Milos Zeman und Jan Fischer mit besten Karten

Präsidentenwahl in Tschechien hat begonnen

publiziert: Freitag, 11. Jan 2013 / 09:01 Uhr / aktualisiert: Freitag, 11. Jan 2013 / 19:17 Uhr
Die Amtszeit von Vaclav Klaus ist vorbei.
Die Amtszeit von Vaclav Klaus ist vorbei.

Prag - In Tschechien haben am Freitag zweitägige Präsidentschaftswahlen begonnen, bei denen das Staatsoberhaupt erstmals direkt vom Volk gewählt wird. Eine Stichwahl in zwei Wochen gilt als wahrscheinlich. Es wird mit einer hohen Beteiligung gerechnet.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die besten Chancen auf das Amt dürfen sich der Linkspolitiker Milos Zeman und der bürgerliche Kandidat Jan Fischer ausrechnen. Mit ihnen bewarben sich drei weitere Männer und drei Frauen um das Amt. Der bisherige konservative Staatschef Klaus durfte sich nach zwei fünfjährigen Amtszeiten nicht erneut zur Wahl stellen.

Fast alle Kandidaten kündigten einen europafreundlicheren Kurs als Klaus an. Der 68-jährige Zeman hatte kürzlich in einem Interview gesagt, Tschechien solle «Schritte für stabilere EU-Strukturen inklusive einer einheitlichen europäischen Wirtschaftspolitik ergreifen». Während seiner Zeit als Regierungschef (1998 bis 2002) hatte Zeman Tschechiens Beitritt zur EU ausgehandelt.

Der Mitte-rechts-Politiker Fischer sagte im Wahlkampf, Tschechien müsse sich aktiv an der Debatte über die Zukunft der EU beteiligen. Der Regierungschef von 2009/2010 ist nach eigenen Angaben für «eine flexible EU-Integration, bei der jedes Land die Geschwindigkeit und den Grad der Integration wählt, den es für angemessen hält». Explizit anti-europäisch positionierte sich nur die Kandidatin Jana Bobosikowa.

Professor in der Gunst der Jungen

Der schillerndste Kandidat ist der von Kopf bis Fuss tätowierte Kunstprofessor und Komponist Vladimir Franz. Es wird erwartet, dass der 53-Jährige, der vor allem bei den Jungen Anklang findet, als Dritter aus dem Urnengang hervorgeht.

Kurz vor Beginn der Wahlen sagte er der Nachrichtenagentur AFP, Bildung, Toleranz und Kultur seien seine Prioritäten. «Ein reines Herz schadet der Politik nicht», kommentierte er das Fehlen jeglicher politischer Vorerfahrung.

Bei den übrigen Kandidaten handelt es sich um Aussenminister Karel Schwarzenberg, Schauspielerin Tatana Fischerova, EU-Parlamentarierin Zuzana Roithova, den Vize-Präsidenten der Sozialdemokraten, Jiri Dienstbier, und Premysl Sobotka von der von Klaus gegründeten Partei Bürgerliche Demokraten.

Aufreger-Thema im Wahlkampf war die undurchsichtige Kampagnen-Finanzierung, die von der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International kritisiert wurde. Vorläufige Ergebnisse werden am frühen Samstagabend erwartet.

Mehr Legitimität für den Präsidenten

Bislang war der Staatschef vom Parlament gewählt worden. Seine Befugnisse beschränken sich weitgehend auf die Ernennung oder Entlassung von Regierungsmitgliedern, Generälen und Richtern. Er hat aber auch ein Vetorecht bei Gesetzgebungsverfahren und wählt Funktionäre der Zentralbank aus.

Die Direktwahl gebe dem künftigen Präsidenten «ein stärkeres Mandat, oder wie die Leute manchmal sagen, grössere Legitimität», sagte Politikexperte Jiri Pehe.

Das EU- und NATO-Mitglied Tschechien leidet seit einem Jahr unter einer Rezession und einer Arbeitslosigkeit von 9,4 Prozent. Für 2013 sagt die Zentralbank aber ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent voraus.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Prag - In der ersten Direktwahl ... mehr lesen
Ex-Ministerpräsident Zeman wird Tschechiens neuer Präsident
Prag - Kleine Überraschung bei der Präsidentenwahl in Tschechien: Aussenminister Karel Schwarzenberg zog unerwartet an Mitfavorit Jan Fischer vorbei und trifft nun in der Stichwahl auf Milos Zeman. mehr lesen 
Der tschechische Regierungschef Petr Necas: «Der Schritt war richtig, es war die einzige Möglichkeit».
Prag - Genau 20 Jahre nach der Teilung der Tschechoslowakei haben die Regierungschefs der beiden daraus hervorgegangenen Staaten die damalige Entscheidung als richtig ... mehr lesen
Prag - Der tschechische Ministerpräsident Petr Necas hat überraschend seinen Justizminister Jiri Pospisil entlassen. Als Grund gab der Regierungschef mangelnden Spareifer an. Kritiker vermuten aber andere Motive hinter dem Entscheid. mehr lesen 
Prag - Die Affäre um die inhaftierte ... mehr lesen
Der tschechische Präsident Václav Klaus.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Untersuchungskommission empfiehlt Neuwahlen  Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten