Wegen Nazi-Parolen vor Gericht

Prozess gegen John Galliano hat begonnen

publiziert: Mittwoch, 22. Jun 2011 / 18:07 Uhr
John Galliano muss sich vor Gericht verantworten.
John Galliano muss sich vor Gericht verantworten.

Paris - Karriere und Ruf sind hin - nun droht dem Modeschöpfer John Galliano eine weitere Strafe. In Paris begann ein Prozess wegen des Vorwurfs judenfeindlicher Pöbeleien. Ein Paar und eine Frau hatten den Designer im Winter angezeigt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der britische Modeschöpfer muss sich seit Mittwoch wegen angeblicher rassistischer Aussagen vor einem Pariser Gericht verantworten. Dem 50-Jährigen wird in zwei Fällen die schwere Beleidigung von Besuchern einer Brasserie vorgeworfen.

«Dreckiges Judengesicht, Du solltest tot sein!», ist einer der Ausdrücke, die von ihm stammen sollen. Galliano behauptete vor Gericht, dass er sich an nichts erinnern kann. Seit 2007 nahm er nach eigenen Angaben regelmässig Medikamente - unter anderem Valium. Er neige auch zu verstärktem Alkoholkonsum.

Schwere Suchtprobleme

Für seine Alkoholsucht machte Galliano Versagensängste verantwortlich: «Ich dachte, das Trinken würde helfen, (der Wirklichkeit) zu entfliehen.» Ende Februar hatte er einen zweimonatigen Entzug in Arizona begonnen, danach wurde er in der Schweiz behandelt, sagte Galliano.

Nach Angaben seines Anwalts will Galliano in dem Prozess beteuern, kein Antisemit zu sein, und auf seine schweren Suchtprobleme verweisen. Bei einem der ihm zur Last gelegten Vorfälle war er nachweislich stark betrunken.

Aussagen auf Video festgehalten

Der exzentrische Brite ist seit dem Skandal um die Vorwürfe arbeitslos. Das Modehaus Dior, das auch das Label «John Galliano» kontrolliert, setzte ihn Anfang März vor die Tür. Kurz zuvor hatte ein Video die Affäre weiter angeheizt.

In ihm lallt Galliano die Worte: «I love Hitler» und beschimpft die Gäste. «Leute wie sie sollten tot sein. Ihre Mütter, Vorfahren - sollten alle verdammt vergast sein.» Ein unbekannter Gast stellt ihm daraufhin die Frage, woher er komme. «Aus Ihrem Arsch», lautete die Antwort Gallianos.

Viele Weggefährten glauben nicht, dass Galliano wirklich ein Hitler-Verehrer und Judenhasser ist - vor allem weil der Brite als Schwuler selbst zu einer von den Nazis verfolgten Minderheit gehört. Nach dem Dior-Rausschmiss berichteten etliche Branchenkollegen zudem über Gallianos Trunksucht.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Fashion Designer John Galliano sucht ... mehr lesen
John Galliano (51) soll über einen Umzug in die US-amerikanische Stadt Los Angeles nachdenken.
John Galliano muss 6000 Euro hinblättern.
Paris - Der britische Modemacher ... mehr lesen
Fashion Designer John Galliano plant möglicherweise seine Rückkehr mit einer Kollektion für 'Topshop'. mehr lesen 
Paris - Der wegen Nazi-Pöbeleien ... mehr lesen
Designer John Galliano ist seinen Job bei Dior los.
Vidal Sassoon war schockiert über den Skandal um John Galliano.
Fashion Star-Friseur Vidal Sassoon ist überzeugt davon, dass der Designer John Galliano für ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Dranbleiben: Statt sich von ... mehr lesen
Designer John Galliano.
John Galliano.
Fashion Modemacher John Galliano hat eine ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten