Menschen lassen Essen nur selten stehen - Auch Geschirr relevant

Portionsgrösse entscheidet über Fettleibigkeit

publiziert: Mittwoch, 16. Sep 2015 / 15:04 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Sep 2015 / 15:37 Uhr
Bekämpfung der Fettleibigkeit - Auf die Portions- und Tellergrösse kommts an!
Bekämpfung der Fettleibigkeit - Auf die Portions- und Tellergrösse kommts an!

Die Verringerung der Portionsgrössen, die in Supermärkten, Restaurants und zu Hause angeboten werden, könnte laut einer Studie der University of Cambridge zur Bekämpfung von Fettleibigkeit beitragen. Die Analyse von 61 Studien hat ergeben, dass die Menge des Essens auf dem Teller beeinflusst, wie viel unabsichtlich gegessen wird.

8 Meldungen im Zusammenhang

Das Team um Ian Shemilt geht davon aus, dass kleinere Teller, Gläser und Besteck den Menschen dabei helfen könnten, weniger zu essen. Experten wie Brian Ratcliffe von der Robert Gordon University betonten, dass die meisten Menschen nur widerstrebend einen Teller mit Resten des Essens stehen lassen.

Die in den Cochrane Database of Systematic Reviews veröffentlichten Daten zeigen, dass das Anbieten von mehr Essen auch dazu führt, dass es gegessen wird. Den Forschern zufolge sind die Portionen in den vergangenen Jahrzehnten immer grösser geworden. Allein in Grossbritannien sind zwei von drei Erwachsenen entweder übergewichtig oder fettleibig. Damit nimmt das Risiko von Herzproblemen, Typ-2-Diabetes und von Krebserkrankungen zu.

Wissenschaftliche Belege entdeckt

Die aktuellen Studienergebnisse, die auf den Daten von 6.711 Personen basieren, die an einer ganzen Reihe von klinischen Untersuchungen teilgenommen haben, legen nahe, dass der Verzicht auf grosse Portionen helfen könnte, pro Tag bis zu 279 Kalorien einzusparen. Shemilt nach handelt es sich bei diesen Daten um die bisher eindeutigsten wissenschaftlichen Belege dafür, dass die Menschen mehr essen und trinken, wenn ihnen beim Essen und Trinken grössere Portionen, grössere Verpackungen oder grösseres Geschirr angeboten wird.

"Konsumenten können einen Einfluss nehmen. Wir alle können zum Beispiel die Grösse des Geschirrs beeinflussen und in Restaurants kleinere Portionen bestellen", erläutert Shemilt. Das Team erklärt auch, dass Massnahmen der Regierung helfen könnten. Kleinere Packungen zu einem günstigeren Preis oder Übergrenzen der Packungsgrenzen bei sehr kalorienreichen Nahrungsmitteln könnten beim Abnehmen eine positive Wirkung erzielen.

(pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Produkte, die bei den freiwilligen ... mehr lesen
Beim Kauf wird zunehmend auf Nährwerte geachtet. (Symbolbild)
Trotz Bemühungen nehmen Amerikaner weiterhin zu.
Washington - Allen öffentlichen Anstrengungen zum Trotz legen in den USA viele Menschen weiter an Gewicht zu. Der Anteil fettleibiger Menschen stieg in den Jahren 2013 und 2014 auf 38 ... mehr lesen
Rund 13 Prozent der Menschen weltweit sind fettleibig, wie die World Obesity ... mehr lesen
Übergewicht wird zum weltweiten Problem.
Laut einer Studie sollten man häufiger Gemüse und Käse essen. (Symbolbild)
Lausanne/Bern - Wie gesund sich ... mehr lesen
Bethesda - Das Reduzieren von Fett ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Fettleibigkeit nimmt immer mehr zu.
Washington - US-Bürger werden laut ... mehr lesen
Kopenhagen - Zuviel billiges Fastfood, zu wenig Bewegung: Die Europäer werden ... mehr lesen
'Regierungen müssen mehr tun, um das Marketing für ungesundes Essen zu begrenzen und gesundes Essen erschwinglicher zu machen'.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Schweiz ist das ideale Ziel für Abenteuerlustige, Entspannungs- und Erholungssuchende sowie für alle Naturliebhaber.
Die Schweiz ist das ideale Ziel für Abenteuerlustige, ...
Publinews Schweiz-Reise: Gewinn für Körper und Geist  Die Schweiz gehört mit zu den beliebtesten Urlaubszielen. Kein Wunder, denn kaum ein anderes Land ist so vielseitig und facettenreich. Wer Entspannung und gute Küche bevorzugt, der kann sich durch die Käsespezialitäten wie Käsefondue, Raclette oder den Schweizer Käse probieren. Als Dessert bietet sich die köstliche Schweizer Schokolade an. mehr lesen  
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. ... mehr lesen  
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten