Prozess gegen mutmasslichen Attentäter von Bali hat begonnen

publiziert: Montag, 12. Mai 2003 / 08:32 Uhr / aktualisiert: Montag, 12. Mai 2003 / 08:55 Uhr

Denpasar - Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat am Montag der erste Prozess um die Terroranschläge auf der indonesischen Ferieninsel Bali begonnen. Der angeklagte Mechaniker Amrozi nahm im improvisierten Gericht auf einem Stuhl und nicht in einem Metallkäfig Platz, wie anfänglich geplant.

Acht Monate nach dem verheerenden Bombenanschlag muss sich der 40-jährige Mechaniker Amrozi vor Gericht verantworten. Er wird beschuldigt, den Sprengstoff und das Tatfahrzeug für den Anschlag im Touristenort Kuta beschafft zu haben.

Zwei Polizisten führten Amrozi am Morgen in den improvisierten Gerichtssaal in einer Veranstaltungshalle, wo er auf einem Stuhl Platz nahm und nicht wie erwartet in einem Metallkäfig. Die Anklagevertreter begannen mit der Verlesung der 33 Seiten umfassenden Anklageschrift.

Die Anklageschrift wirft Amrozi und zwölf Komplizen eine bösartige Verschwörung vor. Im Falle einer Verurteilung droht Amrozi die Todesstrafe

Amrozi ist der erste von mehr als 30 Verdächtigen, die sich wegen des blutigen Anschlags verantworten müssen, der der islamischen Extremistengruppe Jemaah Islamiyah zugeschrieben wird.

Weltweites Entsetzen

Am 12. Oktober 2002 hatten drei Bombenexplosionen im Abstand weniger Sekunden die Ferieninsel Bali erschüttertet: 202 Menschen starben, darunter drei Schweizer. Es war das schwerste Attentat seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.

Das Ausmass des Blutbads löste weltweit Entsetzen ausgelöst - ebenso das von den Attentätern ausgewählte Ziel: ein mehrheitlich von Hindus bewohntes Eiland, die "Insel der Götter", ein bei westlichen und vor allem australischen Touristen beliebtes Surferparadies.

Amrozi soll den Sprengstoff und das Tatfahrzeug für den Anschlag in dem Touristenort Kuta gekauft haben. Die 33-seitige Anklageschrift wirft ihm und zwölf Komplizen eine "bösartige Verschwörung" vor.

Der Lieferwagen Mitsubishi L-300 war unter anderem mit 900 Kilogramm Kaliumchlorid und 25 Kilogramm TNT präparidert. Er explodierte an jenem Samstag kurz nach 23.00 Uhr Ortszeit vor dem gut besuchten Sari Club und verwandelte den Nachtclub in Kuta-Beach in ein Flammenmeer. 202 Menschen starben.

Viele Länder betroffen

Nur 29 Sekunden vorher zündete ein Selbstmordattentäter in dem benachbarten Restaurant Paddy's Bar eine Bombe, durch die acht Menschen starben. Ein dritter Sprengsatz explodierte in der Nähe des US-Konsulats in Denpasar, ohne dass jemand verletzt wurde.

Menschen aus 21 Ländern kamen bei diesen Anschlägen ums Leben, mehr als 300 wurden verletzt, viele von ihnen sehr schwer. Mit 88 Getöteten hatte Australien am meisten Opfer zu beklagen.

Fahndungs-Erfolg

Mehr als einhundert australische Polizisten und Mitarbeiter der US-Bundespolizei FBI trafen kurz nach dem Anschlag auf der traumatisierten Insel ein und halfen den indonesischen Behörden bei den Ermittlungen vor Ort.

Amrozis Festnahme Anfang November auf Java war der erste grosse Fahndungserfolg. Er habe "so viele Amerikaner wie möglich töten wollen", sagte Amrozi angeblich der Polizei.

Der Prozess gegen Amrozi und die weiteren Verdächtigen wird voraussichtlich mehrere Monate dauern. Unter den Angeklagten ist auch ein regionaler Vertreter von Jemaah Islamiyah.

Die Extremistengruppe, die Verbindungen zum Terrornetzwerk El Kaida von Osama bin Laden haben soll, wurde von Australien schon kurz nach dem Anschlag für die Bluttat verantwortlich gemacht.

Terrornetzwerk?

Die Regierung in Jakarta, die Berichte über angebliche Terrornetzwerke in Indonesien zuvor immer wieder zurückgewiesen hatte, erliess binnen einer Woche zwei Anti-Terror-Dekrete und fasste den Anführer von Jemaah Islamiyah, den Religionsgelehrten Abu Bakar Bashir.

Diesem wird zurzeit wegen eines Umsturzversuchs zur Errichtung eines islamischen Staates der Prozess gemacht. Der Anschlag auf Bali wird Bashir jedoch nicht persönlich zur Last gelegt.

(bsk: Quelle: sda/afp)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten