingen die Einsatzkräfte am Samstagmorgen gegen Demonstranten vor, die in der Istiqlal-Einkaufsstrasse eine Barrikade errichtet hatten. Die Auseinandersetzungen entwickelten sich in der Nähe des Taksim-Platzes, wo es auch am Freitag Zusammenstösse zwischen Demonstranten und Polizei gegeben hatte.

Erdogan zeigt sich unbeugsam

Die Polizei werde am Samstag und Sonntag am Ort des Geschehens im Einsatz bleiben, sagte Erdogan in einer Rede in Istanbul. Der Taksim-Platz dürfe "kein Ort sein, an dem Extremisten machen können, was sie wollen". Zugleich bekräftigte er, an dem Bauvorhaben im Gezi-Park festzuhalten.

Die Protestwellle hatte sich an der gewaltsamen Räumung eines Protestlagers entzündet, mit dem die Zerstörung des Gezi-Parks am Rande es Taksim-Platzes für ein umstrittenes Bauprojekt verhindert werden sollte. Die Proteste richten sich inzwischen gegen die als immer autoritärer empfundene Politik der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP.

"Da waren alle beteiligt - Linke, Rechte, sogar Anhänger von Erdogan", sagte der 33-jährige Ataman Bet, der nach den Protesten die Scherben des Schaufensters seines Cafés in der Nähe des Taksim-Platzes zusammenfegte. "Die Leute sind wütend." Die Zerstörungen nannte Bet ein "notwendiges Opfer".

Angst vor islamistischem Staat

Ein Teil der Demonstranten in Istanbul hielt Bierdosen hoch, um ihre Unzufriedenheit über das jüngst verschärfte Verbot zum Verkauf von Alkohol während der Nacht auszudrücken. "Sie wollen dieses Land in einen islamistischen Staat verwandeln", sagte eine Kundgebungsteilnehmerin.

Europaparlaments-Präsident Martin Schulz appellierte "an alle zuständigen Stellen in der Türkei, sich um Entschärfung zu bemühen und mit den Demonstranten das Gespräch zu suchen". Die Härte, mit der die Polizei vorgegangen sei, sei "völlig unangemessen", kritisierte Schulz.

Washington sorgt sich um Meinungsäusserung

Das US-Aussenministerium äusserte sich besorgt über die hohe Zahl der Verletzten. Washington glaube daran, dass "die langfristige Stabilität, Sicherheit und der Wohlstand" der Türkei am besten durch Garantien für die "grundlegenden Rechte der Meinungsäusserung und die Versammlungsfreiheit garantiert" werden könnten, sagte Sprecherin Jennifer Psaki.

Die Regierung hatte seit Tagen Wasserwerfer und Tränengas eingesetzt, um die Demonstranten abzudrängen.Die Protestwelle gegen die islamisch-konservative Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Freitag mehrere Städte erfasst. Sie entzündete sich an der gewaltsamen Räumung eines Protestlagers, mit dem die Zerstörung des Gezi-Parkes am Rande des Taksim-Platzes für ein umstrittenes Bauprojekt verhindert werden sollte.

Die aktuellen Proteste in Istanbul gehören zu den stärksten seit dem Amtsantritt von Erdogan vor mehr als zehn Jahren. Der Unmut richtet sich auch allgemein gegen Grossprojekte der Regierung, etwa die neue Brücke über den Bosporus und einen dritten internationalen Flughafen für Istanbul.

 

(dap/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ankara - Nach tagelangen Protesten und Kritik am harten Einschreiten der Polizei ... mehr lesen
Bülent Arınç wird geschickt, um zu deeskalieren.
Seit Tagen geraten Demonstranten und die Polizei aneinander. (Archivbild)
Ankara - Bei den regierungskritischen ... mehr lesen
Istanbul - Nach einer neuen Nacht der ... mehr lesen
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan mit aggressiven Äusserungen.
Istanbul - Nach den Protesten am Wochenende in der Türkei hat Ministerpräsident Tayyip Erdogan die Bevölkerung zur Ruhe aufgerufen. Die Menschen sollten sich nicht von «extremistischen Elementen» provozieren lassen, die die Demonstrationen organisiert hätten, sagte Erdogan am Montag in Istanbul. mehr lesen 
Für Erfüllung einer Bürgerpflicht vor dem Militärgericht: Bradley Manning
Dschungelbuch Bern, Istanbul, Frankfurt: Da werden Demonstranten und ... mehr lesen 6
Weitere Artikel im Zusammenhang
In der Nacht widersetzten sich tausende Demonstranten der Polizei und zogen in kleinen Gruppen durch die Strassen.
Istanbul - Nach den Strassenschlachten in der türkischen Metropole Istanbul will Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan weiter gegen die Demonstranten durchgreifen. Die Polizei werde am ... mehr lesen
Istanbul - Ein Streit um die Zerstörung eines Parks in Istanbul hat in der Türkei eine Protestwelle ausgelöst, die inzwischen mehrere Städte erfasst hat. Zehntausende wütender Bürger marschierten am Freitagabend in der türkischen Metropole rund um den zentralen Taksim-Platz. Die Polizei setzte so viel Tränengas ein, dass die Luft auch in den angrenzenden Stadtteilen gasgeschwängert war. mehr lesen 
Istanbul - In der türkischen Metropole Istanbul ist die Polizei mit Gewalt gegen ... mehr lesen
Die Istanbuler Polizei zeigt sich sehr gewaltbereit. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten