Punktsieg für Kanzler Schröder im TV-Duell gegen Stoiber

publiziert: Sonntag, 8. Sep 2002 / 22:15 Uhr / aktualisiert: Montag, 9. Sep 2002 / 09:44 Uhr

Berlin - Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder und sein konservativer Herausforderer Edmund Stoiber haben sich ihr zweites TV-Duell geliefert. Zwei Wochen vor der Bundestags-Wahl wollten sie insbesondere Unentschiedene überzeugen. Nach ersten Eisnchätzungen hat der Kanzler das Rededuell deutlich zu seinen Gunsten entscheiden.

In Umfragen der Forschungsinstitute Infratest dimap und der Forschungsgruppe Wahlen lag Schröder sowohl bei der Frage nach der Kompetenz als auch nach Fairness und Sympathie klar vor seinem Herausforderer Edmund Stoiber.

Stoiber konnte sich einzig beim Thema Arbeitsmarkt behaupten. In einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF sahen 49 Prozent der Befragten Schröder als Sieger des Duells, für 26 Prozent lag Stoiber vorne.

Beim zweiten Fernsehduell am Sonntagabend haben der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder und sein Herausforderer Edmund Stoiber ihre Positionen vor allem in der Aussenpolitik scharf gegeneinander abgegrenzt.


Stoibers Rundumschläge

Stoiber warf dem Kanzler vor, mit seiner öffentlichen Ablehnung eines Irak-Krieges das deutsch-amerikanische Verhältnis zu schädigen. Schröder sagte, wenn es in einer existenziellen Frage von Krieg und Frieden unterschiedliche Meinungen gebe, bedeute das noch nicht die Gefährdung der Freundschaft zwischen Deutschland und den USA.

Stoiber warf Schröder vor, zum "Kronzeugen" des irakischen Diktators Saddam Hussein gegen die USA geworden zu sein. Schröder wies dies mit den Worten zurück, wer das Richtige tue, sei nie gefeit gegen falschen Beifall.

In der Frage nach der möglichen Regierungskonstellation nach den Wahlen am 22. September warb Schröder für eine Fortsetzung der bisherigen rot-grünen Koalition. Die "Kampflinie" sei klar und verlaufe zwischen Rot-Grün auf der einen und Schwarz-Gelb auf der anderen Seite.

Der Kanzler mit klaren Aussagen

Eine Tolerierung durch die PDS schloss er erneut aus. Stoiber formulierte als sein Ziel, am 22. September mehr als 40 Prozent der Stimmen zu bekommen. Auf die FDP als Koalitionspartner wollte er sich nicht festlegen.

Schröder verteidigte sich gegen den Vorwurf, er habe im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit das Versprochene nicht erreicht. Angesichts der schlechten weltweiten Wirtschaftslage gebe es "überhaupt keinen Grund, sich Vorwürfe machen zu lassen, ausser dem einzigen, dass man keinen Einfluss auf die externen Bedingungen hat, den hat man wirklich nicht".

Ein Drittel der Wähler ist noch unentschieden

Nach einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF hat ein Drittel der Wähler seine Entscheidung noch nicht endgültig getroffen oder ist sich noch völlig unschlüssig.

Da sich die beiden grossen deutschen Volksparteien nach den letzten Umfragen bei der Wahl am 22. September ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern könnten, wird es zudem darauf ankommen, die eigenen Anhänger zu mobilisieren.

Der SPD-Regierungschef und der Kanzerkandidat der Unions-Parteien hatten bereits am 25. August vor laufenden Fernsehkameras miteinander gestritten. Damals hatten 15 Millionen Zuschauer die Debatte verfolgt. Es wurde diesmal mit einem genauso grossen Interesse gerechnet.

Die erste Runde war von zwei privaten Fernsehsender ausgestrahlt, jetzt waren ARD und ZDF an der Reihe. Die Fragen beim zweiten und letzten Duell stellten die Moderatorinnen Sabine Christiansen und Maybrit Illner.

Nach den Umfragen war die erste Runde unentschieden ausgegangen. Schröder bestätigte danach seine hohe Popularität, Stoiber konnte sich bei den Sympathiewerten verbessern, blieb aber weiterhin hinter dem Kanzler deutlich zurück.

Bei der «Sonntags-Frage» liegen SPD und die Unions-Parteien inzwischen in den Umfragen gleichauf oder nahe beieinander. Die Sozialdemokraten konnten stark aufholen. Wie nach der Wahl eine Regierungskoalition gebildet werden könnte, erscheint unklar.

(ms/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten