Produzenten- und Importpreisindex im Mai 2022

Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9%

publiziert: Mittwoch, 15. Jun 2022 / 17:02 Uhr
Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 6,9% gestiegen.
Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 6,9% gestiegen.

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte.

Im Vergleich zum Mai 2021 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 6,9%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Für den Anstieg des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren vor allem die höheren Preise für Mineralölprodukte, Kunststoffprodukte, Kunststoffe in Primärformen, Metalle und Metallhalbzeug sowie Papier und Papierprodukte verantwortlich. Steigende Preise zeigten auch Druckerzeugnisse, Satzherstellung und Buchbinderei, Gas, Fleisch und Fleischprodukte, sonstige chemische Produkte und Holzprodukte. Billiger wurden dagegen pharmazeutische Produkte und Schrott.

Preiserhöhungen gegenüber dem April 2022 registrierte man beim Importpreisindex insbesondere für Erdöl und Erdgas, Mineralölprodukte und chemische Produkte. Teurer wurden ausserdem Kunststoffprodukte, Holzprodukte, Papier und Papierprodukte, Roheisen und Stahl, Glas und Glasprodukte, pharmazeutische Grundstoffe, verarbeiteter Stahl und sonstige Produkte aus nichtmetallischen Mineralien. Sinkende Preise zeigten hingegen Nichteisen-Metalle und daraus hergestellte Produkte sowie Computer.

(fest/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten