Privates Surfen mit dem Internet Explorer

publiziert: Samstag, 23. Aug 2008 / 11:30 Uhr

Redmond/Huddersfield - Der am weitesten verbreitete Webbrowser aus dem Hause Microsoft, Internet Explorer (IE), wird künftig mit einer Private-Browsing-Funktion ausgestattet sein.

Die Bedeutung von Privatsphäre hat gemäss Ajaz Ahmed bei vielen Unternehmen stark zugenommen.
Die Bedeutung von Privatsphäre hat gemäss Ajaz Ahmed bei vielen Unternehmen stark zugenommen.
3 Meldungen im Zusammenhang
Mit einem Knopfdruck sollen die User steuern können, wie viel an Information darüber gespeichert wird, wo sie sich online bewegen und was sie dort machen. Welche Websites mit dem IE8 besucht werden, soll in Zukunft nicht mehr nachvollziehbar sein.

Microsoft zieht kleineren Browser-Anbietern mit der neuen Funktion zum Schutz der Privatsphäre im Internet nach. Neben Apples Safari, der den Schutz der Privatsphäre bereits seit geraumer Zeit unterstützt, verwischt auch der Minibrowser Browzar erfolgreich Spuren im World Wide Web.

Wachsende Nachfrage

«Ich bin nicht überrascht, dass die meisten Browser-Firmen Privacy-Funktionen in ihren bevorstehenden Releases planen», meint Browzar-CEO Ajaz Ahmed auf Anfrage. Seit der Einführung von Browzar hätten die Aufmerksamkeit und die Bedeutung von Privatsphäre bei vielen Unternehmen stark zugenommen.

So hätten auch zum Release des Mozilla Firefox 3.0 derartige Funktionen bereits mitgeliefert werden sollen. Aus Zeitgründen sei der Release der Privat-Browsing-Funktionen jedoch auf die kommende Version 3.1 verschoben worden.

«Seit dem Browzar-Start konnten wir ein stabiles Wachstum verzeichnen und freuen uns zu sehen, dass unser Produkt sogar in den kleinsten Ländern der Welt benutzt wird», so Ahmed.

Wahrung der Privatsphäre

Privatsphäre im Internet habe für viele Menschen eine unterschiedliche Bedeutung, womit verschiedene Bedürfnisse bei der Browser-Anwendung gestillt werden müssen.

Einerseits seien die User besorgt darüber, welche Webseiten sie besuchen und was diese über sie wissen. Andererseits würden sie keine Informationen und Daten über ihr Surf-Verhalten auf dem Computer hinterlassen und so anderen Personen preisgeben wollen.

«Der Grossteil der User realisiert jedoch gar nicht, dass bei jedem Abruf einer Website oder einer Suche Informationen gespeichert werden, die sie in der Zukunft wieder einholen können», warnt Ahmed. Mit Browzar zu surfen sei hingegen sicher.

Markennamen patentiert

Microsoft hat bereits bestätigt, den IE8 mit dem «Privacy Mode» veröffentlichen zu wollen. Am 30. Juli wurden vonseiten des Softwarekonzerns Patentanträge eingereicht, mit denen die unmissverständlichen Markennamen «Cleartracks» und «Inprivate» angemeldet wurden.

Bei den Applikationen handelt es sich um Methoden, die es erlauben, vom Browser gespeicherte Daten zu löschen bzw. im Vorhinein erst gar nicht zu speichern. Dazu zählen Logfiles und Adressen bereits besuchter Seiten (Verlauf). History- und Caching-Funktionen des Browsers können deaktiviert werden.

Darüber hinaus wird der Anwender über Log-Versuche und die Vorgehensweise einer aufgerufenen Website beim Log-Versuch sowie Tracking-Vorgänge informiert. So soll der Nutzer die Kontrolle darüber behalten können, welche Informationen über die Browser-Verwendung von anderen abrufbar sind und wie viel er davon preisgeben möchte.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Im Bemühen um den ... mehr lesen
Bürgerrechtler kritisieren die Massnahmen.
Informationen geraten im Internet schnell in die falschen Hände.
New York - Privatdetektive müssen ... mehr lesen
Hamburg - Internetnutzer fürchten sich zunehmend vor dem Missbrauch ... mehr lesen
Datensammler Google geniesst wenig Vertrauen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten