Rücktritt der Regierung gefordert
Polizeigewalt gegen Demonstranten in Istanbul
publiziert: Freitag, 27. Dez 2013 / 20:32 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Dez 2013 / 21:46 Uhr

Istanbul - In Istanbul und Ankara ist die Polizei gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen, die den Rücktritt von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan forderten. In Istanbul setzte die Polizei Wasserwerfer, Gummigeschosse und Tränengas gegen die Regierungsgegner ein.
Die nach Schätzungen von Augenzeugen mindestens 1000 Demonstranten hatten sich auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul versammelt und skandierten "Regierung tritt zurück" und "Korruption ist überall". Vereinzelte Protestierer bewarfen die Wasserwerfer mit Steinen.
Auf der zum Taksim-Platz führenden Einkaufsmeile Istiklal Caddesi ging die Polizei gegen Gruppen von Demonstranten vor und verfolgte sie in Seitengassen. Auch in der Hauptstadt Ankara kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und Regierungsgegnern.
Vom Gezi-Park am Taksim-Platz waren im Sommer die landesweiten Proteste gegen die islamisch-konservative Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ausgegangen.
Juristische Niederlage der Regierung
Das oberste Verwaltungsgericht kippte am Freitag einen Erlass der Regierung, mit dem Ermittler dazu gezwungen werden sollten, Vorgesetzte über ihre Untersuchungen zu informieren.
Das Gericht in Ankara erklärte, mit Erdogans Verordnung wäre der Grundsatz der Gewaltenteilung verletzt worden. Der Ministerpräsident hatte in einer nächtlichen Ankündigung verfügt, dass Ermittler künftig Vorgesetzte über ihre Erkenntnisse informieren müssen.
Die Regierung war von den Korruptionsermittlungen überrascht worden. Mit dem Erlass hatte Erdogan verhindern wollen, dass er noch einmal lange Zeit über umfassende Untersuchungen im Dunkeln gelassen werden kann.
Der für die EU-Beitrittsverhandlungen mit Ankara zuständige EU-Kommissar Stefan Füle begrüsste den Entscheid des Gerichts. Die von der Regierung beschlossenen Vorschriften für die Polizeiarbeit hätten "die Unabhängigkeit der Justiz und deren Handlungsfähigkeit untergraben", hiess es in einer Erklärung Füles.
Staatsanwalt beklagt Druckversuch der Regierung
Für Schlagzeilen sorgte in der Türkei am Freitag die Ablösung des Istanbuler Staatsanwalts Muammer Akkas von seinen Korruptionsermittlungen. Er war am Donnerstag von dem Fall abgezogen worden, bei dem regierungskritischen Medienberichten zufolge auch im Umfeld von Ministerpräsident Erdogan ermittelt wurde.
Akkas hatte öffentlich beklagt, auf ihn sei Druck ausgeübt worden. Die Polizei habe seine Anordnung ignoriert, Verdächtige festzunehmen. Die Regierung hat zahlreiche ranghohe Polizisten austauschen lassen, darunter den Polizeichef Istanbuls.
Erdogan wechselte Minister aus
Der Korruptionsskandal erschüttert die Türkei seit zehn Tagen und hat zum Rücktritt von drei Ministern geführt. Einer von ihnen hatte auch den Regierungschef zum Amtsverzicht aufgefordert. Erdogan hatte am Mittwoch zehn seiner 26 Kabinettsposten neu besetzt.
Bei den Ermittlungen geht es unter anderem darum, ob gegen Schmiergeld illegale Baugenehmigungen erteilt und Handelssanktionen gegen den Iran unterlaufen wurden. Erdogan hat die Ermittlungen als "dreckige Operation" gegen seine Regierung mit Hintermännern im In- und Ausland bezeichnet.
Abgeordnete kehrten der Regierungspartei AKP unterdessen den Rücken. Drei Parlamentarier erklärten am Freitag ihren Austritt aus der AKP, wie türkische Medien berichteten. Zuvor hatte bereits Ex-Innenminister Naim Sahin seinen Austritt aus der AKP erklärt. Die absolute Mehrheit der AKP im Parlament gefährden die Austritte allerdings nicht.
Auf der zum Taksim-Platz führenden Einkaufsmeile Istiklal Caddesi ging die Polizei gegen Gruppen von Demonstranten vor und verfolgte sie in Seitengassen. Auch in der Hauptstadt Ankara kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und Regierungsgegnern.
Vom Gezi-Park am Taksim-Platz waren im Sommer die landesweiten Proteste gegen die islamisch-konservative Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ausgegangen.
Juristische Niederlage der Regierung
Das oberste Verwaltungsgericht kippte am Freitag einen Erlass der Regierung, mit dem Ermittler dazu gezwungen werden sollten, Vorgesetzte über ihre Untersuchungen zu informieren.
Das Gericht in Ankara erklärte, mit Erdogans Verordnung wäre der Grundsatz der Gewaltenteilung verletzt worden. Der Ministerpräsident hatte in einer nächtlichen Ankündigung verfügt, dass Ermittler künftig Vorgesetzte über ihre Erkenntnisse informieren müssen.
Die Regierung war von den Korruptionsermittlungen überrascht worden. Mit dem Erlass hatte Erdogan verhindern wollen, dass er noch einmal lange Zeit über umfassende Untersuchungen im Dunkeln gelassen werden kann.
Der für die EU-Beitrittsverhandlungen mit Ankara zuständige EU-Kommissar Stefan Füle begrüsste den Entscheid des Gerichts. Die von der Regierung beschlossenen Vorschriften für die Polizeiarbeit hätten "die Unabhängigkeit der Justiz und deren Handlungsfähigkeit untergraben", hiess es in einer Erklärung Füles.
Staatsanwalt beklagt Druckversuch der Regierung
Für Schlagzeilen sorgte in der Türkei am Freitag die Ablösung des Istanbuler Staatsanwalts Muammer Akkas von seinen Korruptionsermittlungen. Er war am Donnerstag von dem Fall abgezogen worden, bei dem regierungskritischen Medienberichten zufolge auch im Umfeld von Ministerpräsident Erdogan ermittelt wurde.
Akkas hatte öffentlich beklagt, auf ihn sei Druck ausgeübt worden. Die Polizei habe seine Anordnung ignoriert, Verdächtige festzunehmen. Die Regierung hat zahlreiche ranghohe Polizisten austauschen lassen, darunter den Polizeichef Istanbuls.
Erdogan wechselte Minister aus
Der Korruptionsskandal erschüttert die Türkei seit zehn Tagen und hat zum Rücktritt von drei Ministern geführt. Einer von ihnen hatte auch den Regierungschef zum Amtsverzicht aufgefordert. Erdogan hatte am Mittwoch zehn seiner 26 Kabinettsposten neu besetzt.
Bei den Ermittlungen geht es unter anderem darum, ob gegen Schmiergeld illegale Baugenehmigungen erteilt und Handelssanktionen gegen den Iran unterlaufen wurden. Erdogan hat die Ermittlungen als "dreckige Operation" gegen seine Regierung mit Hintermännern im In- und Ausland bezeichnet.
Abgeordnete kehrten der Regierungspartei AKP unterdessen den Rücken. Drei Parlamentarier erklärten am Freitag ihren Austritt aus der AKP, wie türkische Medien berichteten. Zuvor hatte bereits Ex-Innenminister Naim Sahin seinen Austritt aus der AKP erklärt. Die absolute Mehrheit der AKP im Parlament gefährden die Austritte allerdings nicht.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Die türkische Staatsanwaltschaft hat 36 Teilnehmer der Gezi-Park-Proteste ... mehr lesen
«Frohes neues Jahr» steht auf der Festbeleuchtung, die über die Istanbuler Einkaufsmeile Istiklal Caddesi gespannt ist und nun im Strahl des Wasserwerfers gefährlich ... mehr lesen
Angesichts wachsenden Drucks aus dem In- und Ausland schlägt der türkische ... mehr lesen
Istanbul - Angesichts der Korruptionsaffäre in seinem Umfeld gerät der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan im In- und Ausland immer stärker unter Druck. Die Lage in ... mehr lesen 1
Ankara - Der Korruptionsskandal in der Türkei belastet die Regierung immer mehr. Aus Protest gegen den Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan traten drei Abgeordnete aus dessen Partei für Gerechtigkeit und Freiheit (AKP) aus. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil noch unklar. Der Nutzer sollte sich darüber bewusst sein, speziell, wenn er das Produkt kommerziell nutzen will. mehr lesen
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. Google warnt, dass die Aufhebung dieses Privilegs zu ... mehr lesen
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick ... mehr lesen
Ein Anwalt mit künstlicher Intelligenz (KI) schickt sich an, als erster KI-Verteidiger in der Geschichte einen Fall vor Gericht zu vertreten. Der Bot, der als weltweit erster «Roboter-Anwalt» bezeichnet wird, ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Head Legal & Compliance (m/w/d)
Liechtenstein - Sie verantworten alle Agenden der Abteilungen Legal und Compliance und tragen damit die... Weiter - Jurist:in Arbeitslosenkasse 80100%
Bern - Die Unia Arbeitslosenkasse ist mit knapp 70 Standorten die grösste Arbeitslosenkasse der Schweiz... Weiter - Gerichtsschreiber/-in 100%-Pensum
Solothurn - Für die Zivil- und Strafabteilung des Richteramts Solothurn-Lebern suchen wir eine/-n... Weiter - Gerichtsschreiber/-in 100%-Pensum
Olten - Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/-n Gerichtsschreiber/-in 100%-Pensum, befristet vom 1.... Weiter - Legal Counsel (80-100%) (m/w/d)
Zürich - Über uns SWITCH unterstützt mit rund 150 Mitarbeitenden Hochschulen, Forschungsinstitutionen und... Weiter - Jurist:in Arbeitslosenkasse 80100%
Bern - Die Unia Arbeitslosenkasse ist mit knapp 70 Standorten die grösste Arbeitslosenkasse der Schweiz... Weiter - Auditor/in
St.Gallen - Kanton St.Gallen Bau- und Umweltdepartement Ihre Aufgaben Während der Praktikumsdauer von sechs... Weiter - Spezialist:in Politik mit Schwerpunkt "Leistungen, Tarife und Versorgung" im Krebsbereich
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Spezialist:in Politik Schwerpunkt "Prävention, Früherkennung & Forschung" im Krebsbereich
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Gerichtsschreiber/-in
Solothurn, Olten - Für die fünf Richterämter suchen wir zwei Gerichtsschreiber/-innen, gesamthaft 150%-Pensum.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.seitengassen.ch www.abgeordnete.swiss www.protesten.com www.gerichts.net www.baugenehmigungen.org www.stadtzentrum.shop www.operation.blog www.istiklal.eu www.traenengas.li www.polizeigewalt.de www.ruecktritt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.seitengassen.ch www.abgeordnete.swiss www.protesten.com www.gerichts.net www.baugenehmigungen.org www.stadtzentrum.shop www.operation.blog www.istiklal.eu www.traenengas.li www.polizeigewalt.de www.ruecktritt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -4°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Grundsatzfragen des Erbrechts
- Grundlagen Arbeitsrecht - Online
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- Güterrecht
- Recht und Gerechtigkeit
- Grundlagen Arbeitsrecht (Modul HRSE)
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Erbrecht
- Arbeitsrecht Grundlagen - Onlinekurs
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Weitere Seminare