Schweizer Sprayer

«Puber» bei Prozess in Wien verurteilt

publiziert: Dienstag, 31. Mai 2016 / 13:58 Uhr
Der Sprayer bestritt, das Fahrrad geklaut zu haben.
Der Sprayer bestritt, das Fahrrad geklaut zu haben.

Wien - Mit einem Urteil von zehn Monaten unbedingte Haft ist am Wiener Straflandesgericht der Prozess gegen den Schweizer Sprayer «Puber» rund um ein angeblich gestohlenes Fahrrad zu Ende gegangen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Der Spayer wurde am Dienstag aber nicht wegen Diebstahls, sondern wegen schwerer Körperverletzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt und illegalem Waffenbesitz belangt. Vor Gericht bestritten «Puber» und ein Mitangeklagter vehement, in den Nachtstunden des 12. Aprils das Fahrrad gestohlen zu haben. Das Rad sei vielmehr Eigentum des Sprayers gewesen.

Nachdem sie die Nacht zuvor durchgetrunken hatten, stellte «Puber» es in der Nähe der Wohnung des Mitangeklagten in Wien-Margareten ab. «Ich hatte keine Lust mehr, es zu schieben. Wir waren wirklich sehr breit», unterstrich der Schweizer.

Suche nach Velo

Den Tag danach verbrachten die beiden ihren Angaben zufolge verkatert in der Wohnung. Gegen 2.45 Uhr beschlossen sie schliesslich, sich auf die Suche nach dem Rad zu machen.

Da der Schlüssel verloren gegangen war, nahmen sie vorsorglich einen Bolzenschneider mit. Die Uhrzeit war für die ehemaligen Securitys nicht ungewöhnlich: «Wir sind nachtaktive Menschen».

Der Mitangeklagte versuchte zuerst, das Schloss bei einem falschen Rad aufzubrechen, wurde von «Puber» aber rechtzeitig gestoppt. Schliesslich fanden sie Rad des Sprayers und brachen es auf.

«Von null auf hundert»

Zum Pech der beiden fand zeitgleich eine Schwerpunktaktion der Polizei gegen Fahrraddiebstähle statt. Die Beamten legten das Verhalten der in schwarz gekleideten Männer samt Bolzenschneider als kriminell aus: nach einer kurzen Observation folgte von Zivil-Beamten ein Zugriff.

«Das ging von null auf hundert. Die stürmten aus den Autos und ich hatte plötzlich Pistolen vor meinem Gesicht - als hätte ich gerade eine Bank überfallen», sagte «Puber». Auch der Mitangeklagte konnte die Situation zuerst nicht richtig einordnen: «Ich wusste nicht, ob das Tschetschenen sind, die uns von der Arbeit kennen und uns ein Messer reinrammen wollen», sagte er.

Polizist verletzt

Bei der Festnahme setzte sich einer der Männer den Polizisten zufolge heftig zu Wehr und verletzte einen Beamten mit einem Tritt am Gelenk des Daumens der rechten Hand. «Ich wollte wirklich niemanden verletzten, das waren instinktive Schutzbewegungen», widersprach der Sprayer.

Richterin Elisabeth Reich räumte der «guten Geschichte» rund um das gestohlene Fahrrad zumindest ein, wahr sein zu können. Schliesslich handelte es sich um ein «nicht sehr schönes» Gefährt mit einem Wert von rund 50 Euro. «Puber» und der Mitangeklagte wurden in diesem Fall frei gesprochen.

Waffenfund

Sein Verhalten während Amtshandlung hat für den Sprayer aber rechtliche Konsequenzen: Er wurde wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und schwerer Körperverletzung verurteilt.

Da bei ihm trotz Waffenverbots ein Pfefferspray und ein Butterfly-Messer sichergestellt wurden, wurde er auch wegen illegalen Waffenbesitzes belangt. Insgesamt setzte es zehn Monate unbedingte Haft. Nach Rücksprache mit Anwalt Nikolaus Rast nahm der Sprayer das Urteil an. Die Staatsanwaltschaft gab keine Erklärung ab. Das Urteil ist daher nicht rechtskräftig.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien/Zürich - Der Schweizer ... mehr lesen
Ein sogenannter «Puber»-Tag in Zürich. (Symolbild)
Wien - Der 30-jährige Schweizer Graffitisprayer «Puber» ist am Donnerstag von einem Wiener Gericht zu 14 Monaten Gefängnis verurteilt worden - 10 Monate davon bedingt. Weil der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil ... mehr lesen
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr verschwommen.
Verlieren die Techkonzerne ihre Haftungsprivilegien, steht ihr Geschäftsmodell auf dem Spiel.
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. Google warnt, dass die Aufhebung dieses Privilegs zu ... mehr lesen  
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 7°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 6°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 6°C 13°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 5°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten