Demo vor russischer Botschaft in Warschau

Polnischer Protest zwei Jahre nach Absturz in Smolensk

publiziert: Dienstag, 10. Apr 2012 / 08:51 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Apr 2012 / 16:04 Uhr
Zwillingsbruder Kaczynski Jaroslaw behauptet bis heute, der Präsident sei einem Anschlag zum Opfer gefallen. (Archivbild)
Zwillingsbruder Kaczynski Jaroslaw behauptet bis heute, der Präsident sei einem Anschlag zum Opfer gefallen. (Archivbild)

Warschau - Am zweiten Jahrestag des Flugzeugunglücks von Smolensk hat sich Russland bereiterklärt, Polen die Wrackteile der abgestürzten Präsidentenmaschine zu übergeben. Voraussetzung sei aber, dass die Ermittlungen abgeschlossen seien.

11 Meldungen im Zusammenhang
«Die russische Seite ist von nun an bereit, das Verfahren zur Rückgabe der Trümmer in Gang zu setzen», erklärte die russische Untersuchungskommission am Dienstag zu dem Unglück. Diese «materiellen Beweise» könnten jedoch erst nach dem Ende der Ermittlungen nach Polen gebracht werden.

Bei dem Absturz nahe der russischen Stadt Smolensk waren am 10. April 2010 alle 96 Insassen der polnischen Präsidentenmaschine ums Leben gekommen, darunter der damalige Staatschef Lech Kaczynski.

Vergangenen Sommer gab eine polnische Untersuchungskommission der eigenen Seite die Hauptschuld an dem Unglück. Wesentlicher Grund war demnach die mangelnde Ausbildung der Besatzung.

Das Unglück verschärfte die Gräben in der polnischen Politik. Die Nationalisten des Landes werfen der liberalen Regierung und den russischen Behörden vor, für das Unglück verantwortlich zu sein, und sprechen gar von einem Anschlag.

Protestführer Kaczynski

In Warschau gingen denn am Dienstag auch 1000 Nationalisten auf die Strasse. Einer ihrer Anführer, der Vorsitzende der nationalkonservativen Oppositionspartei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) und Zwillingsbruder des getöteten Staatschefs, Jaroslaw Kaczynski, führte den Protest vor dem Präsidentenpalast in Warschau an.

Die Demonstranten boykottierten die offiziellen Feierlichkeiten zum Jahrestag. Bereits am Montagabend hatten hunderte Nationalisten vor der russischen Botschaft in Warschau demonstriert.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Warschau - An den Wrackteilen der ... mehr lesen
Grosse Trauer herrschte wegen des Flugzeugunglücks. (Archivbild)
Warschau - Drei Jahre nach dem Absturz der polnischen Präsidentenmaschine nahe der Stadt Smolensk haben in Warschau hunderte Menschen protestiert. Sie geben Russland eine Mitschuld an der Tragödie. mehr lesen 
Die Suche nach Schuld trägt bei Polen mitunter seltsame Blüten.
Warschau - Polens Militärjustiz hat Berichte dementiert, wonach Spuren von Sprengstoff an dem 2010 in Russland abgestürzten Flugzeug des damaligen Präsidenten Lech Kaczynski ... mehr lesen
Warschau - Das polnische Parlament hat der Regierung von Ministerpräsident ... mehr lesen
Ministerpräsident Polen Donald Tusk
Weitere Artikel im Zusammenhang
Warschau - Im Streit um die ... mehr lesen
Gedenkstätte für die Opfer: Bei dem Flugzeugabsturz kam ein Grossteil der polnischen Führung ums Leben.
Moskau/Warschau - Ein Jahr nach dem tödlichen Flugzeugabsturz des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski haben am Unfallort in Westrussland Angehörige der insgesamt 96 Opfer gedacht. mehr lesen 
Moskau - Neun Monate nach dem Absturz der Maschine von Polens Präsident Lech Kaczynski im russischen Smolensk gibt Russland einem angetrunkenen polnischen Kommandeur die Schuld und löst in Warschau Empörung aus. Der Streit droht das bilaterale Verhältnis erneut zu belasten. mehr lesen 
Die Präsidentenmaschine mit Kaczynski und 95 weiteren ranghohen Passagieren war am 10. April 2010 abgestürzt.
Moskau - Der Zwillingsbruder des ... mehr lesen
Warschau - Polen hat den russischen Bericht zum tödlichen Flugzeugabsturz des ... mehr lesen
Bruder des verunglückten Lech Kaczynski: Jaroslaw Kaczynski.
Der Streit um das Kreuz vor dem Präsidentenpalast zur Erinnerung an Lech Kaczynski spitzt sich zu.
Warschau - In Polen spitzt sich der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten