Gewaltsame Proteste bei US-Botschaften

Proteste gegen USA dehnen sich auf weitere muslimische Länder aus

publiziert: Donnerstag, 13. Sep 2012 / 07:40 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 13. Sep 2012 / 21:18 Uhr
Chris Stevens war eins der Opfer, die beim Angriff ums Leben kamen.
Chris Stevens war eins der Opfer, die beim Angriff ums Leben kamen.

Bengasi/Washington/Kairo - Nach dem tödlichen Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi haben sich die anti-amerikanischen Proteste auf andere muslimische Länder ausgeweitet. Im Jemen wurden bei Protesten vor der US-Botschaft gegen einen anti-muslimischen Film vier Demonstranten getötet.

15 Meldungen im Zusammenhang
In der Hauptstadt Sanaa stürmten Demonstranten am Donnerstag das Gelände der US-Botschaft. Polizisten und Sicherheitskräfte drängten sie zunächst mit Wasserwerfern zurück. Gemäss Demonstranten schoss die Polizei beim zweiten Versuch. Die Polizei erklärte, sie habe nur Tränengas eingesetzt. Gemäss den Behörden wurden vier Demonstranten getötet; 34 wurden verletzt.

Proteste vor Schweizer Botschaft

In Teheran zogen rund 500 Menschen vor die Schweizer Botschaft, die im Iran die US-Interessen vertritt. Demonstrationen gab es auch in irakischen Städten, in Tel Aviv in Israel, dem palästinensischen Gazastreifen, in Marokko, Tunesien, dem Sudan und in Bangladesch.

In vielen Ländern wurden die Sicherheitsvorkehrungen für US-Vertretungen verschärft. Dort werden nach dem Freitagsgebet Proteste erwartet gegen den US-Film, in dem der Prophet Mohammed verunglimpft wird.

«Allein die Nachricht über die Existenz eines solchen Filmes (...) reicht aus, Leute in Wut zu versetzen», sagte der Nahostexperte Guido Steinberg von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik. Eine Ursache für die Empörung sei der Eindruck vieler Muslime, der Westen führe «schon seit Jahrzehnten einen religiösen, einen kulturellen Angriff auf sie» und ihre Identität.

Strassenschlachten in Kairo

Die Proteste hatten am Dienstag in Kairo begonnen. Am Donnerstag lieferten sich dort Demonstranten und Polizisten vor der Botschaft blutige Strassenschlachten. Nach Angaben von Spitalärzten wurden über 200 Menschen verletzt.

Ägyptens Präsident Mohammed Mursi versuchte die Wogen zu glätten. Er verurteilte die Gewalt, forderte die USA aber zu «ernsthaften Schritten» gegen den Videofilm auf.

«Wir sind gegen jede Handlung, mit der der Islam und der Prophet Mohammed beleidigt werden soll und wir sind gegen die Beleidigung jeder Religion», sagte Mursi. Solche Filme könnten jedoch «nicht als Rechtfertigung für Angriffe auf Konsulate oder Botschaften dienen». Sie rechtfertigten auch nicht die Tötung Unschuldiger.

USA und Israel verurteilen Film und Gewalt

US-Aussenministerin Hillary Clinton verurteilte den Film als «abscheulich und verwerflich». Die US-Regierung habe «absolut nichts» damit zu tun. Da in den USA Meinungsfreiheit herrsche, sei es für die Regierung aber «unmöglich», solche Filme zu verhindern. Jedoch sei auch die Gewalt, die der Film auslöste, nicht hinzunehmen.

Israel dementierte Berichte, wonach das Schmäh-Video von Israeli oder Juden produziert worden.

Verdächtige in Bengasi festgenommen

Bei Protesten gegen den Film war am Dienstag, dem Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001, auch das US-Konsulat in Bengasi attackiert worden. Vier US-Diplomaten und mehrere libysche Sicherheitskräfte wurden getötet.

Die US-Geheimdienste verfolgen inzwischen Hinweise, wonach es sich um einen Terroranschlag gehandelt haben könnte. Dies sagte der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus, Mike Rogers. Die US-Bundespolizei FBI nahm Ermittlungen auf. Ein Sprecher des Weissen Hauses sagte aber, es sei noch zu früh für ein klares Urteil.

In Bengasi wurden mehrere Verdächtige festgenommen. Vize-Innenminister Wanis al-Scharef machte aber keine Angaben zur Zahl der Festgenommenen oder zu deren politischen Orientierung.

(laz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die ägyptischen ... mehr lesen
Die US-Geheimdienste hätten die lokalen Behörden unterstützt. (Symbolbild)
Chris Stevens (Bild) und 3 weitere US-Bürger wurden in Bengasi getötet.
Washington - Die Mutter des bei einem terroristischen Angriffs getöteten US-Botschafters Chris Stevens hat den politischen Streit über den Angriff im libyschen Bengasi ... mehr lesen
Washington/Lima - US-Aussenministerin Hillary Clinton hat die Verantwortung für die ... mehr lesen
Clinton hält Obama den Rücken frei. (Archivbild)
In den vergangenen Wochen hatten zehntausende Muslime gegen das in den USA produzierte Schmähvideo protestiert. (Archivbild)
Dhaka - Nach Angriffen tausender Muslime auf buddhistische Heiligtümer und Wohnviertel in Bangladesch haben die Behörden des südasiatischen Landes am Montag die ... mehr lesen
New York - Nach den weltweiten Protesten gegen den islamfeindlichen Film «Die Unschuld der Muslime» haben die Aussenminister von 57 islamischen Staaten Gesetze zum Schutz der Religion gefordert. Die Weltgemeinschaft müsse «nötige Massnahmen» gegen «religiösen Hass, Diskriminierung und Gewalt» ergreifen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Paris - Die USA haben das Kopfgeld scharf verurteilt, das ein pakistanischer ... mehr lesen 1
Ministerpräsident Raja Pervez Ashraf distanzierte sich am Sonntag nach Worten eines Sprechers «vollständig» von dem Mordaufruf.
Bengasi - In Libyen haben hunderte Demonstranten drei Stützpunkte radikalislamischer Milizen gestürmt. Dabei kamen in der Nacht zum Samstag in Bengasi nach Spitalangaben zwei Demonstranten ums Leben, 30 weitere wurden verletzt. mehr lesen 
Yves Rossier, Staatssekretär des EDA
Bern - Die Schweizer Vertretungen in den arabischen Ländern sind durch die dortigen Proteste wegen des antiislamischen Schmähvideos nicht gefährdet. Diese Ansicht vertritt ... mehr lesen
Karachi - In Afghanistan ist es nach ... mehr lesen 2
Scheich Hassan Nasrallah hat zu Protesten aufgerufen.
Sydney - Der Angriff auf das ... mehr lesen
Teheran - Die wütenden Proteste ... mehr lesen
John Kerry äussert sich wenig zurückhaltend über Romneys Äusserungen.
CNN-News Nach dem tödlichen Anschlag auf US-Diplomaten in Libyen, dem Angriff auf die ... mehr lesen
Washington - Die USA erwarten kein rasches Ende der Protestwelle gegen ihre Einrichtungen in der islamischen Welt, die ein von Muslimen als blasphemisch empfundener Film ausgelöst ... mehr lesen 4
Kairo/Bengasi - Aus Protest gegen ... mehr lesen
Wie...
wäre es damit, dass diese Demonstranten erst mal ihre in allen Bereichen am Boden liegenden Länder wieder auf Vordermann bringen. Es gäbe viel und Besseres zu tun!
Danach, aber erst danach, kann man sich dann um irgendwelche harmlosen Filme und Demonstrationen dagegen kümmern.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten