Post befürchtet schlechtere Grundversorgung

publiziert: Mittwoch, 27. Feb 2008 / 23:05 Uhr

Bern - Die schnellere Gangart in der Liberalisierung des Postmarktes könnte gemäss Post die Qualität der Grundversorgung beeinträchtigen. Der Bundesrat wolle am heutigen Niveau festhalten, entziehe der Post mit dem Monopol aber die Finanzierungsbasis.

Das Briefmonopol fällt schon am 1. April 2009 teilweise.
Das Briefmonopol fällt schon am 1. April 2009 teilweise.
4 Meldungen im Zusammenhang
Das Restmonopol sei aber die einzige Möglichkeit, die Grundversorgung finanziell langfristig zu sichern, sagte Post-Sprecher Oliver Flüeler auf Anfrage. Ohne dieses müsste die Grundversorgung reduziert werden. Die beiden anderen Varianten - ein Fonds oder Abgeltungen vom Staat - kämen für die Post nicht in Frage.

Ebenfalls enttäuscht zeigte sich die Post davon, dass die PostFinance auch in Zukunft nicht selbständig Hypotheken und Kredite anbieten kann. Damit werde ein wichtiger Ertragspfeiler der Post untergraben.

Am Mittag hat der Bundesrat beschlossen, die Öffnung des Postmarktes zu beschleunigen. Bereits auf 1. April 2009 senkt er in eigener Kompetenz das Briefmonopol von 100 auf 50 Gramm. Drei Jahre später soll das neue Postgesetz die vollständige Öffnung bringen.

Zwei Jahre früher

Die Briefmonopolgrenze soll nach dem Vorschlag des Bundesrates nun per Verordnung schon zwei Jahre früher gesenkt werden - statt 2011 bereits 2009. Das neue Postgesetz soll das Monopol drei Jahre später vollständig aufheben.

Das neue Gesetz solle garantieren, dass die Grundversorgung der Bevölkerung mit Postdienstleistungen und Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs weiterhin in allen Regionen in hoher Qualität erbracht werden könne, sagte Postminister Leuenberger.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Post soll keine Postbank ... mehr lesen 1
Die Post soll keine Postbank «light» betreiben dürfen.
Bern - Das Briefmonopol der Post wird ... mehr lesen
Die beschleunigte Senkung des Briefmonopols hatte der Bundesrat bereits im Februar angekündigt.
Postminister Leuenberger: Die Grundversorgung der Bevölkerung ist nicht gefährdet.
Bern - Der Bundesrat beschleunigt die Öffnung des Postmarktes. Bereits auf 1. April 2009 senkt er in eigener Kompetenz das Briefmonopol von 100 auf 50 Gramm. Drei Jahre später soll ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten