Pro Helvetia nach der Hirschhorn-Kontroverse

publiziert: Freitag, 8. Apr 2005 / 13:47 Uhr / aktualisiert: Freitag, 8. Apr 2005 / 14:32 Uhr

Zürich - Die eine Million Franken, welche Pro Helvetia als Strafaktion nach der Hirschhorn-Kontroverse einsparen muss, geht zur Hälfte zu Lasten von Programmen und Förderung. Die restlichen 500 000 Franken müssen beim Betriebsaufwand eingespart werden.

Thomas Hirschhorn habe dem Ansehen der Schweiz geschadet, meinten konservative Kräfte.
Thomas Hirschhorn habe dem Ansehen der Schweiz geschadet, meinten konservative Kräfte.
6 Meldungen im Zusammenhang
Es werde keine Auswirkungen auf die bisherige Förderpolitik von Pro Helvetia geben, sagte Direktor Pius Knüsel an einer Medienkonferenz in Zürich. Die Freiheit der Kunst und der Kunstvermittlung müsse auf jeden Fall gewahrt werden.

Die Strafaktion des Bundesparlaments, das Ende 2004 das Budget der Kulturstiftung von 34 auf 33 Millionen kürzte, hat zur Folge, dass Programme für das laufende Jahr vorerst zurückgestellt werden müssen. Ausserdem werden die Budgets der Fachabteilungen gekürzt.

Verzicht auf Investitionen

Die Einsparungen beim Betriebsaufwand bedeuten, dass auf Investitionen verzichtet werden muss und weniger Dienstleistungen eingekauft werden können. Laut Knüsel hat sich Pro Helvetia bemüht, die Budgetkürzung möglichst nicht als Kollektivbestrafung an die Schweizer Kulturschaffenden weitergeben zu müssen.

Anlass der Budgetkürzung war die Ausstellung Swiss-Swiss Democracy von Thomas Hirschhorn im Centre Culturel in Paris. Die bürgerliche Mehrheit im Parlament war der Ansicht, dass die Ausstellung eine schlechtes Bild der Schweiz vermittelt.

Alarmsignal

Die verlorene Million sei ein Alarmzeichen für die ganze Kulturszene in der Schweiz, sagte Knüsel. Er befürchtet, dass das Parlament in nächster Zeit in der Kultur noch mehr sparen will.

Bei Pro Helvetia läuft bereits seit dem letzten Jahr ein Sparprogramm. Bis Ende 2006 wird die Kulturstiftung die Kosten für Personal und Administration von 13 auf 10,5 Millionen Franken senken. Die Zahl der Stellen reduziert sich von 86 auf 67.

Jazzförderung

Im Weiteren unterstützt Pro Helvetia junge Schweizer Dramatik sowie ein regionales Museumsnetzwerk. Und im Rahmen des neuen Instruments der prioritären Jazzförderung erhalten drei Bands dreimal einen Jahresbeitrag von 25 000 Franken.

Wie jedes Jahr unterstützt Pro Helvetia Schweizer Schriftsteller und Übersetzer mit Werkbeiträgen. 2005 werden total 750 000 Franken an 24 Autorinnen und Autoren sowie 3 Übersetzer vergeben. Die einzelnen Beiträge haben eine Höhe von 10 000 bis 40 000 Franken.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - 15 Kompositionsaufträge ... mehr lesen
Zwei Stücke wurden bereits uraufgeführt.
Das CCSP hat die Mittel zur Begleichung der Schuld bereits 2003 blockert.
Paris - Das Centre culturel suisse in ... mehr lesen
Bern - Die Kulturkommission (WBK) ... mehr lesen
Die Affäre Hirschhorn habe die Pro Helvetia durchgeschüttelt, sagte Langenberger.
Thomas Hirschhorn löste mit seiner Ausstellung massive Proteste in der Schweiz aus.
Paris - Die umstrittene Ausstellung ... mehr lesen
Bern - Der Vorschlag der Einigungskonferenz zum Bundesbudget 2005 ist am Veto des Ständerats gescheitert. Die Pro ... mehr lesen
Die Ausstellung von Thomas Hirschhorn in Paris löste die Debatte aus.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Auseinandersetzung um Pro Helvetia geht weiter. Beide Räte haben an ihren Beschlüssen festgehalten. Der Ständerat will der Stiftung wegen der umstrittenen Hirschhorn-Ausstellung eine Million wegnehmen, der Nationalrat lehnt dies ab. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale ... mehr lesen
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
In der Schweiz wird das Kulturerbe nicht nur in Museen und privaten Sammlungen bewahrt. (Symbolbild)
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung ... mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten