Zahnjähriges Jubiläum der neuen Drogenpolitik

Portugals Entkriminalisierung von Drogen zeigt Erfolg

publiziert: Mittwoch, 20. Jul 2011 / 22:22 Uhr / aktualisiert: Montag, 10. Okt 2011 / 13:29 Uhr
Spritze in der Gosse: Weist Portugal den Weg in eine Drogenpolitik der Zukunft?
Spritze in der Gosse: Weist Portugal den Weg in eine Drogenpolitik der Zukunft?

Vor 10 Jahren hat Portugal eine Kehrtwende in der Drogenpolitik eingeleitet. Am 1. Juli 2001 entschied sich das Land dazu, den Drogenkonsum zu entkriminalisieren und die Konsumenten statt vor die Polizei vor den Arzt zu zerren oder gemeinnützige Arbeit zu leisten - mit grossem Erfolg.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Seit 1990 hat sich die Zahl der als problematisch betrachteten Drogenabhängigen um mehr als die Hälfte reduziert», sagte Joao Goulao, Präsident des Instituts für Drogen und Drogenabhängige, an einer Pressekonferenz anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der neuen Drogenpolitik. «Es gibt keinen Zweifel daran, dass das Phänomen der Drogensucht in Portugal abnimmt», so Goulao weiter.

Während um 1990 herum noch 100'000 Drogenkonsumenten in Portugal als «problematisch» eingestuft wurden, stehen heute noch knapp 40'000 Portugiesen in Behandlung. Diese werden «von einem System unterstützt, welches sie nicht als Abtrünnige behandelt, sondern als kranke Menschen», sagte Goulao. Die Drogenpolitik wurde infolge der neuen Gesetze von der Hand der Justiz in die Obhut der Gesundheitsbehörde übergeben.

Wird man heutzutage in Portugal mit einer kleinen Menge an Drogen erwischt, egal ob Marihuana oder Heroin, so gelangt man vor ein kleines «Komitee», statt vor den Richter. Dieses setzt sich aus einem Psychologen, einem Sozialarbeiter und einem Juristen zusammen. Im Gespräch mit dem Drogenkonsumenten wird ein weiteres Vorgehen ermittelt, das in einer Therapie, gemeinnütziger Arbeit oder auch in kleinen Bussen enden kann.

Obwohl nur schwer klare Statistiken zum Drogenkonsum gewonnen werden können, kann Portugal im Vergleich zu dem restlichen Europa stolze Zahlen vorweisen: Die drogenbedingten Todesfälle haben sich seit 2001 halbiert, die Zahl der Jugendlichen mit Marihuana-Erfahrungen hat sich um sechs Prozent auf einen Fünftel reduziert und der Konsum von Heroin ist drastisch zurückgegangen. Auch die Kriminalität in Verbindung mit Drogen ist eingebrochen.

Beobachtungsobjekt für das Ausland

Das Europäische Beobachtungszentrum für Drogen und Drogenabhängige (EMCDDA) veröffentlichte vor einigen Wochen einen Bericht zur neuen Drogenpolitik von Portugal. Darin wird erläutert, dass die Rate an Drogenkonsumenten «niedriger als der europäische Durchschnitt und viel niedriger als bei seinem europäischen Nachbarn Spanien» ist. Das Experiment in Portugal wird als geglückt betrachtet.

«Von jedem Blickwinkel aus betrachtet, ist die Entkriminalisierung von Drogen in Portugal ein voller Erfolg», berichtet Glenn Greenwald, der 2009 eine Studie zu dem Thema durchführte, gegenüber dem «Time Magazine». «Die neue Drogenpolitik ermöglicht es der portugiesischen Regierung das Problem um einiges besser zu kontrollieren, als jedes andere westliche Land».

Portugal ist die erste Nation in Europa, die eine vergleichbare Regelung eingeführt hat. Als Reaktion auf den Druck der EU, die extrem hohe Rate an HIV-Infiszierten im Land zu senken, beschloss Lissabon eine Kehrtwende in der Drogenpolitik. Da damals beinahe jeder zweite HIV-Fall durch intravenösen Drogenkonsum hervorgerufen wurde, galt eine neue Drogenordnung als wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Aids.

(David Nägeli/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mexiko-Stadt - Im Kampf gegen das ... mehr lesen
Drogenkrieg im Norden Mexikos.
Die mexikanische Armee führt einen schweren Kampf gegen eskalierende Drogenbanden.
Mexiko-Stadt - Der mexikanische ... mehr lesen
Berlin/Wien - Der Handel mit ... mehr lesen
Im Internet kursieren Anleitungen für die Herstellung von Designerdrogen.
Jugendliche sind zwar weniger gewatlttätig, konsumieren dafür mehr Drogen.
Die Anzahl der Jugendstrafurteile ist ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer ...
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Publinews Unser Alltag ist geprägt vom Beruf, zahlreichen Terminen und dem Familienleben. Stress ist eine der vielen Folgen, der entsteht, wenn wir uns keine Pausen ... mehr lesen  
Feste Zeiten und damit Rituale sind wichtig.
Forscher der University of British Columbia (UBC) und der University of Alberta haben Computer so trainiert, dass sie die nächsten Designer-Medikamente vorhersagen können, noch bevor sie auf dem Markt sind. mehr lesen  
CBD-Öl hat eine beruhigende Wirkung.
Während viele die Zeit in einem Seminar oder einer Weiterbildung sehr geniessen, ist es oftmals der Seminarleiter, der richtig ins Schwitzen gerät: Auch wenn jemand wie für diesen Beruf gemacht ist, kann es ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 14°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten