Polizeieinsatz gegen Anti-WEF-Demo unverhältnismässig

publiziert: Donnerstag, 6. Mrz 2008 / 18:04 Uhr

Basel - Der umstrittene Polizeieinsatz vom 26. Januar in Basel, der eine unbewilligte Anti-WEF-Demo im Keim erstickte, war laut einem Expertenbericht unverhältnismässig. Regierung und Polizeikommando entschuldigen sich deswegen bei den Betroffenen.

Der Polizeieinsatz vom 26. Januar in Basel war laut einem Expertenbericht unverhältnismässig. (Archivbild)
Der Polizeieinsatz vom 26. Januar in Basel war laut einem Expertenbericht unverhältnismässig. (Archivbild)
3 Meldungen im Zusammenhang
Die harte Polizeiaktion verhinderte zwar die erfahrungsgemäss mit Sachbeschädigungen verbundene Demo. Sie wirbelte aber mächtig Staub auf. Die Regierung bestellte in der Folge eine Expertise beim früheren Strafgerichtspräsidenten Christoph Meier.

Sein Fazit fällt sehr kritisch aus: Zwar sei ein Polizeieinsatz «grundsätzlich gerechtfertigt und notwendig» gewesen. Er habe auch öffentliche Ordnung und Sicherheit gewahrt. Doch «im Lichte der Verhältnismässigkeit» hätte er «auf eine weniger einschneidende Art und Weise durchgeführt werden müssen».

Insgesamt brachte die Polizei an jenem Samstag, für den vorab kein Demonstrationsgesuch eingereicht worden war, 66 Personen zur Überprüfung ins Untersuchungsgefängnis. Darunter befanden sich 25 Unbeteiligte. 10 waren minderjährig.

Zum Teil sassen sie mehrere Stunden fest. Einige wurden nackt einer Leibesvisitation unterzogen. Manche wurden fotografiert, einzelne gefilmt. Acht Betroffene reichten Beschwerden ein; andere wandten sich an die Ombudsstelle.

Gegen die Rechtsnormen der UNO

Laut Meier verstiess insbesondere die Behandlung von Jugendlichen zusammen mit Erwachsenen gegen die Rechtsnormen der UNO. Die Rechtsgrundlage habe auch für Fotos nicht ausgereicht.

Polizeikommandant Roberto Zalunardo bedauerte die diversen «Fehlleistungen». Die nötigen Lehren würden nun gezogen. Zalunardo räumte ein, der Einsatzbefehl mit der Vorgabe «möglichst vieler Festnahmen» sei unklar gewesen.

Keinen Einfluss habe hingegen gehabt, dass auch Polizisten anderer Kantone beim Einsatz mithalfen. Bei 12 tschechischen Studenten, die aus einem Tram abgeführt wurden, habe sich der Einsatzleiter persönlich entschuldigt.

(smw/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Die Genfer Regierung verbietet ... mehr lesen
Die Polizei will trotz des Verbots alle nötigen Kräfte mobilisieren.
Es kam zu keinen Zwischenfällen.
Basel - Über 400 Personen haben in Basel an einer Kundgebung «gegen Polizeirepressionen» teilgenommen. Sie protestierten gegen Beschränkungen der Versammlungsfreiheit und Festnahmen bei ... mehr lesen
Basel - Die heftige Kritik am Polizeieinsatz zur Verhinderung einer unbewilligten ... mehr lesen
Will alle Vorwürfe abklären: Hanspeter Gass.
Zu hart oder zu weich?
Gegen die Linken oder Ausländer ist JEDES Vorgehen zu hart... aber wehe es passiert ihnen mal was, dann schreien die am Lautesten nach der Polizei.
Als Polizist ist man einfach immer der A****. Mühsam. Kein Wunder resignieren die Polizisten. Sie sollen Ordnung und Sicherheit aufrecht erhalten, aber was sie auch tun es ist "unverhältnismässig" oder wenn zuviel zu Bruch geht waren sie nicht aktiv genug.
Wenn, dann sollte es nur die Führung betreffen! Versetzt euch mal in den Polizisten, der zwischen diesen dummen Krawallmachern steht? Die prügeln auch auf die Polizisten ein und denen ist es dann egal ob einer verletzt wird oder stirbt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
Das WEF 2016 verlief ruhig ab.
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es ... mehr lesen  
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte ... mehr lesen  
Das WEF 2016 ist offiziell vorbei.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten