Ukrainisches Militär handle im Interesse der NATO

Putin bezeichnet ukrainische Armee als «Fremdenlegion der NATO»

publiziert: Montag, 26. Jan 2015 / 18:20 Uhr / aktualisiert: Montag, 26. Jan 2015 / 18:39 Uhr
Wladimir Putin ist überzeugt, das Ziel der NATO sei es, «Russland in Schach zu halten».
Wladimir Putin ist überzeugt, das Ziel der NATO sei es, «Russland in Schach zu halten».

Moskau/Brüssel - Nach dem Raketenangriff mutmasslicher prorussischer Separatisten auf die Kiew-treue Hafenstadt Mariupol gegenüber der russisch-besetzten Krim hat sich der Ton im Ukraine-Konflikt erneut verschärft. Der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnete das ukrainische Militär am Montag als «Fremdenlegion der NATO».

9 Meldungen im Zusammenhang
Das ukrainische Militär sei «keine Armee, sondern eine Fremdenlegion, in diesem Fall die Fremdenlegion der NATO», sagte Putin in St. Petersburg. Die Streitkräfte dienten «natürlich nicht den nationalen Interessen der Ukraine». Ziel der NATO sei es, «Russland in Schach zu halten». Dies wiederum diene «nicht den nationalen Interessen des ukrainischen Volkes», sagte Putin in seiner Heimatstadt.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg wies Putins Vorwurf zurück. Das sei Unsinn, sagte Stoltenberg zu Journalisten. «Es gibt keine NATO-Legion.» Die ausländischen Kämpfer in der Ukraine seien russische Streitkräfte, und Russland unterstütze die Separatisten mit Ausrüstung.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow sagte derweil in Moskau, die russische Regierung wolle sich für neue Gespräche zwischen Vertretern der Ukraine und der Separatisten bis zum Ende der Woche einsetzen.

Die NATO setzte ein Treffen der Ukraine-Kommission an. Das Treffen auf Botschafterebene sei auf Antrag der Ukraine und «angesichts der Lage in der Ostukraine» einberufen worden, teilte ein NATO-Vertreter mit.

NATO wirft Moskau erneut Einmischung vor

Stoltenberg verurteilte die «scharfe Eskalation der Gewalt» in der Ostukraine. Die aggressiven Handlungen der Separatisten stünden in direktem Widerspruch zum Minsker Abkommen. Der NATO-Chef warf Russland vor, die Separatisten weiter mit Ausrüstung, Training und Kräften zu versorgen. Stoltenberg rief Moskau auf, diese Unterstützung sofort zu beenden und seine internationalen Verpflichtungen einzuhalten.

Noch am Montag sollte sich auch der UNO-Sicherheitsrat mit der Lage in der Ukraine befassen.

Die prorussischen Separatisten hatten am Samstag eine Offensive zur Eroberung der strategisch wichtigen Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine verkündet. Bei einem Raketenangriff auf die Stadt waren zuvor mindestens 30 Menschen getötet und fast hundert weitere verletzt worden.

Die Rebellen bestritten eine Verantwortung für den Angriff. Laut der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa wurden die Raketen jedoch aus Rebellengebiet abgefeuert. Auch die USA machten die Separatisten für den Angriff verantwortlich.

Sieben Soldaten und zwei Zivilisten getötet

Am Montag wurde mitgeteilt, in der Ostukraine seien innerhalb von 24 Stunden mindestens neun weitere Menschen getötet worden, sieben Soldaten und zwei Zivilisten. Kiew-treue Behörden in den Regionen Lugansk und Donezk kündigten an, Kinder aus dem Konfliktgebiet in Sicherheit bringen zu wollen.

Unterdessen kündigte die EU Hilfsflüge für die notleidende Bevölkerung in der Ostukraine an. Drei Flugzeuge mit Hilfsgütern für die Ostukraine sollen demnach am Dienstag von Leipzig aus nach Dnipropetrowsk starten. Zudem sollten bereits zuvor Lastwagen in der Ostukraine ankommen, erklärte die EU-Kommission. Insgesamt würden 85 Tonnen Hilfsgüter transportiert.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die USA könnten die Ukraine einem Zeitungsbericht zufolge ... mehr lesen 4
Die USA könnte der Ukraine bald Waffen liefern.
Ein ursprünglich für Freitag geplantes Treffen platzte.
Minsk - Unter dem Eindruck heftiger Kämpfe in der Ostukraine haben am Samstag in Minsk neue Friedensgespräche begonnen. Unter Vermittlung der Schweizer OSZE-Diplomatin Heidi ... mehr lesen 1
NATO unterhält nun wegen Bedrohung eine fortdauernde Präsenz im östlichen Teil ihrer Allianz.
Brüssel - NATO-Kampfflugzeuge haben im vergangenen Jahr mehr als 400 russische Militärmaschinen abgefangen, die sich dem Luftraum der Allianz genähert haben. Dies waren vier Mal so viel ... mehr lesen
Moskau - Wegen der westlichen Kritik an der russischen Einverleibung der Krim ... mehr lesen
Die Berliner Mauer.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brüssel - Der Konflikt in der ... mehr lesen
Kiew - Die prorussischen Rebellen haben am Samstag Angriffe zur Eroberung der südostukrainischen Hafenstadt Mariupol gestartet. «Heute haben wir eine Offensive auf Mariupol ... mehr lesen
Kiew - Bei einem Raketenangriff auf ein Wohngebiet in der ... mehr lesen
Immer
bevor Putin seine Soldaten in die Offensive schickt, lässt er einen Propagandaspruch los, der den russischen Angriff rechtfertigen soll.
Ich glaub, Putin sieht sich zuviel seiner eigenen Propaganda im russischen Fernsehen an.
Wäre die Ukraine in der NATO und hätte die entsprechenden High Tech Waffen, hätte Putin sich nicht mal getraut, den kleinen Zeh über die russisch / ukrainische Grenze zu strecken.
Also jetzt
hat der Putin völlig den Verstand verloren!
Wenn das stimmen würde, dann müsste die Ukraine aber subito in die Nato!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten