Parlamentarische Aufsicht

Probleme beim Gericht im Fall Marie

publiziert: Donnerstag, 16. Mai 2013 / 21:05 Uhr
Die parlamentarische Aufsicht hat Probleme beim Gericht im Fall «Marie» geortet. (Archivbild)
Die parlamentarische Aufsicht hat Probleme beim Gericht im Fall «Marie» geortet. (Archivbild)

Lausanne - Der Entscheid, den mutmasslichen Täter im Fall Marie seine Strafe in Hausarrest verbüssen zu lassen, stammt vom Waadtländer Gericht für Zwangsmassnahmen und Strafvollzug. Bei dieser Instanz hatte die parlamentarische Oberaufsicht in der Vergangenheit Probleme geortet.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die Aufsichtskommission zeigte sich beunruhigt über die grosse Zahl von Fällen, mit welchen sich das Gericht zu befassen hatte. Dies sagte Kommissionspräsident Jacques-André Haury (GLP) am Donnerstag in der Sendung «Forum» von Radio RTS. «Wir befürchteten, dass es jeden Moment eine Implosion, eine Blockade, ein Drama geben könnte», sagte er.

Das Gericht habe seit seiner Einrichtung im Januar 2011 nicht einwandfrei funktioniert, sagte der Kantonsparlamentarier. Dies sei in einer Anhörung festgestellt worden. Im letzten Oktober dann habe das Verwaltungsgericht, das die Aufsicht über die verschiedenen strafgerichtlichen Instanzen wahrnimmt, Entwarnung gegeben.

Laut Haurey bestand die Lösung darin, dass die Richter weniger Zeit auf die einzelnen Dossiers verwendeten. Damit sei natürlich auch das Risiko von überstürzten Entscheiden gestiegen. Haurey gesteht denn auch ein, dass diese Vorgänge zu einem Entscheid wie jener im Fall des Täters führen konnten.

Umstände unklar

Unter welchen Umständen die 19-Jährige ums Leben kam, konnte die Waadtländer Polizei auch am Donnerstag nicht sagen. «Wir wollen der Sache auf den Grund gehen und die Aussagen des Täters den von uns gesammelten Elementen gegenüberstellen», sagte Jean-Christophe Sauterel, Mediensprecher der Waadtländer Kantonspolizei, auf Anfrage.

Derweil sprach die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Waadt den Eltern der getöteten jungen Frau ihr tiefstes Beileid aus. Im Einverständnis mit der Familie gab die Kirchgemeinde bekannt, dass es sich beim Opfer um die Tochter eines evangelischen Pfarrers handelt.

Marie war am Montagabend in Payerne (VD) entführt und in der Nacht auf Mittwoch in einem Wald im Kanton Freiburg tot aufgefunden worden. Die evangelische Kirchgemeinde bestätigte die Identität des Opfers und deren Eltern, um die Gerüchteküche in der Region zum Schweigen zu bringen, wie es in der Mitteilung heisst.

Im Gedenken an die kurz vor ihrem 19. Geburtstag getötete Marie wird am Freitagabend in der evangelischen Kirche von Villars (VD) eine Andacht stattfinden. In dieser Kirchgemeinde hatte der Vater des Opfers früher als Pfarrer gewirkt.

Aufruf zu Zurückhaltung

Der Trauergottesdienst und die Beerdigung könnten erst in rund zwei Wochen stattfinden, präzisierte die Kirchgemeinde. Trotz der durch das Verbrechen ausgelösten Welle der Empörung ruft die Kirche die Bevölkerung zu Zurückhaltung auf.

«Es steht uns nicht zu, über den Schuldigen oder über die Waadtländer Justiz zu urteilen», schreibt die Kirche. Auch in Lausanne soll es am Pfingstmonat zu einem zweiten Trauermarsch kommen. Bereits am Mittwochabend gab es in Payerne eine Solidaritätskundgebung.

 

(tafi/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Maries Leiche wurde in einem Waldstück im Kanton Fribourg gefunden. (Symbolbild)
Lausanne - Das Verfahren zum ... mehr lesen
Bern - Über 500 Personen haben am ... mehr lesen
Die Beerdigung folgt auf mehrere Gedenkmärsche und eine Andacht. (Symbolbild)
Bundesstrafgericht in Bellinzona.
Bern - Um Gewalttaten wie das Tötungsdelikt Marie zu verhindern, arbeiten mehrere Kantone an einem sogenannten Bedrohungsmanagement. Damit sollen mögliche Gewalttäter früh identifiziert ... mehr lesen
Bern - Der Vater der entführten und getöteten Marie will sich nicht für eine ... mehr lesen
Am Freitagabend haben in der Kirche von Villars-sur-Ollon VD, gegen 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete 19-jährige Marie teilgenommen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Villars-sur-Ollon VD - In der Kirche von Villars-sur-Ollon VD haben am Freitagabend rund 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete Marie teilgenommen. Im Vorfeld der Zeremonie äusserte der Vater der Getöteten die Hoffnung, dass seine Tochter das letzte derartige Opfer gewesen sei. mehr lesen 
Lausanne - Rund 200 Personen haben sich am Mittwoch in Payerne VD zu einem Schweigemarsch in Gedenken der getöteten Marie versammelt. Der Marsch startete im Stadtzentrum und führte zum Golfplatz, in dessen Nähe die 19-Jährige am Montag entführt und später ermordet wurde. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten