«All Families Matter»

Pride Festival engagiert sich für Familien aller Art

publiziert: Samstag, 8. Jun 2013 / 18:41 Uhr / aktualisiert: Samstag, 8. Jun 2013 / 20:16 Uhr
Viele Die Umzugsteilnehmer waren mit Ballonen unterwegs.
Viele Die Umzugsteilnehmer waren mit Ballonen unterwegs.

Zürich - Bei sommerlichen Temperaturen hat am Samstagnachmittag der traditionelle Demonstrationsumzug des Zurich Pride Festivals stattgefunden. Laut Organisatoren waren rund 8000 Personen am Umzug beteiligt. Das Festival war dieses Jahr der Gleichwertigkeit aller Familienformen gewidmet.

4 Meldungen im Zusammenhang
An der Spitze des Umzugs fuhr ein Bimmelbähnchen voller gutgelaunter Kinder, viele von ihnen leben in Regenbogenfamilien. Der Dachverband Regenbogenfamilien war denn auch, passend zum Motto, Partner des diesjährigen Festivals.

Der Weg führte die Anhänger der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen und Transgender-Community vom Hafen Enge zum Helvetiaplatz. Die Bahnhofstrasse stand wegen zu vieler Baustellen dieses Jahr nicht zur Verfügung.

Dieser Umstand hatte im Vorfeld zu einigen Diskussionen geführt. Auf das Engagement der Teilnehmenden - nach Angaben der Organisatoren rund 8000 - hatte er jedoch keinen Einfluss. Am aktivsten - zumindest zu Beginn des Umzugs - waren Mitglieder von Gaysport Zürich. Sie führten bei brütender Hitze eine schweisstreibend Tanzeinlage vor.

Die meisten Umzugsteilnehmer waren jedoch im Schritttempo und in Alltagskleidung unterwegs, hielten Ballone in die Höhe und schützten sich vereinzelt auch mit Regenschirmen gegen die Sonne.

Kindswohl im Vordergrund

Wer sich für das Kindswohl engagiere, setze sich dafür ein, "dass Kinder verlässliche, sie liebende Erwachsene als Bezugspersonen haben", sagte SP-Nationalrätin Chantal Galladé in ihrer Rede im Anschluss an die Parade auf dem Turbinenplatz in Zürich West. "Und dieses Kriterium hat nichts mit der sexuellen Orientierung der Erwachsenen zu tun."

Es sei sogar gegen das Kindswohl, wenn geeignete Eltern nicht zum Adoptionsverfahren zugelassen würden, obwohl sie einem Kind ein gutes Zuhause geben könnten, sagte Galladé weiter. Deshalb müssten sich auch Heterosexuelle oder Homosexuelle ohne Kinderwunsch für das Adoptionsrecht einsetzen.

Auch Zürichs neuer Stadtrat, Polizeivorsteher Richard Wolff (AL), betonte bei seinem ersten öffentlichem Auftritt seit seinem Amtsantritt am 1. Juni, dass die geschlechtliche Identität keine Rolle für die Qualität der Beziehung der Eltern zum Kind spiele.

Wie Wolff weiter ausführte, müssen sowohl die Stiefkindadoption als auch die Fremd- oder Volladoption gesetzlich erlaubt werden, "damit man nicht in juristische Graubereiche ausweichen muss". Dafür fehlt in der Schweiz allerdings die gesetzliche Grundlage. Aber mit der im Nationalrat überwiesenen Motion "Gleiche Chancen für alle Familien" bewege sich etwas, so Wolff weiter.

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr. (Archivbild)
Zürich - Schwule und Lesben haben sich in Zürich auf dem Helvetiaplatz getroffen, um für ihre Rechte und gegen Diskriminierung zu demonstrieren. Mehrere tausend Leute nahmen am Umzug durch ... mehr lesen
Freiburg - Rund 12'000 Menschen haben an der Gay-Pride-Parade in Freiburg ... mehr lesen
Rund 3000 Teilnehmende haben am Samstag an der Gay-Pride-Parade in Freiburg auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht. (Symbolbild)
Bunte Luftballons sorgten an der Pride Parade für Farbtupfer. (Archivbild)
Zürich - In guter Stimmung haben am Samstagnachmittag rund 8000 Personen am traditionellen Umzug des Zurich Pride Festivals teilgenommen. Die Pride-Parade durch die Zürcher Innenstadt ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten