Protest in Madrid gegen Gewalt in der Westsahara

Madrid/Rabat - Nach den blutigen Unruhen in der Westsahara haben in Madrid mehrere Tausend Menschen gegen das Vorgehen Marokkos protestiert. Die Demonstranten warfen der Regierung des nordafrikanischen Landes massive Menschenrechtsverstösse in der ehemaligen spanischen Kolonie vor.
Unter den Demonstranten waren auch Künstler und Intellektuelle wie der Schauspieler Javier Bardem. Der Oscar-Preisträger und Ehemann von Hollywood-Star Penélope Cruz rief die EU und die UNO auf, sich in den Konflikt einzuschalten.
Politiker mehrerer Parteien und die Vorsitzenden der beiden grössten Gewerkschaften Spaniens beteiligten sich ebenfalls an der Kundgebung. Zu dieser hatten mehrere Bürgerinitiativen aufgerufen, die die Unabhängigkeit der Westsahara unterstützen.
Tote nach Polizeiaktion
Bei den schwersten Unruhen seit Jahrzehnten waren am Montag in der Westsahara-Hauptstadt El-Aiún mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die genaue Zahl der Opfer steht nicht fest. Marokkanische Sicherheitskräfte hatten eine Protest-Zeltstadt gestürmt, mit der rund 20'000 Saharauis wochenlang für bessere Lebensverhältnisse in dem Wüstengebiet demonstriert hatten.
Nach offiziellen Angaben der Regierung in Rabat starben zwölf Menschen, darunter zehn Polizisten. Zudem habe es 163 Festnahmen gegeben. Die Rebellenbewegung Polisario, die für die Unabhängigkeit der Westsahara eintritt, spricht dagegen von mindestens 19 Toten, mehr als 700 Verletzten sowie über 150 Verschwundenen. Sie wirft den marokkanischen Sicherheitskräften Folter und Vergewaltigung vor.
Spanien zurückhaltend
Die spanische Regierung hat das Vorgehen Marokkos zwar kritisiert, aber nicht offiziell verurteilt. Madrid verlangte jedoch Aufklärung über den Tod eines Saharauis mit spanischer Staatsbürgerschaft und forderte Rabat auf, die Arbeit der ausländischen Presse nicht länger zu behindern.
(li/sda)
P1110347 www.youtube.com
Gewaltsames Vorgehen der marokkanischen Truppen gegen die saharauische Bevölkerung:
Um fünf Uhr morgens, des 8. Novembers 2010 erstürmen bewaffnete marokkanische Besatzungstruppen die saharauischen Zeltlager. Mit Wasserwerfern und Tränengasbomben vertreiben sie 20'000 Saharauis hinaus in die Wüste. Ihre Zelte werden ein Raub der Flammen.
In El Aaiun, der Hauptstadt der besetzten Westsahara, haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Saharauis ihre Behausungen verlassen und sind in die Wüste hinausgezogen, um dort ihre Zelte aufzuschlagen. Mit dieser gewaltlosen Aktion, sozusagen als Flüchtlinge in der eigenen Heimat, protestieren sie gegen die völkerrechtswidrige Besetzung und Plünderung ihrer natürlichen Ressourcen, gegen ihre Diskriminierung, die untragbare soziale und wirtschaftliche Situation und gegen die andauernden und krassen Verletzungen der Menschenrechte. Sie wehren sich gegen die Vernachlässigung durch die internationale Gemeinschaft und fordern die Durchsetzung ihres Rechts auf Selbstbestimmung.
Nach Bekanntwerden der Zerstörung des Camps ergreift eine spontane Protestwelle die Hauptstadtstadt. Im Laufe des Tages kommt es zur Eskalation zwischen den Truppen der Besatzungsmacht und der saharauischen Zivilbevölkerung: Strassenzüge werden verbarrikadiert und abgeriegelt, Häuser und Autos stehen in Brand, es gibt zahlreiche Verwundete und Verletzte und gemäss ersten Angaben einige Tote.
Die verschiedenen Schweizerischen Komitees zur Unterstützung des saharauischen Volkes gelangen mit einem Aufruf an die Schweizer Regierung. Sie verurteilen sowohl die Gewaltakte als auch die seit Jahren andauernden Verletzungen der Menschenrechte und Diskriminierungen der saharauischen Bevölkerung in der von Marokko besetzten Westsahara auf schärfste. Mit ihrem gewaltsamen Vorgehen torpediert die marokkanische Regierung die Westsahara-Gesprächsrunden unter der Ägide der Vereinten Nationen. Es scheint, als wären Marokko alle Mittel recht, um eine Lösung des 35-jährigen Konflikts um die letzte Kolonie Afrikas zu sabotieren und den - für die Saharauis untragbaren - STATUS QUO zu erhalten.
Die Komitees fordern die Vertreterinnen der Schweiz - als Mitglied der Vereinten Nationen - auf, die Angelegenheit dem Weltsicherheitsrat und den zuständigen UNO-Gremien zu unterbreiten, und sie zu bitten, ihre Glaubwürdigkeit endlich unter Beweis zu stellen, und die Durchsetzung der Rechte des saharauischen Volkes gemäss des Völkerrechts voranzutreiben.
Mit solidarischen Grüssen
Die verschiedenen Komitees zur Unterstützung der Anliegen des saharauischen Volkes in der deutschen und welschen Schweiz.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22

-
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Advokat/in oder Jurist/in 80-100% in Basel
Basel - Bist du bereit für eine neue Herausforderung und hast Lust in einer kleinen "Anwaltskanzlei"... Weiter - Manager Regulatory Affairs 60 - 80%
Bern - Als Verstärkung für unser Regulatory Affairs Team (RA) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung... Weiter - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Fachspezialist/in Tarife & Leistungserfassung 80 - 100%
Zürich - Ihre Aufgaben Verantwortung für die korrekte Abbildung und Anwendung der ambulanten und stationären... Weiter - Risk and Compliance Administrator / Paralegal (60-100%)
Vaduz - The ideal candidate will work with stakeholders for the oversight of business risks, regulatory and... Weiter - Associate – Consulting mit Fokus auf Familienunternehmen und KMU
St Gallen - Associate - Consulting mit Fokus auf Familienunternehmen und KMU Du verfügst über einen... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/w/d) - Internationales Medtech Unternehmen
Grossraum St. Gallen - Für unseren Kunden mit Firmensitz im Grossraum St. Gallen - ein innovatives, global vernetztes... Weiter - Spécialiste Affaires Réglementaires
Fribourg - Responsabilités : Veille de la conformité du portefeuille de dispositifs... Weiter - Quality Assurance Specialist H/F
Neuchâtel - Essential tasks and responsibilities : Editing and issuance of qualification documents as well as... Weiter - Technical Documentation Specialist
Etoy - In this role, you will be a member of our Global R&D team that is an important interface function... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.festnahmen.ch www.sicherheitskraefte.swiss www.buergerinitiativen.com www.schauspieler.net www.marokkanische.org www.kundgebung.shop www.lebensverhaeltnisse.blog www.staatsbuergerschaft.eu www.verschwundenen.li www.vorsitzenden.de www.gewerkschaften.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 - zusätzlicher Druck auf die tiefen Margen
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Das globale China
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- CAS in Ethics and Politics
- GRENZENLOS... Soft-Skills Schnupperseminar, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Life-Leadership, Mentale Stärke, Burnout-Prävention
- Spanisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Einstieg in das professionelle Arbeiten mit Microsoft Office Word - WIWA
- Kroatisch Anfänger/innen - Onlinekurs
- Produktivitätssteigerung mit Microsoft Office Excel 'Gezieltes Analysieren und Auswerten in Excel, Pivot Tabellen' - EXCF1
- Adobe FrameMaker - FRMA
- Weitere Seminare