Rover soll sich Ende 2013 Google Lunar X Prize sichern

Privater Mondflug: Erster Roboter-Trip gebucht

publiziert: Mittwoch, 9. Feb 2011 / 08:28 Uhr

Pittsburgh - Das Rennen um die erste private Mondlandung geht in die heisse Phase. Das Unternehmen Astrobotic Technology hat bekannt gegeben, dass es für seinen Rover einen Flug mit einer «Falcon 9»-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX gebucht hat. Der Start könnte demnach im Dezember 2013 erfolgen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Damit ist Astrobotic der erste Teilnehmer am Rennen um den Google Lunar X Prize, der einen derartigen Launch-Vertrag mit SpaceX geschlossen hat. Das Team hofft daher, sich den Millionen-Preistopf für das erste privat finanzierte Roboter-Fahrzeug auf dem Mond sichern zu können.

3D-Videos und Suche nach Wasser

Geplant ist, dass die Oberstufe einer Falcon 9 die Astrobotic-Payload auf eine viertägige Reise zum Mond schickt. Für eine sanfte, sichere Landung auf dem Erdtrabanten sollen Technologien sorgen, die an der Carnegie Mellon University für autonome Fahrzeuge entwickelt wurde. Dabei soll die Mission auch Daten für die NASA liefern, wie ein Raumfahrzeug ganz gezielt an einem bestimmten Punkt der Mondoberfläche landen kann. Dann wird der Astrobotic-Rover über einen Zeitraum von drei Monaten die Mondoberfläche erforschen.

Geplant sind unter anderem eine Übertragung von 3D-Videos zur Erde sowie die Suche nach Spuren von Wasser. Der Rover soll damit die Speerspitze für ein neues Zeitalter der Lunarforschung und den Anfang einer ganzen Kampagne von Mondmissionen bilden. Die langfristigen Ziele des Unternehmens sind hochgesteckt, sieht es doch Roboter als Wegbereiter für eine künftige Mondbasis. Ob und wie schnell weitere Missionen wirklich folgen, bleibt freilich abzuwarten - immerhin hatte Astrobotic noch vor zwei Jahren gehofft, schon 2010 einen Roboter auf den Mond zu bringen.

Pole-Position im Preisrennen

Jedenfalls ist Astrobotic das erste der derzeit 21 für den Lunar X Prize genannten Teams, das tatsächlich einen Raketenstart beim bevorzugten Launch-Partner SpaceX gebucht hat. Somit ist das Unternehmen zumindest im Moment in der Pole-Position im Preisrennen, das von Google gesponsert wird. Dabei geht es immerhin um bis zu 20 Mio. Dollar für den ersten privaten Mond-Rover, der zumindest 500 Meter zurücklegt und HD-Videos zur Erde sendet. Zudem sind vier Mio. Dollar an Zusatzpreisen für bestimmte Aufgaben ausgeschrieben. Dazu zählen beispielsweise das Finden von Wasser oder eine Präzisionslandung in der Nähe wichtiger Mond-Sehenswürdigkeiten. Bei Astrobotic war davon die Rede, an den Ort der ersten Mondlandung im Rahmen von Apollo 11 zurückzukehren.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Pittsburgh - Forscher der Carnegie ... mehr lesen
Roboter «Andy» in Aktion.
Google hat Boston Dynamics übernommen. (Archivbild)
Der US-Internet- und Technologiekonzern Google hat für sein Roboter-Programm eine Firma gekauft, die mit Prototypen laufender Maschinen für das US-Militär bekannt geworden ist. Google ... mehr lesen
Der Mond ist kleiner geworden und zeigt Runzeln. (Archivbild)
Washington - Der Mond schrumpft ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten