Primadonnen im Bundeshaus

publiziert: Freitag, 13. Mai 2005 / 10:39 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 17. Mai 2005 / 09:13 Uhr

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Zeichen im Bundesrat stehen auf Sturm. Während an der Aare Spaziergänger die lauen Frühlingslüftchen geniessen, tobt in der Regierung ein Donnerwetter. Seit Bundesrat Christoph Blocher seinen Unmut über die Kommunikation der bundesrätlichen Haltung zu Schengen/Dublin kund getan hat, ist es offensichtlicher denn je: Der Bundesrat ist keine Kollegialbehörde mehr. Und der nächste Knatsch um die Armeereform ist auch schon da.

Aus dieser Position scheint die Forderung von SVP und FDP zu mehr Transparenz betreffend Bundesratsentscheidungen, um Indiskretionen und Gerüchte im Keim zu ersticken, ganz logisch.

Doch ist das wirklich die Lösung? Oder nicht viel mehr das endgültige Eingeständnis, dass die (fast-)Allparteienregierung abgewirtschaftet hat? Wenn die Leute von FDP und SVP die Regeln eines geschlossenen Auftretens als 'Regeln der Vergangenheit' bezeichnen, dann deuten sie damit an, dass dies veraltete Regeln sind. Regeln, die nicht mehr der Zeit entsprechen.

Doch ist das wirklich so? Oder passen diese Regeln einfach nicht mehr, weil sie unbequem sind? Weil sie einen Bundesrat zwingen, mitunter über den Schatten der eigenen Partei oder gar von sich selbst zu springen?

Immerhin ist der Bundesrat – nach dem Volk – das höchste Schweizer Gremium, die Schweizer Regierung. Und eine Regierung sollte sich in ihren Entschlüssen ja eigentlich einig sein. Dies zu erreichen ist mitunter schwierig, doch wer dieses Amt antritt, müsste eigentlich wissen, worauf er sich einlässt. Natürlich ist es auch die Aufgabe jener, die den Bundesrat wählen, diesen so zusammen zu stellen, dass eine vernünftige Arbeit von der Regierung zu erwarten ist.

Die Schweizer Form der Regierung ist aussergewöhnlich und unterscheidet sich fundamental von herkömmlichen Arten der Staatsführung: Der Schweizer Bundesrat verträgt keine Primadonnen.

Vielfach wurde dies als Schwäche des Schweizer Bundesrates betrachtet: Es gab einfach keine 'überragenden' Mitglieder, sondern vor allem solide Arbeiter, die das Regieren als anstrengenden, undankbaren Job betrachteten, der aber gut gemacht werden sollte.

Eine solche Einstellung erlaubt das Suchen und Finden der besten Lösungen und deren öffentlicher Akzeptanz.

Doch unterdessen sitzen mindestens drei Primadonnen im Bundesrat. Zum einen Christoph Blocher: Einer – ob man es nun mag oder nicht – der herausragende Schweizer Politiker der letzten zwei Jahrzehnte: nicht kollektivfähig. Dann Pascal Couchepin, der von sich glaubt, der einzig wahre Bundesrat zu sein: kollektivfähig nur, wenn der die einzige Primadonna ist. Schliesslich noch Micheline Calmy Rey, die glaubt, Aussenpolitik im Stil einer Heilsarmee-Generalin machen zu können – wird kollektiv ignoriert. Auch Moritz Leuenberger ist Primadonna-gefährdet, doch er scheint sich im Griff zu haben.

Die Persönlichkeiten und politischen Positionen sind fast unvereinbar. Es ist eigentlich verblüffend, dass dieser Bundesrat überhaupt etwas zustande bringt.

Es gäbe einige Möglichkeiten, die momentanen Probleme anzugehen: a) Die Primadonnen treten zurück, Parteiarbeiter werden stattdessen gewählt. Wahrscheinlichkeit: Mikroskopisch klein

b) Die Primadonnen treten mit einer Ausnahme zurück, die verbleibende gibt danach den Ton an. Wahrscheinlichkeit: 0

c) Es wird eine Mitte-Links oder Mitte-Rechts-Regierung gebildet, SVP oder SP gehen in die Opposition. Wahrscheinlichkeit: Klein, aber vorhanden, wenn es noch mehr Knatsch gibt.

d) Es wird weiter gewurschtelt wie bis jetzt. Wahrscheinlichkeit: Sehr gross.

Da vermutlich d) eintreffen wird, hier eine kleine bitte an unsere Bundesprimadonnen (auch wenn dies kaum von jenen gelesen wird): Es geht hier nicht um Euch, es geht um die Schweiz, der ihr verpflichtet seid. OK? Danke! Zurück an die Arbeit!

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Aus Sicht von Schweizer Wirtschaftsführern arbeiten die SVP und die AUNS in ihrem Kampf gegen Schengen/Dublin mit bewussten Falschaussagen und fremdenfeindlichen Behauptungen. mehr lesen 
Bern - Zwei Wochen vor der ... mehr lesen
Eine Mehrheit der Stimmenden ist laut der Umfrage nach wie vor für die Abkommen mit der EU.
Die Vereinbarung bildet die rechtliche Basis für den Informationsaustausch und die Koordination von Polizeiaktionen.
Riga - Die Schweiz und Lettland verstärken die Zusammenarbeit ihrer Polizeibehörden: Justizminister Christoph Blocher und der lettische Innenminister Eriks Jekabsons haben in Riga ein entsprechendes ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten