Prämienverbilligung für Personen in EU-Staaten

publiziert: Mittwoch, 20. Sep 2000 / 09:36 Uhr

Bern - Auch Versicherte in EU-Staaten sollen ein Anrecht auf die Verbilligung der schweizerischen Krankenkassenprämien haben, wenn sie in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen leben. Der Ständerat hat als erste Kammer eine dringliche Änderung des KVG genehmigt.

Die Anpassung ist nötig, weil nach dem vom Volk gutgeheissenen Abkommen über den freien Personenverkehr gewisse Personenkategorien aus dem EU-Raum neu in die schweizerische Krankenversicherung aufgenommen werden müssen. Der Bundesrat rechnet mit jährlichen Mehrkosten von 60 bis 90 Millionen Franken.

Für Personen mit einem Anknüpfungspunkt an einen Kanton - zum Beispiel für Grenzgänger und ihre Familienangehörigen - sieht der Bundesrat ein kantonales Verfahren vor. Von den Kosten gehen zwei Drittel zulasten des Bundes und ein Drittel zulasten der Kantone insgesamt.

Bei Personen ohne einen aktuellen Bezugspunkt in der Schweiz - namentlich bei den Bezügern einer schweizerischen Rente in einem EU- Staat - soll ein Bundesverfahren zum Zuge kommen. Hier trägt der Bund auch die Kosten allein.

Zur Versicherungspflicht selber wird der Bundesrat eine Verordnung erlassen. EU-Grenzgänger müssen für sich und ihre nichterwerbstätigen Familienmitglieder in der Schweiz eine Krankenpflegeversicherung mit kostendeckenden Prämien abschliessen. Das Gleiche gilt für Personen, die mit einer schweizerischen Altersrente oder Arbeitslosenentschädigung im Ausland leben.

Österreich, Deutschland, Italien, Finnland, Portugal und (für die Rentner) auch Spanien lassen ihren Einwohnern allerdings die Wahl, ob sie sich im Wohnland oder in der Schweiz versichern wollen. Die übrigen neun EU-Staaten - darunter als einziges Nachbarland Frankreich - kennen diese Option nicht.

Die Vorlage gab im Erstrat kaum zu reden. Als Anwalt der Kantonsregierungen machte sich einzig Peter Briner (FDP/SH) gewisse Sorgen über den Vollzug. Um eine technische Diskussion aus dem Stand zu vermeiden, zog er seine Anträge aber grösstenteils zurück. Die KVG-Änderung passierte schliesslich mit 38 zu 0 Stimmen.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich ... mehr lesen  
Rund- und Rohholz sowie bestimmte Holzprodukte aus Massivholz sind der Deklarationspflicht unterstellt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen  
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 14°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten