Polizeidirektor verteidigt Einsatz in Biel - Kritik wird lauter

publiziert: Donnerstag, 16. Sep 2010 / 17:15 Uhr

Biel - Im Fall des flüchtigen Bieler Rentners werden nach der Polizei immer mehr auch die Behörden kritisiert. Den zuständigen Justiz- und Sozialorganen wird vorgeworfen, sie seien schlecht vernetzt gewesen, hätten Alarmsignale ignoriert und so die Eskalation des Falls begünstigt.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Polizei muss sich dafür rechtfertigen, dass sie den Mann trotz achttägigem Grosseinsatz bislang nicht fassen konnte. Ausserdem werden ihr Pannen zur Last gelegt. So war zunächst ein Fahndungsfoto mit dem Abbild des toten Vaters des Flüchtigen in Umlauf gebracht worden.

Der kantonale Polizeidirektor Hans-Jürg Käser wehrte sich am Donnerstag gegen die wachsende Kritik und stärkte der Polizei den Rücken. Inzwischen gebe es in diesem Fall landesweit «hunderttausende von Fachleuten», sagte Käser vor den Medien. Doch dies hier sei «kein TV-Krimi, der nach 50 Minuten gelöst ist».

Datenschutz

Die Öffentlichkeit wundere sich zwar, dass mehrere Behördenstellen Informationen über den eigenbrötlerischen Rentner gehabt hätten und es trotzdem zur Eskalation gekommen sei. Doch «wir haben eine offene Gesellschaft, die grossen Wert auf den Datenschutz legt», betonte Käser. «Wir kennen den gläsernen Bürger nicht».

Die Informationen würden nicht automatisch ausgetauscht, und sie gelangten auch nicht automatisch an die Polizei. Deshalb sei das Dispositiv, das die Polizei letzte Woche zum Beginn des Einsatzes getroffen habe, nach derzeitiger Einschätzung angemessen gewesen.

Kameradenhilfe habe Kräfte gebunden

Käser äusserte sich auch zum Umstand, dass der Rentner nach den Schüssen auf einen Polizisten flüchten konnte. Nach dem Zwischenfall habe die Kameradenhilfe Vorrang gehabt, und diese habe Kräfte gebunden.

Vom flüchtigen Rentner fehlte auch am Donnerstag jede Spur; die Polizei machte sich an die Räumung seines Hauses. Vor den Medien betonte Polizeikommandant Stefan Blättler, der Einsatz werde im bisherigen Ausmass fortgesetzt mit dem Ziel, den Mann anhalten zu können und weitere Personengefährdungen zu vermeiden.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Stefan Blättler, Kommandant der Kantonspolizei Bern, informierte zur Festnahme des Täters.
Biel - Das Drama um einen renitenten ... mehr lesen 6
Biel - Das Drama um den ... mehr lesen 6
Das Fahndungsbild des Täters.
Die Suche nach dem Rentner ist bis jetzt noch erfolglos.
Biel - Der Rentner von Biel, der ... mehr lesen 1
Biel - Auch eine gross angelegte ... mehr lesen 1
Waffen die bei einer Hausdurchsuchung sichergestellt wurden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten