Powerset: Kontext-basierte Suchmaschine fordert Google

publiziert: Donnerstag, 4. Okt 2007 / 10:28 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 4. Okt 2007 / 21:10 Uhr

Palo Alto - Das US-Unternehmen Powerset entwickelt einen neuen Suchalgorithmus, der Internetgrössen wie Google in den Schatten stellen soll. Unter dem Namen «Natural Language» arbeiten die Techniker an einer Funktion, die es erlaubt, Fragen aus dem Kontext zu erkennen.

Powerset befindet sich noch in der Entwicklung, kann aber schon nach der Registrierung getestet werden.
Powerset befindet sich noch in der Entwicklung, kann aber schon nach der Registrierung getestet werden.
1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Eurekster
Suchmaschine mit einem anderen Ansatz: Soziale Filter.
www.eurekster.com

Powerset
Blog von Powerset. Die Suchmaschine kann man erst nach Registrierung testen. (engl.)
blog.powerset.com/

YouTube
Telekommunikationsmagazin «Get Connected» über die neue Suchmaschine und seine Technik. (engl.)
www.youtube.com/watch?v=WEYcF8L3Pno

Im Gegensatz zur bisher vorherrschenden Stichwortsuche, liefert das System deutlich präzisere Ergebnisse. Für den Nutzer gestaltet sich die Suche einfach, da er komplette Fragesätze formulieren kann. Die Frage 'Wann entwickelte Linus Torvalds Linux' tritt also an die Stelle von Suchkombinationen wie 'Entwicklung Torvalds Linux'.

Anders als Google sucht Powerset nicht danach, wo ein Stichwort im Internet vorkommt, sondern analysiert jedes Wort in seinem Kontext. Dabei wird die tatsächliche Bedeutung eines Begriffs herangezogen. «Das System liest jeden Satz in jedem Dokument und extrahiert dessen Bedeutung», erklärt Barney Pell, Chef von Powerset.

Wie ein Gespräch mit einem zweijährigen Kind

Pell vergleicht die heutigen Suchanfragen mit einem Gespräch mit einem zweijährigen Kind: «Einerseits ist man glücklich, überhaupt mit ihm sprechen zu können, andererseits möchte man, dass es möglichst schnell aufwächst, damit man mit ihm eine vernünftige Konversation führen kann».

Statt nur nach Stichworten zu suchen, soll Powerset in der Lage sein, die Syntax von Fragesätzen zu analysieren und anhand dessen Ergebnisse liefern. Die Herangehensweise von Powerset komme im Gegensatz zur Konkurrenz der natürlichen Sprache des Nutzers entgegen.

Kontext-basierten Suchmethoden bescheinigt auch Thomas N. Burg, Web-2.0-Experte und Geschäftsführer von Socialware, eine bedeutende Zukunft. «Das Problem ist, dass User oft nicht wissen, wonach sie genau suchen. Wenn man den genauen Begriff nicht kennt, ist es schwierig, mit aktuellen Suchangeboten schnell zu einem guten Ergebnis zu kommen», meint Burg.

Kontextsuche

Beim Kontext-Ansatz wird die Suchfrage analysiert und in Zusammenhang mit einem Überthema gebracht. Der Satz 'Wann geht die Sonne auf?' enthält 'Sonne' und 'aufgehen'. «Damit verweist diese Frage auf den Kontext 'Wetter'», erläutert Burg.

An Grenzen stossen Suchmaschinen bei Multimediadateien. «Die Lösung hier ist, dass beispielsweise zu einem Bild Metadaten hinzugefügt werden, um das Foto auffindbar zu machen. Die Suchalgorithmen von Flickr arbeiten hier bereits sehr gut», meint Burg. Bei Videos gibt es neben den Metadaten noch einen weiteren Ansatz, sie auffindbar zu machen. Mithilfe von spezieller Software wird aus dem Gesprochenen im Video ein Text, der schliesslich ebenfalls durchsuchbar ist.

Eurekster mit eigenem Ansatz

Einen weiteren Ansatz im Wettstreit um die effektivste Suchmaschinentechnik entwickelt Eurekster. Der Betreiber geht seinen eigenen Weg, indem er soziale Filter in das Suchsystem einbindet. In das Ranking zukünftiger Ergebnisse wird einerseits das Klickverhalten des Benutzers eingebunden, andererseits können auch die Surfpfade von Freunden, Verwandten oder Kollegen berücksichtigt werden.

«Diese Variante des Suchens sehe ich als chancenreichste Methode für die Zukunft an», meint Burg. Die normale Suchanfrage werde durch den sozialen Filter reduziert und liefere so präzisere Ergebnisse zu speziellen Interessen, die mit anderen Webusern geteilt werden.

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Google bleibt weiterhin der ... mehr lesen
So schlicht und doch so mächtig: Google verzeichnet mehr Suchanfragen als alle anderen Suchmaschinen zusammen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von ... mehr lesen
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ... mehr lesen  
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von ... mehr lesen  
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich der Wettbewerb zwischen Threads und Twitter in den kommenden Monaten entwickelt und welche Plattform letztendlich die Oberhand gewinnen wird.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 9°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 13°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten