Primadonnen im Bundeshaus
Aus dieser Position scheint die Forderung von SVP und FDP zu mehr Transparenz betreffend Bundesratsentscheidungen, um Indiskretionen und Gerüchte im Keim zu ersticken, ganz logisch.
Doch ist das wirklich die Lösung? Oder nicht viel mehr das endgültige Eingeständnis, dass die (fast-)Allparteienregierung abgewirtschaftet hat? Wenn die Leute von FDP und SVP die Regeln eines geschlossenen Auftretens als 'Regeln der Vergangenheit' bezeichnen, dann deuten sie damit an, dass dies veraltete Regeln sind. Regeln, die nicht mehr der Zeit entsprechen.
Doch ist das wirklich so? Oder passen diese Regeln einfach nicht mehr, weil sie unbequem sind? Weil sie einen Bundesrat zwingen, mitunter über den Schatten der eigenen Partei oder gar von sich selbst zu springen?
Immerhin ist der Bundesrat – nach dem Volk – das höchste Schweizer Gremium, die Schweizer Regierung. Und eine Regierung sollte sich in ihren Entschlüssen ja eigentlich einig sein. Dies zu erreichen ist mitunter schwierig, doch wer dieses Amt antritt, müsste eigentlich wissen, worauf er sich einlässt. Natürlich ist es auch die Aufgabe jener, die den Bundesrat wählen, diesen so zusammen zu stellen, dass eine vernünftige Arbeit von der Regierung zu erwarten ist.
Die Schweizer Form der Regierung ist aussergewöhnlich und unterscheidet sich fundamental von herkömmlichen Arten der Staatsführung: Der Schweizer Bundesrat verträgt keine Primadonnen.
Vielfach wurde dies als Schwäche des Schweizer Bundesrates betrachtet: Es gab einfach keine 'überragenden' Mitglieder, sondern vor allem solide Arbeiter, die das Regieren als anstrengenden, undankbaren Job betrachteten, der aber gut gemacht werden sollte.
Eine solche Einstellung erlaubt das Suchen und Finden der besten Lösungen und deren öffentlicher Akzeptanz.
Doch unterdessen sitzen mindestens drei Primadonnen im Bundesrat. Zum einen Christoph Blocher: Einer – ob man es nun mag oder nicht – der herausragende Schweizer Politiker der letzten zwei Jahrzehnte: nicht kollektivfähig. Dann Pascal Couchepin, der von sich glaubt, der einzig wahre Bundesrat zu sein: kollektivfähig nur, wenn der die einzige Primadonna ist. Schliesslich noch Micheline Calmy Rey, die glaubt, Aussenpolitik im Stil einer Heilsarmee-Generalin machen zu können – wird kollektiv ignoriert. Auch Moritz Leuenberger ist Primadonna-gefährdet, doch er scheint sich im Griff zu haben.
Die Persönlichkeiten und politischen Positionen sind fast unvereinbar. Es ist eigentlich verblüffend, dass dieser Bundesrat überhaupt etwas zustande bringt.
Es gäbe einige Möglichkeiten, die momentanen Probleme anzugehen: a) Die Primadonnen treten zurück, Parteiarbeiter werden stattdessen gewählt. Wahrscheinlichkeit: Mikroskopisch klein
b) Die Primadonnen treten mit einer Ausnahme zurück, die verbleibende gibt danach den Ton an. Wahrscheinlichkeit: 0
c) Es wird eine Mitte-Links oder Mitte-Rechts-Regierung gebildet, SVP oder SP gehen in die Opposition. Wahrscheinlichkeit: Klein, aber vorhanden, wenn es noch mehr Knatsch gibt.
d) Es wird weiter gewurschtelt wie bis jetzt. Wahrscheinlichkeit: Sehr gross.
Da vermutlich d) eintreffen wird, hier eine kleine bitte an unsere Bundesprimadonnen (auch wenn dies kaum von jenen gelesen wird): Es geht hier nicht um Euch, es geht um die Schweiz, der ihr verpflichtet seid. OK? Danke! Zurück an die Arbeit!
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Psychomotoriktherapeutin / -therapeuten 30%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesratsentscheidungen.ch www.schliesslich.swiss www.positionen.com www.staatsfuehrung.net www.transparenz.org www.parteiarbeiter.shop www.bundesprimadonnen.blog www.primadonnen.eu www.moeglichkeiten.li www.mitglieder.de www.auftretens.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare