Premierensieg für Grange - Gini Siebenter
Im letzten Männer-Rennen vor Weihnachten gab es einen neuen Sieger. Der Franzose Jean-Baptiste Grange gewann den Slalom in Alta Badia vor Felix Neureuther und Ted Ligety. Marc Gini sorgte als Siebter für einen aus Schweizer Sicht versöhnlichen Abschluss.

Gini schaffte derart sein zweitbestes Ergebnis im Weltcup nach seinem Sensationssieg von Mitte November auf der Reiteralm. Nichts passte bei Daniel Albrecht zusammen. Der Walliser fand sich einer etwas gar zaghaften Fahrt im ersten und einer völlig missratenen Vorstellung im zweiten Durchgang am Ende des Klassements wieder. Die weiteren Schweizer waren im zweiten Lauf nur noch Zuschauer. Marc Berthod und Sandro Viletta schieden aus, Carlo Janka verpasste die Teilnahme am Finale deutlich.
Österreicher geschlagen
Grange, der zweimal Laufbestzeit fuhr, war bislang erst einmal unter die ersten drei gefahren -- Ende November als Zweiter hinter Daniel Albrecht in der Super-Kombination in Beaver Creek (USA). Im Slalom war er über vierte Ränge noch nicht hinaus gekommen. Der Deutsche Felix Neureuther egalisierte seine Bestleistung; Zweiter war der Sohn von Christian Neureuther und Rosi Mittermaier schon im Februar vor heimischem Publikum in Garmisch geworden. Ted Ligety scheint der Slalom-Hang in Alta Badia besonders zu behagen. Der Kombinations-Olympiasieger aus den USA hatte gleichenorts vor zwölf Monaten Platz 2 belegt.
Zu den Geschlagenen gehörten die Österreicher. Reinfried Herbst, der vor drei Tagen Vater eines Sohnes geworden war, war als Vierter der einzige Vertreter des ÖSV-Teams in den ersten 15. Gleichwohl kommt dies im Vergleich zum Vorjahr einer klaren Steigerung gleich. Damals war hatten die Österreicher eine Pleite der besonderen Art erlebt, als von Fahrern kein einziger im Klassement erschien. Das war letztmals über 20 Jahre zuvor, im März 1986 in Bromont (Ka), der Fall gewesen.
Schlussklassement:
1. Jean-Baptiste Grange (Fr) 1:36,12. 2. Felix Neureuther (De)0,74 zurück. 3. Ted Ligety (USA) 1,40. 4. Reinfried Herbst (Ö) 1,92. 5. Bernard Vajdic (Sln) 2,02. 6. Kalle Palander (Fi) 2,25. 7. Marc Gini (Sz) 2,33. 8. Jimmy Cochran (USA) 2,37. 9. Julien Lizeroux (Fr) 2,42. 10. Akira Sasaki (Jap) 2,61. 11. Cristian Deville (It) 2,82. 12. Patrick Thaler (It) und Pierre Paquin (Fr) 2,91. 14. Ivica Kostelic (Kro) 2,92. 15. Johan Brolenius (Sd) 3,03. 16. Alexander Koll (Ö) 3,04. 17. Giorgio Rocca (It) 3,13. 18.Ondrej Bank (Tsch) 3,19. 19. Anton Lahdenperä (Sd) 3,36. 20. ManfredMölgg (It) 4,30. 21. Daniel Albrecht (Sz) 4,83.
Nicht für den 2. Lauf qualifiziert: Urs Imboden (Sz/Mol) 2,67. Carlo Janka (Sz) 3,47. -- Ausgeschieden u.a.: Marc Berthod (Sz), Sandro Viletta (Sz), Benjamin Raich (Ö).
Weltcup-Stand:
Männer. Gesamtwertung (nach 14 von 41 Prüfungen): 1. Benjamin Raich (Ö) 521. 2. Didier Cuche (Sz) 453. 3. Daniel Albrecht (Sz) 366. 4. Ted Ligety (USA) 335. 5. Kalle Palander (Fi) 320. 6. Manfred Mölgg (It) 313. 7. Bode Miller (USA) 306. 8. Michael Walchhofer (Ö) 286. 9. Jean-Baptiste Grange (Fr) 256. 10. Didier Défago (Sz) 237. 11. Aksel Lund Svindal (No) 234. 12. John Kucera (Ka) 230. 13. Christoph Gruber (Ö) 213. 14. Mario Scheiber (Ö) 209. 15. Jan Hudec (Ka) 204.
16. Hannes Reichelt (Ö) 184. 17. Massimiliano Blardone (It) 182. 18. Erik Guay (Ka) 170. 19. Andrej Jerman (Sln) 163. 20. Marco Büchel (Lie) 157. 21. Marc Gini (Sz) 149. 22. Mario Matt (Ö) 148. 23. Hermann Maier (Ö) 145. 24. Markus Larsson (Sd) 141. 25. Stephan Görgl (Ö) 134. 26. Ambrosi Hoffmann (Sz) 129. 27. Felix Neureuther (De) 128. 28. Jens Byggmark (Sd) 120. 29. Steven Nyman (USA) 116. 30. Silvan Zurbriggen (Sz) 107.
Ferner: 37. Marc Berthod 94. 40. Tobias Grünenfelder 84. 74. Sandro Viletta 28. 90. Carlo Janka 13. 94. Beni Hofer 12. 104. Konrad Hari 5. 113. Olivier Brand 2.
Slalom (nach 3 von 11 Rennen): 1. Jean-Baptiste Grange (Fr) 176. 2. Marc Gini (Sz) 149. 3. Benjamin Raich (Ö) 136. 4. Manfred Mölgg (It) 131. 5. Felix Neureuther (De) 128. 6. Kalle Palander (Fi) 120. 7. Reinfried Herbst (Ö) 96. 8. Cristian Deville (It) 82. 9. Jens Byggmark (Sd) 80. 10. Julien Lizeroux (Fr) 77. Ferner: 18. Silvan Zurbriggen 47. 22. Daniel Albrecht 29. 26. Sandro Viletta 20. 37. Marc Berthod 10.
Nationen (nach 24 von 80 Prüfungen): 1. Österreich 4312 (Männer 2475+Frauen 1837). 2. Schweiz 2384 (1679+705). 3. Italien 1995 (1252+743). 4. USA 1836 (1100+736). 5. Kanada 1237 (782+455). 6. Schweden 1139 (384+755). 7. Frankreich 1043 (672+371). 8. Deutschland 697 (169+528). 9. Finnland 609 (381+228). 10. Slowenien 449 (340+109). 11. Norwegen 413 (375+38). 12. Tschechien 308 (73+235). 13. Kroatien 222 (95+127). 14. Liechtenstein 192 (157+35). 15. Slowakei 135 (0+135). 16. Spanien 88 (0+88). 17. Japan 59 (59+0). 18. Polen 17 (0+17). 19. Serbien 16 (0+16). 20. England 14 (0+14). 21. Australien 8 (8+0).
(ht/Si)

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) -
18:08
Metall meets Design: Kreative Möglichkeiten der Schmiedekunst -
22:14
Warum es in der Landwirtschaft schwierig ist, einen Nachfolger zu finden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Lehrperson für den Sportunterricht
Baden - Du möchtest unsere Berufslernenden, Lehrpersonen, die Schulleitung und BBB-Mitarbeitenden... Weiter - Bereichsleiter*in kompositorische Sportarten (70%)
Aarau - Das Ziel der Stelle ist die operative Führung des Bereiches kompositorische Sportarten. Dabei... Weiter - Sachbearbeiter*in Abteilung Sportförderung (80 - 100%)
Aarau - Aufgaben Administrative Arbeiten für die RessortsGeräteturnen, Korbball, Parkour, Nationalturnen... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Baden - Die movemi AG ist eine Tochtergesellschaft der Migros Genossenschaft Zürich und das führende... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
St. Gallen - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Sursee - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Geneve - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Mitarbeiter*in Massage
Bern - Ermöglichen Sie unseren Gästen im Bernaqua eine Auszeit vom Alltag. Wenn Sie zudem den... Weiter - Beautician / Naildesignerin 80-100% / oder Ausbildung zur Beautician / Naildesignerin 80-100%
Windisch, Brugg oder Spreitenbach (Shoppi Tivoli) - Zeigen Sie uns Ihr Talent Machen Sie leidenschaftlich gerne Naildesign, Lashextension und... Weiter - Wellnessmasseur*in (w/m/d)
Luzern - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ausfaellen.ch www.bestleistung.swiss www.neureuther.com www.kombinations.net www.handverletzung.org www.geschlagenen.shop www.manfredmoelgg.blog www.mittermaier.eu www.tschechien.li www.laufbestzeit.de www.olympiasieger.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 7°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Gewinnoptimierende Geschäftsführung: Erfolgreiche Wachstumstreiber für KMU
- Der BETTERHOMES-Ausblick auf den Schweizer Immobilienmarkt 2023 - Wohneigentum weiter krisensicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen