Porno-Spammer missbrauchen «Twitter»

publiziert: Mittwoch, 11. Mrz 2009 / 09:41 Uhr

Sicherheitsexperte warnt vor Risiko geklauter Passwörter Abingdon - Spammer haben die Accounts von Hunderten «Twitter»-Nutzern missbraucht, um mit angeblichen Videochat-Einladungen Nutzer auf eine Porno-Webseite zu locken.

Sicherheitsexperte warnt vor Risiko geklauter Passwörter.
Sicherheitsexperte warnt vor Risiko geklauter Passwörter.
7 Meldungen im Zusammenhang
Nach eigenen Angaben des Microblogging-Dienstes «Twitter» wurden insgesamt etwa 750 Accounts derart zweckentfremdet.

Für die betroffenen User könnte das sehr unangenehm werden. Denn es ist wahrscheinlich, dass die Angreifer sich im Besitz der jeweiligen Account-Passwörter befinden.

Schnell reagieren

«Da so viele Leute bei jeder Webseite das gleiche Passwort nutzen, hätten diese einen Wert weit über 'Twitter' hinaus», betont Sophos-Sicherheitsexperte Graham Cluley. Betroffene sollten schnell reagieren, um etwaigem weiteren Missbrauch ihrer Accounts durch die Hacker vorzubeugen.

Noch ist Cluley zufolge unklar, wie genau sich die Porno-Spammer Zugang zu den Accounts verschafft haben. Eine besonders verheerende Möglichkeit wäre, dass die Zugangsdaten mithilfe eines Keyloggers gestohlen wurden - die PCs der Nutzer also mit Malware befallen sind.

Mit Antiviren-Programm prüfen

«Daher empfehlen wir allen Betroffenen, ihren Computer mit einem aktuellen Antiviren-Programm zu prüfen», sagt Cluley. Jedenfalls rät er zum sofortigen Wechsel des Passworts, da es den Spammern nach wie vor zur Verfügung stehen könnte - etwa, falls die Zugangsdaten per Phishing mittels gefälschter «Twitter»-Seite bzw. über einen nicht vertrauenswürdigen oder seinerseits kompromittierten Drittanbieter gestohlen wurden.

So das gleiche Passwort auch bei anderen Webangeboten genutzt wurde, sollte es zur Sicherheit auch dort gewechselt werden - denn auch dort könnten sich die Hacker damit eventuell Account-Zugriff verschaffen. «Bitte verwendet aber nicht das gleiche wie das neue 'Twitter'-Passwort», mahnt Cluley in seinem Blog Betroffene dabei zu einer umsichtigeren Passwort-Wahl. Nicht auszuschliessen sei vorerst auch, dass «Twitter» selbst gehackt wurde, so Cluley.

Wer den Ausführungen eines geknackten «Twitter»-Accounts folgt, wurde in der verschickten Spamnachricht zum Webcam-Chat mit einer angeblichen 23-Jährigen aufgefordert.

Der Inhalt der kurzen Nachricht ist dabei praktisch identisch mit dem von Mitteilungen, die im Vormonat auf Facebook verschickt wurden, so Cluley. Die «Twitter»-Attacke dürfte aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise der beiden Social-Networking-Angebote aber der klar bedeutendere Angriff sein. «Die Meisten machen ihren 'Twitter'-Feed 'öffentlich', für jeden auf der Welt sichtbar, wohingegen Facebook-Nachrichten meist eher privat sind», erklärt Cluley.

Folgen sollte man der Chat-Einladung im Übrigen nicht. Die darin verlinkte Webseite serviert über ein verstecktes JavaScript diverse Porno-Werbungen und enthält ein Web-Formular, das auf eine weitere Webseite weist.

(li/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten