Ungewollt berühmt

Pro Juventute macht auf Gefahren von Sexting aufmerksam

publiziert: Montag, 21. Okt 2013 / 08:32 Uhr / aktualisiert: Montag, 21. Okt 2013 / 09:20 Uhr
Sechs Prozent der Befragten gaben an, selbst schon erotische Inhalte von sich über das Mobiltelefon verschickt zu haben.
Sechs Prozent der Befragten gaben an, selbst schon erotische Inhalte von sich über das Mobiltelefon verschickt zu haben.

Zürich - Sexting - das Versenden von Nacktbildern übers Mobiltelefon - ist für Schulen und Betroffene eine zunehmende Bedrohung. Mit einer nationalen Kampagne will Pro Juventute über die Risiken von Cyber-Mobbing aufklären und auf die Notrufnummer 147 aufmerksam machen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Pro Juventute
Weitere Informationen finden Sie hier.
projuventute.ch

In der Schweiz bestehe dringender Bedarf nach Aufklärung zu neuen Jugend-Risiken, begründet Pro Juventute die Kampagne. Eine im Auftrag der Organisation durchgeführte repräsentative Umfrage ergab, dass acht von zehn Schweizerinnen und Schweizern nicht wissen, was Sexting ist.

59 Prozent der vom gfk-Forschungsinstitut Befragten waren zudem der Meinung, Jugendliche könnten die Folgen von Sexting nicht abschätzen. Und sieben von zehn befragten Personen gaben an, dass mit Jugendlichen in ihrer Familie, beziehungsweise in ihrem Umfeld selten oder nie über Risiken von Sexting gesprochen wird.

Schwere Form von Cyber-Mobbing

Für Pro Juventute ist das fatal. Laut dem Jugendpsychologen Urs Kiener ist der Missbrauch von intimen Fotos von Jugendlichen eine der «schwerwiegendsten Formen von Cyber-Mobbing». Für die Betroffenen könne es äusserst belastend sein, wenn intime Fotos von ihnen im Netz kursieren, oft fühlten sie sich extrem hilflos und verzweifelt.

In andern Fällen seien es erwachsene Unbekannte, die unter Pseudonymen in Chatrooms mit Jugendlichen Kontakt aufnehmen und diese dann mit ausgetauschten Nacktbildern erpressten. In der jüngsten James-Studie, die alle zwei Jahre das Medienverhalten von Jugendlichen ermittelt, gaben sechs Prozent der Befragten an, selbst schon erotische Fotos oder Videos von sich über das Mobiltelefon verschickt zu haben.

Risiken zu wenig bewusst

Das seien neue Formen von Risiken, die dringend nach gezielten Massnahmen verlangten, schreibt Pro Juventute. Über neue Technologien wie Instant Messaging verbreiteten sich Bilder oft ungewollt und in Sekundenschnelle über das Internet. Weder Jugendliche noch Eltern seien sich der damit verbundenen Risiken ausreichend bewusst.

Unter dem Slogan «Sexting kann dich berühmt machen. Auch wenn du es gar nicht willst», will Pro Juventute deshalb mit einer Kampagne landesweit auf diese Risiken aufmerksam machen. Mit Plakaten und einem TV-Spot wird provokativ aufgezeigt, dass der Missbrauch von intimen Fotos harte Konsequenzen haben kann - für Betroffene wie für Täter.

Eigenes Risiko-Profil überprüfen

Mit einer für die Kampagne entwickelten Facebook-App können sich Jugendliche einem Cyber-Risiko-Check unterziehen und ihr Profil überprüfen. Allen Schulen in der Schweiz werden Materialien angeboten, um Jugendliche auf die Hilfe via Notrufnummer 147 von Pro Juventute aufmerksam zu machen.

Neben der Intervention setzte Pro Juventute zudem auf Prävention, indem sie Schulen Medien-Workshops anbietet. Jugendliche sollen dabei lernen, mit neuen Medien umzugehen, damit sie wissen, wie sie sich im Netz schützen können. Gleichzeitig sollen sie auch wissen, dass Sexting massive ungewollte Folgen haben kann.

(ig/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kinder sollten nicht nur über Verhütung oder Geschlechtskrankheiten aufgeklärt ... mehr lesen
Pro Juventute möchte Eltern über Cyberrisiken aufklären. (Symbolbild)
Sexting unter Minderjährigen nimmt zu.(Symbolbild)
Ontario/Wien - Die App Kik wird von ... mehr lesen
Aschaffenburg - Täglich werden weltweit Millionen von Fotos von Frauen und ... mehr lesen
Oft landen freizügige Bilder im Internet ohne das Wissen der Opfer. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Auf dem Handy des Mannes waren 1535 Videos gefunden worden. (Symbolbild)
Brest - Weil er heimlich mehr als ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten